Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Astrid Epiney

    9 juillet 1965
    Big Data und Datenschutzrecht
    Die Revision des Datenschutzes in Europa und die Schweiz
    Digitalisierung und Schutz der Privatsphäre
    Datenschutz und Gesundheitsrecht
    Direkte Demokratie und Europäische Union
    Datenschutz in der Schweiz und in Europa
    • 2019

      Das vorliegende Werk, das die schriftlichen Fassungen der auf dem elften Schweizerischen Datenschutzrechtstag 2018 in Freiburg gehaltenen Vorträge vereint, ist dem Datenschutz im Gesundheitsbereich gewidmet. Die Autoren untersuchen insbesondere die Datenverarbeitung sowohl durch Sozial- als auch durch Privatversicherungen. In Anbetracht des aktuellen Kontexts bietet es sich auch an, die Einführung des elektronischen Patientendossiers und den Einfluss der DSGVO auf die Schweiz zu behandeln. Dem Beispiel der Vorjahre folgend schliesst eine Darstellung der neusten Rechtsprechung des Bundesgerichts im Datenschutzbereich diese Publikation ab.

      Datenschutz und Gesundheitsrecht
    • 2018

      Le présent ouvrage, rassemblant les versions écrites des conférences présentées lors de la dixième Journée suisse du droit de la protection des données organisée à Fribourg en 2017, est consacré aux défis juridiques auxquels le droit de la protection des données est confronté à l’ère numérique. Les auteurs examinent en particulier l’impact de la numérisation sur les principes juridiques « traditionnels » du droit public et du droit des contrats. De même, il s’imposait - au vu des récents développements - de discuter du nouveau Règlement européen sur la protection des données ainsi que de la protection des données sur les réseaux sociaux. A l’instar des années précédentes, une présentation de la jurisprudence récente du Tribunal fédéral dans le domaine de la protection des données clôt cet ouvrage. Das vorliegende Werk, das die schriftlichen Fassungen der auf dem zehnten Schweizerischen Datenschutzrechtstag 2017 in Freiburg gehaltenen Vorträge vereint, ist den juristischen Herausforderungen gewidmet, denen sich das

      Digitalisierung und Schutz der Privatsphäre
    • 2016

      Le présent ouvrage est consacré aux révisions en cours du cadre juridique de la protection des données au niveau européen et suisse. D’une part, les développements du droit de l'UE seront analysés, en particulier les nouvelles dispositions du règlement général sur la protection des données et de la directive pour la protection des données en matière pénale, et leurs répercussions sur le droit de la protection des données suisse. D'autre part, les innovations prévues par la Convention du Conseil de l’Europe pour la protection des données et leur portée pour la Suisse seront abordées. Au vu du contexte actuel, la révision de la loi sur la protection des données suisse, dont le contenu sera également évoqué dans le recueil, s'avère nécessaire.

      Die Revision des Datenschutzes in Europa und die Schweiz
    • 2016

      Der vorliegende Tagungsband behandelt rechtliche Fragestellungen zu Big Data und enthält die schriftlichen Fassungen der Referate, die anlässlich des achten schweizerischen Datenschutzrechtstags 2015 an der Universität Freiburg i. Ue. gehalten wurden. Die Autoren und Autorinnen setzen sich mit den rechtlichen Herausforderungen auseinander, die Big Data für die Informationsgesellschaft mit sich bringt. Sie reflektieren über die grundlegenden Aspekte von Big Data und dessen Auswirkungen und analysieren den Umgang mit Big Data im Rahmen des bestehenden Datenschutzrechts. Darüber hinaus werden zukünftige Entwicklungen und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Die Beiträge bieten verschiedene Perspektiven auf die Thematik und beleuchten sowohl die aktuelle rechtliche Einordnung von Big Data als auch die Herausforderungen, die sich aus der fortschreitenden Digitalisierung ergeben. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und der notwendigen Anpassungen im Datenschutzrecht zu fördern, um den Anforderungen einer sich wandelnden Informationsgesellschaft gerecht zu werden.

      Big Data und Datenschutzrecht
    • 2015

      Das Institut für Europarecht der Universität Freiburg feiert 2015 sein 20-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Anlass wird eine Festschrift herausgegeben, die die Aktivitäten des Instituts sowie die Rolle und Bedeutung des Europarechts für die Schweiz beleuchtet. Neben einleitenden Beiträgen zu den Institutsaktivitäten enthält die Festschrift wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit ausgewählten europarechtlichen Fragestellungen des Privat- und öffentlichen Rechts, die sich auf die Schweiz beziehen oder aus deren Perspektive betrachtet werden. Die Publikation richtet sich an Interessierte aus Praxis und Verwaltung und bietet Einblicke in die Entwicklungen des EU-Rechts sowie deren Implikationen für die Schweiz. Sie dient als wertvolle Ressource für die Verwaltung, Praktiker und Studierende und vermittelt ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen, die das Europarecht für die Schweiz mit sich bringt.

