Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andreas Jürgens

    Betreuungsrecht
    Betreuungsrecht kompakt
    Pflegeleistungen für Behinderte
    Das neue Betreuungsrecht
    Technische Standards im Haftungsrecht
    Humanismus und Kulturkritik
    • Humanismus und Kulturkritik

      Ernst Cassirers Werk im amerikanischen Exil

      • 181pages
      • 7 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Andreas Jürgens erschließt zum ersten Mal Monographien und Aufsätze, die Ernst Cassirer in der Zeit seines amerikanischen Exils in den Jahren 1941 bis 1946 publiziert hat, in ihrem Zusammenhang. Humanismus und Kulturkritik bilden die philosophische Klammer, die Ernst Cassirers große Werke aus der Zeit seines amerikanischen Exils, den Essay on Man und den Myth of the State, nicht nur zusammenhält, sondern derart miteinander verbindet, dass sie perspektivisch und inhaltlich in einer Kontinuität stehen. Es ist die Verschränkung eines durch die Lebensgeschichte motivierten Humanismus und einer de-transzendentalisierten Auffassung von Kulturkritik, die das Eigentümliche von Cassirers Denken in der Zeit seines amerikanischen Exils ausmacht und die zu einer gedanklichen Engführung von philosophischer Anthropologie und politischer Philosophie in seinem amerikanischen Spätwerk geführt hat.

      Humanismus und Kulturkritik
    • Zum Werk Dieser Band versteht sich als eine kompakte, systematisch angelegte Handreichung zu allen praxisbezogenen Fragen des Betreuungsrechts. Vorteile auf einen Blick - verständlich für Nichtjuristen - praxisorientiert - aktuell Zielgruppe Für ehrenamtliche Betreuer und Berufsbetreuer sowie Mitglieder und Leiter von Betreuungsvereinen, für Mitarbeiter von Betreuungsbehörden, Vormundschaftsrichter und Rechtsanwälte, die sich einen schnellen Überblick zu aktuellen Fragen des Betreuungsrechts verschaffen wollen.

      Betreuungsrecht kompakt
    • Betreuungsrecht

      • 737pages
      • 26 heures de lecture

      Der Kommentar bietet eine allgemeinverständliche Erläuterung aller relevanten Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches in Bezug auf Betreuung, Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Vertretung, Vollmacht, Einwilligung und Genehmigung. Zudem werden die relevanten Normen aus dem Dritten Buch des FamFG sowie das Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz behandelt. Die Neuauflage legt besonderen Fokus auf die Regelung zu Patientenverfügungen, die durch das 3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts eingeführt wurde. Die neuen Normen des BGB, insbesondere §§ 1901a und 1901b sowie die Änderung des § 1904 BGB, stehen im Mittelpunkt der Kommentierung. Aktuelle Rechtsprechung ist ebenfalls integriert. Die praxisorientierte Kommentierung bietet einen umfassenden Überblick über alle Normen des materiellen und Verfahrensrechts und enthält Nachweise der wichtigsten Rechtsprechung und Fachaufsätze. Die Autoren sind Experten auf ihrem Gebiet, darunter Dr. Andreas Jürgens, Guido Freiherr von Crailsheim, Jutta Kretz, Dr. Rolf Marschner und Peter Winterstein. Die Zielgruppe umfasst Berufsbetreuer sowie Vormundschaftsrichter, Rechtspfleger an Vormundschaftsgerichten und Mitarbeiter von Betreuungsbehörden.

      Betreuungsrecht