Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Thorsten Wiechmann

    Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels
    Ökologischer Umbau in Städten und Regionen
    Planung und Adaption
    Strategische Planung - Planungskultur
    Kommunikative Planung - Neoinstitutionalismus und Governance
    Das Modellvorhaben "Regionen der Zukunft"
    • Band 1 des ARL Readers Planungstheorie behandelt zwei der einflussreichsten planungstheoretischen Metaerzählungen des späten 20. „Kommunikative Planung“ sowie „Neo-Institutionalismus und Governance“. Mit ihnen verbindet sich die erfolgreiche Überwindung einer technokratisch-rationalistischen Vorstellung von Planung. Kommunikation, Macht und Konflikt werden zu zentralen Kategorien der Auseinandersetzung mit der Planungsrealität.Der ARL Reader Planungstheorie leistet eine umfassende und doch pointierte Bestandsaufnahme des Diskussionsstandes. Als Sammelwerk präsentiert er Debatten bestimmende Originaltexte bekannter Autoren. Diese werden durch namhafte Planungswissenschaftler eingeordnet und kritisch diskutiert. Damit bietet der Band einen so bisher nie da gewesenen Überblick über die Grundlagen der aktuellen planungstheoretischen Debatten für Studierende der Raum- und Planungswissenschaften sowie fachlich interessierte Wissenschaftler und Praktiker.

      Kommunikative Planung - Neoinstitutionalismus und Governance
    • Strategische Planung - Planungskultur

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Band 2 des ARL Readers Planungstheorie beleuchtet neuere planungstheoretische Diskursstränge des frühen 21. Jahrhunderts: „Strategische Planung“ und „Planungskultur“. Während der organisationstheoretisch untersetzte ‚Turn to Strategy’ als eine Antwort auf die Defizite inkrementeller Planung durch Projekte zu verstehen ist, zielen Ansätze, die Planen als kulturelle Praxis begreifen, auf ein tieferes Verständnis lokaler und regionaler Praktiken. Der ARL Reader Planungstheorie leistet eine umfassende und doch pointierte Bestandsaufnahme des Diskussionsstandes. Als Sammelwerk präsentiert er Debatten bestimmende Originaltexte bekannter Autoren. Diese werden durch namhafte Planungswissenschaftler eingeordnet und kritisch diskutiert. Damit bietet der Band einen so bisher nie da gewesenen Überblick über die Grundlagen der aktuellen planungstheoretischen Debatten für Studierende der Raum- und Planungswissenschaften sowie fachlich interessierte Wissenschaftler und Praktiker.

      Strategische Planung - Planungskultur
    • Planung und Adaption

      • 299pages
      • 11 heures de lecture

      Wie entwickeln Regionen Strategien und welche sind unter bestimmten Rahmenbedingungen angemessen? Diese Arbeit überträgt theoretische Ansätze aus verschiedenen Disziplinen – von der Strategieforschung bis zur Planungswissenschaft – auf spezifische Konstellationen der deutschen Regionalentwicklung. Im Mittelpunkt steht ein Prozessmodell strategischer Planung, das nicht nur beabsichtigte, sondern auch tatsächlich realisierte Strategien erfasst. Dies verbindet die beiden Grundverständnisse des Strategiebegriffs: die formulierte Strategie als Produkt der intentionalen Planung (Strategie als Plan) und die realisierte Strategie als Ergebnis induzierter sowie emergenter Strategiebildung (Strategie als Muster). Empirisch werden regionale Strategien in vier Fallstudien untersucht. Thorsten Wiechmann, Diplom-Geograph mit Promotion in Geographie und Städtebau, ist seit 1998 am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden tätig und seit 2007 Gastprofessor für Regionalplanung an der BTU Cottbus. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Strategien des Umbaus von Städten und Regionen im demographischen Wandel sowie Theorien und Methoden der Raumentwicklung, insbesondere strategische Planung, Regional Governance und Planungsevaluation. Geografisch konzentrieren sich seine Studien auf Stadtregionen in Mittel- und Westeuropa.

      Planung und Adaption
    • Das Junge Forum der ARL besteht seit 1998 und befasst sich mit aktuellen Themen, die von einem Team ausgearbeitet und im Rahmen einer Tagung unter Beteiligung von interessiertem Nachwuchs aus Praxis und Wissenschaft behandelt werden. In der gegenwärtigen Situation stellen sich insbesondere Fragen zur strukturellen Veränderung im Bevölkerungsaufbau unter den Stichworten Ageing, Wanderungsströme und nach den Folgen für die räumliche Entwicklung. Neben allgemeinen Einführungen von Experten werden auf die gestellten Fragen in drei Arbeitsgruppen Antworten gegeben: 1. Leitbilder und Zielvorstellungen für schrumpfende und wachsende Regionen, 2. Integration von Migrantinnen und Migranten im Zuwanderungsland Deutschland: Zukünftiger Handlungsbedarf aus der Sicht der Planung und 3. Planerischer Umgang mit Abwanderung und demografischer Schrumpfung. Der Forumsbericht fügt sich mit seiner Thematik in den derzeitigen Forschungsschwerpunkt der ARL „Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels“ ein.

      Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels