Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Weiser

    Arbeiterführer in der Tschechoslowakei
    Die Stalin-Noten. Eine verpasste Chance, das Interesse des Parlamentarischen Rates bei Einführung des Grundgesetzes zu erfüllen?
    Seufzer-Bibel
    • Herr, gib mir Geduld - aber sofort! Ein Stoßseufzer wie dieser entringt sich täglich den Seelen unzähliger Menschen. Immer wieder, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Haushalt und unterwegs, sind wir in Situationen, die unserer Gelassenheit äußerst abträglich sind. Dann schicken wir einen Stoßseufzer zum Himmel und hoffen auf Hilfe. Und der Himmel antwortet! In den Schriften des Alten und des Neuen Testamentes sind uns zahlreiche Aussagen überliefert, die uns in schwierigen Augenblicken Antwort, Trost und Richtung geben. Auch wenn wir stark belastet sind, wenn wir Kummer haben oder krank sind, bringen diese Moment-Meditationen einen Sonnenstrahl ins Leben. Was liegt näher, als die hilfreiche kleine Seufzer-Bibel am Aufhängeband immer griffbereit zu haben? Sie hilft sofort - ohne schädliche Nebenwirkungen bringt sie augenblicklich Licht in unseren Alltag - ganz gleich, ob wir rot- oder schwarzsehen.

      Seufzer-Bibel
    • Die Arbeit untersucht die Stalin-Noten aus einer staatsrechtlich-historischen Perspektive und verknüpft diese mit der historisch-politischen Betrachtung vorhandener Veröffentlichungen. Im Fokus steht die Analyse, ob die Stalin-Noten als verpasste Chance angesehen werden können, um die Interessen des Parlamentarischen Rates bei der Einführung des Grundgesetzes zu berücksichtigen. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen den Noten und der Grundgesetzgebung zu beleuchten und deren Bedeutung im Kontext der deutschen Nachkriegsgeschichte zu hinterfragen.

      Die Stalin-Noten. Eine verpasste Chance, das Interesse des Parlamentarischen Rates bei Einführung des Grundgesetzes zu erfüllen?