      Die Schweiz und die europäische Integration: 20 Jahre Institut für Europarecht
    • 2015

      Rückseite: Tagungsband Datenschutz 2014 Die Durchsetzung des Datenschutzrechts wirft in der Praxis erhebliche Probleme auf und steht deshalb im Zentrum dieses Tagungsbandes, der die schriftliche Fassung der vorgetragenen Referate anlässlich des siebten schweizerischen Datenschutzrechtstags 2014 an der Universität Freiburg i. Ue. beinhaltet. Im Fokus steht die Untersuchung der verschiedenen, zur Verfügung stehenden Mechanismen, die unter Berücksichtigung internationaler und europäischer Entwicklungen diskutiert werden. Überdies wird die Wirksamkeit der verschiedenen Instrumente sowohl aus nationaler als auch aus kantonaler Perspektive beleuchtet. Le présent ouvrage, qui réunit les versions écrites des conférences présentées lors de la septième Journée suisse du droit de la protection des données, organisée à Fribourg en juin 2014, traite des problèmes considérables que rencontre dans la pratique la mise en œuvre du droit de la protection des données. Au travers des diverses contributions, une analyse des différents mécanismes disponibles est effectuée à la lumière des développements internationaux et européens. En outre, l'efficacité des différents instruments est abordée tant du point de vue national que cantonal.

      Durchsetzung der Rechte der Betroffenen im Bereich des Datenschutzes
    • 2015

      Die Diskussion über die Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der Europäischen Union konzentrierte sich lange auf den Zugang zu Arbeit und Ausbildung sowie die Bedingungen für Einreise, Aufenthalt und Rückführung. Die sozialrechtlichen Folgen der Personenfreizügigkeit sind jedoch weniger erforscht, gewinnen aber in der Praxis der Behörden und Gerichte an Bedeutung. Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesen Aspekten. Sie behandeln die unionsrechtlichen und bilateralen Grundlagen hinsichtlich des Zugangs zu beitragsunabhängigen staatlichen Leistungen. Zudem werden spezifische Fragen zum Sozialhilfebezug im Rahmen des Freizügigkeitsabkommens, zu Leistungen für Kinder und den Auswirkungen des Sozialhilfebezugs auf das Aufenthaltsrecht vertieft diskutiert. Die Autoren analysieren die Wechselbeziehungen zwischen dem Unionsrecht und den bilateralen Abkommen sowie deren Einfluss auf das nationale Recht. Damit wird ein umfassendes Bild der aktuellen Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Personenfreizügigkeit gezeichnet, das sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler von Interesse ist.

      Personenfreizügigkeit und Zugang zu staatlichen Leistungen
    • 2014

      Der vorliegende Band der Reihe „Forum Europarecht“ untersucht die Frage, welche Konsequenzen das Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) für die Zulassung und die Tätigkeit von privaten und ausländischen Institutionen des Hochschulbereichs nach sich zieht. Le présent volume de la série „Forum droit européen“ a pour objet l'analyse des conséquences de la loi sur l’encouragement et la coordination des hautes écoles (LEHE) sur l’admission et l’activité d’institutions privées et étrangères dans le domaine des hautes écoles.

      Zur Stellung ausländischer und privater Institutionen des Hochschulbereichs unter dem Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz
    • 2013

      Dieser Tagungsband enthält die schriftliche Fassung der an der sechsten schweizerischen Datenschutzrechtstagung 2013 in Freiburg vorgetragenen und diskutierten Referate. Im Fokus steht die (kritische) Auseinandersetzung mit der verfassungsrechtlichen Ausgestaltung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung in der schweizerischen Lehre und Rechtsprechung. Ergänzend werden sodann verschiedene Instrumente besprochen, die international diskutiert werden, um diesem Grundrechtsgehalt normative Wirkung zu verleihen bzw. ihn zu konkretisieren und durchzusetzen. Cet ouvrage réunit les versions écrites des conférences présentées lors de la sixième Journée suisse du droit de la protection des données, organisée à Fribourg en juin 2013. Les diverses contributions proposent une analyse critique de la garantie constitutionnelle à l’autodétermination informationnelle. Ce sujet est abordé tant du point de vue de la doctrine que de celui de la jurisprudence. Divers instruments développés au niveau international et destinés à mettre en œuvre et à concrétiser ce droit fondamental sont également présentés.

      Instrumente zur Umsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung