Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hartmut Ramm

    Perseus und die Leoniden
    Einfluß bodenchemischer Standortfaktoren auf Wachstum und pharmazeutische Qualität von Eichenmisteln (Viscum album auf Quercus robur und petraea)
    Aus der Arbeit mit der Mistel
    Mistel und Krebs
    Die Verfinsterung der Sonne am Jahrtausendende
    Corona - eine Krise und ihre Bewältigung
    • Corona - eine Krise und ihre Bewältigung

      Verständnishilfen und medizinisch-therapeutische Anregungen aus der Anthroposophie

      Dieses Buch möchte ein wirklichkeitsgemäßes Denken über die eigentlichen Ursachen solcher Epidemien wie der jetzigen Corona-Erkrankung anregen und ein therapeutisch wirksames Handeln zur Überwindung der Krankheit fördern. Dabei dienen die Verständnishilfen aus der anthroposophischen Geisteswissenschaft und Medizin zu den Hintergründen epidemischer Erkrankungen sowie der jedem Menschen zur Verfügung stehende gesunde Menschenverstand als Leitfaden.

      Corona - eine Krise und ihre Bewältigung
    • Aus der Arbeit mit der Mistel

      Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven

      Ita Wegman hat sich als Erste der Aufgabe gestellt, die von Rudolf Steiner erarbeiteten Grundlagen einer anthroposophischen Krebstherapie praktisch umzusetzen. Die daraus hervorgegangene Entwicklung des Mistelpräparates Iscador und der weiteren anthroposophisch-onkologischen Therapie fanden im Verein für Krebsforschung sowie dem zugehörigen Forschungsinstitut Hiscia einen tragenden institutionellen Rahmen. Aus der breit gefächerten, auf die Mistel fokussierten Arbeit sind zahlreiche Projekte hervorgegangen, die nicht nur vom täglichen Umgang mit dieser besonderen Heilpflanze, sondern auch von der Nähe zum klinischen Alltag inspiriert sind. Die beiden Autoren sind langjährige Mitarbeiter des Instituts Hiscia und berichten aus vier Jahrzehnten ihrer Arbeit mit der Mistel, in der grundlegende Forschung und praktische Entwicklung bis in die klinische Anwendung fruchtbar zusammenwirken.

      Aus der Arbeit mit der Mistel
    • Perseus und die Leoniden

      Kometen und Meteore

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die Leoniden – das sind Sternschnuppen, die alle 33 Jahre in großer Zahl erscheinen. Die Geschichte dieses 'Königsstroms der Meteore' ist innig mit den zwei Jahrtausenden der christlichen Zeit verbunden – ebenso wie die August-Meteore, die alljährlich aus dem Sternbild Perseus kommen.

      Perseus und die Leoniden
    • Erst im 17. Jahrhundert wurde entdeckt, daß die Sonne immer wieder von dunklen Flecken verfinstert wird. Aktuellen Prognosen zufolge wird der elfjährige Sonnenfleckenzyklus Ende 1999 erneut ein Maximum erreichen. Das Buch umreißt natur- und geisteswissenschaftliche Aspekte der Sonnenflecken, skizziert Korrespondenzen solarer und irdischer Prozesse und beleuchtet daneben auch die kulturhistorische Dimension.

      Der Sonne dunkle Flecken