Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lutz Thieme

    Handwörterbuch des Sportmanagements. Band 2
    Ansätze für Umwelterziehung im Sportverein
    Zur Konstitution des Sportmanagements als Betriebswirtschaftslehre des Sports – Entwicklung eines Forschungsprogramms
    Der Sportverein - Versuch einer Bilanz
    Sportverbände
    • Der Sportverein hat in Deutschland eine 200-jährige Geschichte und ist seit über 40 Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Trotz Krisenszenarien und externer Steuerungsversuche hat sich der Sportverein als robuste Organisation erwiesen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche erklärungsbedürftige Phänomene, darunter Mitglieder, Ehrenamtliche, Hauptamtliche, Organisationsstruktur, Finanzierung, Rechtsform, Strategie sowie Entscheidungsverhalten und Wandel. Aktuell existiert ein breites Wissen über Sportvereine, das in verschiedenen Ansätzen und Theorien zusammengefasst ist und durch qualitative sowie quantitative Verfahren gewonnen wurde. Allerdings sind diese Erkenntnisse oft verstreut, was es Studierenden, Wissenschaftlern und Praktikern erschwert, einen kompakten Überblick über den Forschungsstand zu erhalten. Der vorliegende Band bietet eine umfassende Übersicht über die aktuellen theoriegeleiteten Zugänge zu Sportvereinen und beleuchtet die verschiedenen Phänomene, die sie prägen. Zudem werden differenzierte methodologische und methodische Herangehensweisen vorgestellt. Verfasst von 21 Autoren, die die Sportvereinsforschung der letzten Jahre maßgeblich beeinflusst haben, dient dieser Band als wertvolle Ressource für alle, die sich mit dem Thema beschäftigen.

      Der Sportverein - Versuch einer Bilanz
    • Studiengänge, wissenschaftliche Symposien, Weiterbildungsangebote und Visitenkarten schmücken sich mit der Bezeichnung „Sportmanagement“. Was aber ist das? Was wird gemanagt? Und vor allem: Was ist daran so besonders, dass es nicht ausreichen sollte, sich mit Management im Allgemeinen zu beschäftigen oder dessen Erkenntnisse, Instrumente und Methoden eben auch auf den Sport anzuwenden? Im vorliegenden Buch wird Sportmanagement wissenschaftstheoretisch als Betriebswirtschaftslehre des Sports bestimmt und daraus ein Forschungsprogramm abgeleitet, das auf die Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin Sportmanagement abzielt, welche vor allem die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten der Sportbranche fokussiert. Nach der Abgrenzung der Sportbranche werden deren Wertschöpfung und die besonderen Wettbewerbs- und Produktionsbedingungen analysiert. Dies mündet in die Herausarbeitung möglicher betriebswirtschaftlich relevanter Besonderheiten der Sportbranche entlang der Wertschöpfung und bezogen auf die betrieblichen Funktionsbereiche. Einen Teil dieser Besonderheiten unterzieht der Autor einer empirischen Prüfung.

      Zur Konstitution des Sportmanagements als Betriebswirtschaftslehre des Sports – Entwicklung eines Forschungsprogramms
    • Es gibt in Deutschland eine grosse Zahl von Organisationen, deren zentrale Aufgabe mit dem Management von Sport verbunden ist. Dazu zahlen u. a. Sportvereine, Sportverbande, Profiunternehmen, kommerzielle Sportanbieter wie Fitnessstudios oder Marketingagenturen, die sich schwerpunktmassig der Vermarktung von Sport verschrieben haben. Das gemeinsame Thema ist, die Umfeldbedingungen sowie die Durchfuhrung von Sportangeboten und -veranstaltungen zielfuhrend unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu gestalten. In der zweiten Auflage dieses Handworterbuches haben Fachleute aus verschiedenen Themenbereichen des Sportmanagements mehr als 70 zentrale Begriffe aufgenommen und kompakt dargestellt. Die Stichworte der ersten Auflage wurden durchgehend uberarbeitet, aktualisiert und sind um eine reichhaltige Literaturliste erganzt, so dass Studierende und Praktiker aus einschlagigen Arbeitsbereichen hier fundierte Informationen zu dem Thema und der moglichen Vertiefung erhalten."

      Handwörterbuch des Sportmanagements. Band 2