Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Richard Dikau

    Geomorphologie
    Der unruhige Planet
    Global change - Konsequenzen für die Umwelt
    Mass movements in South, West and Central Germany
    GIS for earth surface systems
    • GIS for earth surface systems

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      'GIS for Earth Surface Systems' illustrates the application of GIS techniques in solving problems of physical geography. The editors found it important to have the book cover the entire process of data transformation and analysis: theory, methods used, data collection techniques, culminating in the selection the best suited GIS technique for the specific purpose, rather than limiting themselves to a discussion of only GIS technologies. Contributions to this volume discuss the application of GIS-techniques to reach specific research objectives (e. g. snowmelt and precipitation modelling, denudation rates, extraction of morphometric parameters). The papers also highlight present limitations of the GIS-techniques and point out future directions of GIS development and use in physical geography. The research projects described in this volume were carried out under the aegis of the GIS working group of the Association of German Geographers (Arbeitskreis GIS der DGfG), established to investigate present and future uses and developments of GIS in physical geography.

      GIS for earth surface systems
    • This special issue presents findings from the MABIS project (Mass movements in South, West and Central Germany), funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. Running from 1995 to 2001, MABIS was the first German initiative to focus on geomorphic landslide research, comparing various landslide-prone geological formations and landform types. It provided an excellent platform for German geomorphologists to gather extensive landslide data, initiate new sampling activities, and develop innovative research methods, all crucial for assessing natural hazards. The project involved experienced geomorphologists alongside motivated master's and PhD students, resulting in numerous completed theses that highlighted the enthusiasm of young researchers. The MABIS framework was developed in collaboration with European landslide research initiatives, particularly influenced by the TESLEC project, which focused on the temporal stability and activity of landslides in relation to climate change. This collaboration significantly shaped MABIS's conceptual framework, especially in reconstructing past landslide distributions linked to changing climate parameters.

      Mass movements in South, West and Central Germany
    • Dass wir auf einem unruhigen Planeten leben, ist uns mit dem Seebeben im Indischen Ozean vom Dezember 2004 erneut deutlich gemacht worden. Doch nicht das Einzelereignis steht im Vordergrund, hier werden Naturkatastrophen in einen größeren Zusammenhang gebracht. Dikau und Weichselgartner beschreiben zunächst die verschiedenen Naturgefahren wie Wirbelstürme, Hitzewellen, Überschwemmungen, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Erdrutsche und eben Tsunamis. Doch auch der Mensch spielt dabei eine wichtige Rolle: Erst seine Anwesenheit und sein Verhalten machen ein Naturereignis für uns zur Katastrophe. So werden das Verhältnis von Mensch und Naturereignissen ausführlich beschrieben und anschließend die Möglichkeiten dargestellt, wie durch Vorsorge, ein der Natur besser angepasstes Verhalten und das richtige Katastrophenmanagement die Schäden begrenzt werden können. Mit zahlreichen Graphiken, Fotos und Fallbeispielen führt dieses Buch anschaulich und umfassend in das Thema ein, weiterführende Literatur und Links machen es zum aktuellen Nachschlagewerk.

      Der unruhige Planet
    • Geomorphologie

      • 489pages
      • 18 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch vermittelt Ihnen Einblicke, wie Gletscher, Bergstürze, Flüsse oder Vulkanausbrüche die Reliefformen unserer Erde erschaffen, verändern und zerstören. Sie erfahren, welch außerordentliche Vielzahl der von Menschen unberührten natürlichen Prozesse an der Formung der Erdoberfläche mitwirken. Unser Buch hilft Ihnen, diese Vielfalt zu ordnen und in eine übersichtliche Systematik zu bringen. Die einzelnen Prozesse und Formen werden in Grundzügen beschrieben und mit zahlreichen fotographischen Beispielen dokumentiert. Daneben bieten wir Ihnen allgemeine Grundlagen für das Verständnis der reliefformenden Prozesse, wie die Art und Weise der Wissensgewinnung oder die Entwicklungsgeschichte der Reliefformen. Um Ihnen einen Einblick in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens zu geben, haben wir zwei Fallstudien in das Lehrbuch aufgenommen. Sie zeigen exemplarisch, welche Konsequenzen die menschlichen Eingriffe in die Reliefformen bewirken können und welche Folgen in Zukunft möglich sind. Wir erhoffen uns, dass dieses Lehrbuch Wissen vermittelt, Fragen beantwortet, den Blick auf unsere Erdoberfläche schärft und Leidenschaften für die natürlichen Reliefformen weckt. Als Bestandteil des Naturschönen bilden sie Erscheinungen, die es zu erhalten und zu schützen gilt.

      Geomorphologie