The Institutional Economics of Foreign Aid
- 212pages
- 8 heures de lecture
Analyses the institutions that guide the behaviour of people involved in delivery of foreign aid.
Analyses the institutions that guide the behaviour of people involved in delivery of foreign aid.
Im Rahmen dieser Schriftenreihe werden die Implikationen der Internationalisierung der Wirtschaft für die - noch immer vorwiegend nationale - Wirtschaftspolitik analysiert. Den Auftakt bildet der vorliegende Band, der sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die Notwendigkeit und die Gestaltung von nationaler Entwicklungspolitik beschäftigt. Wissenschaftler, Journalisten und entwicklungspolitische Praktiker diskutieren interdisziplinär die folgenden Fragestellungen: Was sind die entwicklungspolitisch relevanten Auswirkungen der Globalisierung? Inwieweit erfordern diese eine veränderte Entwicklungspolitik? Hat die Globalisierung schon endogen Veränderungen in der Entwicklungspolitik bewirkt? In welchem Maße kann angesichts des Globalisierungsprozesses eine internationale Ordnungspolitik die Erreichung entwicklungspolitischer Zielsetzungen unterstützen?
Auch acht Jahre nach der deutschen Vereinigung sind die neuen Bundesländer von einem selbsttragenden wirtschaftlichen Wachstum weit entfernt, und die Arbeitslosenquote stagniert auf hohem Niveau. Eine wesentliche Ursache für den ausbleibenden »Aufschwung Ost« bildet die Übertragung der verkrusteten westdeutschen Wirtschaftsverfassung auf die neuen Bundesländer. Die Beiträge des Sammelbandes diagnostizieren diese Defizite der bundesdeutschen Politik, die am Beispiel der ostdeutschen Transformation besonders augenfällig werden. Aus wirtschafts-, rechts- und politikwissenschaftlicher Perspektive entwickeln die Autoren Lösungsvorschläge für eine grundlegende Therapie. Den kritischen, praxisbezogenen Filter bilden Korreferate von Vertretern der politischen, wirtschaftlichen und journalistischen Praxis. Die interdisziplinäre Herangehensweise macht den Band für Vertreter aller gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen zur bereichernden Lektüre. Die Herausgeber sind Forschungsreferenten der Abteilung Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen in Jena.