Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Stefan Reinheimer

    Marktorientierte elektronische Koordination zwischenbetrieblicher Geschäftsprozesse in der Luftfracht
    Prozessmanagement
    Führungsinformationssysteme für eine neue Manager-Generation
    Business-IT-Alignment
    Industrie 4.0
    Cloud Computing
    • Cloud Computing

      Die Infrastruktur der Digitalisierung

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Das Herausgeberwerk zeigt Chancen und Risiken des Cloud Computings auf, bringt Lesern das Thema durch anschauliche Beispiele aus Forschung und Praxis näher und zeigt die Implikationen auf, die aus dieser neuen Infrastruktur resultieren. Die Beitragsautoren präsentieren technische Lösungen, Geschäftsmodelle und Visionen, die einerseits die Herausforderungen und Hürden des Cloud Computing aufgreifen – technisch, rechtlich, prozessbezogen – und andererseits die Chancen und Nutzen dieses Architekturansatzes in den Mittelpunkt stellen. Es ist zeitgemäß, IT-Infrastrukturen, Daten und Applikationen aus der lokalen Umgebung in eine Cloud auszulagern. Der Anwender kann sich der angebotenen IT-Dienstleistungen unter Nutzung von Self-Service-Ansätzen bedienen, in Abhängigkeit davon, was und wieviel er gerade benötigt – und auch nur dafür wird gezahlt. Bereitgestellt, gewartet und aktualisiert werden die IT-Ressourcen zentral. Je nach Art der IT-Dienstleistung, die über die Cloud bereitgestellt werden, unterscheidet man zwischen IaaS – Infrastructure as a Service, PaaS – Platform as a Service und SaaS – Software as a Service. Der Sicherheitsbedarf und die Leistungsfähigkeit der Unternehmens-IT entscheiden darüber, ob man diesen Zentralisierungsansatz unternehmensintern in einer Private Cloud oder unternehmensextern in einer Public Cloud umsetzt. Sogenannte Hybrid Clouds sind ein Mittelweg, der sich immer stärker etabliert. Das Buch richtet sich an alle, die sich umfassend und praxisnah zum Thema Cloud Computing informieren möchten und die nach einer modernen Infrastruktur für die Umsetzung von Digitalisierungsansätzen suchen.

      Cloud Computing
    • Industrie 4.0

      Herausforderungen, Konzepte und Praxisbeispiele

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Das Fachbuch greift das Konzept Industrie 4.0 – Ausdruck der vierten industriellen Revolution – mit seinen Chancen und Risiken für produzierende Unternehmen auf. Das Herausgeberwerk bringt das Thema durch anschauliche Beispiele aus der Praxis näher und zeigt die Visionen auf, mit denen sich nicht nur die akademische Welt bereits auseinandersetzt. Die Autoren der Beiträge thematisieren einerseits Kernthemen der Digitalisierung und beleuchten andererseits nicht zu vernachlässigende Begleiterscheinungen: In der Fabrik von morgen wachsen reale und virtuelle Welt zusammen. Schlagworte wie Internet der Dinge und Cyber-Physische Systeme (CPS) wurden bereits geprägt, um diese Verschmelzung anzudeuten. Industrie 4.0 verspricht neue Optionen für die Flexibilisierung und weitergehende Automatisierung der Fertigung. Sie schafft die Grundlage für neue Geschäftsmodelle, erfordert aber auch ein Umdenken in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Die Beitragssammlung trägt zu einem umfassenden Bild der im Industrie 4.0-Umfeld zu berücksichtigenden Veränderungen bei.

      Industrie 4.0
    • Business-IT-Alignment

      Gemeinsam zum Unternehmenserfolg

      • 282pages
      • 10 heures de lecture

      Das Herausgeberwerk betrachtet das Thema Business-IT-Alignment aus verschiedenen Blickwinkeln. Ziel des Business-IT-Alignment ist eine im Sinne des Unternehmens optimierte Abstimmung zwischen den fachlichen Anforderungen und der technischen Implementierung von Lösungen. Dieses Spannungsfeld wird für den Leser aus strategischer, methodischer und operativer Sicht beleuchtet. Damit richtet sich der Sammelband der Edition HMD an Praktiker mit strategischer Verantwortung im Management, aber auch an Lehrende und Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik.

      Business-IT-Alignment
    • Eine neue Generation von »Digital Natives« dringt in das mittlere und obere Management von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen vor. Diese modernen Manager sind mit Informations- und Kommunikationstechnologie aufgewachsen und haben eine hohe Affinität zur Technik. Diese Entwicklung korreliert mit technischen Innovationen, zunehmender Mobilität der Endgeräte und der ständigen Verfügbarkeit von Internetinhalten sowie internen Informationsquellen. HMD 282 untersucht die Auswirkungen dieser Trends auf Führungssysteme und behandelt Themen wie: Anforderungen an Führungsinformationssysteme in Bezug auf Bedienung und Architektur, moderne Endgeräte zur Unterstützung des Managements, Business-Intelligence-Anwendungssysteme, die Rolle von Web-2.0-Funktionalitäten wie Tweets und Blogs für die Entscheidungsunterstützung sowie unternehmensrelevante Zukunftsforschung. Das Schwerpunktheft bietet konzeptionelle Betrachtungen, Lösungsansätze, praktische Beispiele und kritische Evaluierungen, die moderne Führungssysteme aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die »HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik« behandelt aktuelle Themen wie Software Engineering, Projektmanagement, Business Engineering und Anwendungen in verschiedenen Branchen und Funktionsbereichen. Herausgegeben von renommierten Fachleuten aus Industrie und Hochschule, dient sie der kontinuierlichen Fortbildung im Bereich der Wirtschaftsinformatik.

      Führungsinformationssysteme für eine neue Manager-Generation
    • Effektive Prozesse sind das Herz einer Unternehmung und setzen Strategien um. Die effiziente Ausführung von Prozessen bestimmt den Erfolg. In prozessorientierten Organisationen leiten sich aus ihnen die Vorgaben für Aufbauorganisation, Standortwahl, Partnerwahl und vor allem für die informationstechnische Unterstützung ab. Die zyklische Aufgabenerfüllung von der Definition der Zielsetzung über Planung, Implementierung und Kontrolle ist Gegenstand des Prozessmanagements. Wenige aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik beschäftigen die akademische und die praktische Welt gleichermaßen intensiv wie das Prozessmanagement. Forschungs- und Implementierungsbedarf erstrecken sich über die gesamte Breite unternehmensrelevanter Fachgebiete und schaffen somit eine thematische Klammer über wirtschafts-, sozialwissenschaftliche und (informations)technische Kompetenzen. HMD 266 gibt einen Überblick über den Status des Prozessmanagements in Forschung und Praxis. Konzepte und praktische Beispiele für die Umsetzung von Anforderungen aus dem Prozessmanagement und die damit verbundenen Nutzeffekte erlauben einen Blick hinter die Kulissen prozessorientierter Unternehmen.

      Prozessmanagement