In diesem Band sind unter anderem Antworten auf diese Fragen zu lesen: Was sind eigentlich die Grundlagen einer generativen Künstlichen Intelligenz? Und wo liegen deren Stärken und Schwächen? Was versteht man unter Prompt Engineering? Was sind typische Anwendungsfelder von ChatGPT und Large Language Models? Gibt es inzwischen Regulierungen rund um ChatGPT?
Dieser Band stellt die eigentümlichen Mischungsverhältnisse natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektiven im Feld der philosophischen Psychologien um 1900 ins Zentrum. Diese Konzeptionen, die den engen Rahmen des Psychologismus-Streites überschreiten und ihn gleichwohl kontextualisieren, werden durch Beiträge zu Franz Brentano, Wilhelm Dilthey, Carl Stumpf, Theodor Lipps, Wilhelm Wundt, Oswald Külpe, Edmund Husserl, Wilhelm Windelband, Paul Natorp und Nicolai Hartmann repräsentiert.
Das Thema Wirtschaftsinformatik von Anfang bis Ende durchzuarbeiten scheint für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Nicht mit diesem Arbeitsbuch. Es führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die vielfältigen Themen ein: Einführung in das Fachgebiet, Informationssysteme und Unternehmensstrategie, Betriebliche Informationssysteme, Wettbewerbsvorteile und Wertschöpfung mit Informationssystemen, Strategische Informationssysteme und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation, E-Business und E-Commerce, IT-Infrastruktur, Entwicklung von Software, Business Intelligence sowie Geschäftsprozessmodellierung. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und vielfältige Aufgaben erleichtern das Verständnis. Die Lösungen dazu befinden sich im Buch.
Die erste Vorlesung zu einem neuen Thema ist stets ein Sprung ins kalte Wasser, denn Studierende werden darin mit neuen Begriffen, Methoden und Denkweisen konfrontiert. Der Brückenkurs vermittelt vorab Wissenswertes über die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Kreuzworträtsel und Single-Choice-Tests helfen beim Verständnis.
Diese Lerntafel fasst die wesentlichen Inhalte der Wirtschaftsinformatik auf sechs Seiten leicht verständlich und kompakt zusammen. Sie behandelt die Grundlagen, den Zusammenhang zwischen Informationssystemen und Unternehmensorganisation, betriebliche Informationssysteme, E-Business/E-Commerce, Informationstechnik und Softwareentwicklung. Ideal für die Prüfungsvorbereitung, wird der Stoff in einer Kombination aus Kurzerklärungen, Schaubildern und Definitionen übersichtlich dargestellt. Die Lerntafel lässt sich einfach zusammenklappen und dank der Lochleiste problemlos im Ordner abheften.
Die Lerntafel unterstützt Bachelor-Studierende aller Hochschultypen, die sich mit Wirtschaftsinformatik befassen. Mit der steigenden Bedeutung der Informationstechnologie in Unternehmen und Gesellschaft haben sich auch die Aufgabenfelder der Wirtschaftsinformatik weiterentwickelt. Heutzutage ist kein Unternehmen ohne Informationstechnologie überlebensfähig, weshalb Wissen in diesem Bereich zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden ist.
Die Lerntafel bereitet auf Prüfungen vor, indem grundlegende Konzepte und Zusammenhänge erläutert werden. Der Begriff Wirtschaftsinformatik wird definiert, und die dazugehörigen Arbeitsgebiete werden erörtert. Es wird auf die Umsetzung der Unternehmensziele mittels IT eingegangen, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung betrieblicher Informationssysteme. Kategorien von Informationssystemen werden bes
Die Lerntafel bereitet Leser auf Prüfungen in Ausbildung, Schule oder Studium vor, indem sie grundlegende didaktische und methodische Prinzipien von Linux vermittelt. Sie bietet einen klaren roten Faden, der das Verständnis für Gesamtzusammenhänge und einzelne Teilbereiche fördert. Auf sechs Seiten werden die wesentlichen Inhalte für den Einstieg in die Linux Kommandozeile kompakt und verständlich zusammengefasst. Die Themen umfassen die Grundlagen, die Benutzeroberfläche/Kommandozeile, die Verzeichnis-Hierarchie, interne Handbücher/Dokumentationen, Dateioperationen, den Texteditor vi und den Kommandozeileninterpreter bash. Diese Lerntafel eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung. Linux ist eines der am häufigsten genutzten Betriebssysteme und findet Anwendung in professionellen sowie privaten Bereichen auf verschiedenen Geräten wie Servern, PCs, Tablets, Smartphones und eingebetteten Systemen. Zu Beginn wird ein Überblick über die organisatorischen und technischen Besonderheiten von Linux gegeben, das als Open Source Projekt entwickelt wurde und sich an kommerziellen UNIX-Betriebssystemen orientiert. Anschließend werden detaillierte Einblicke in die Funktionsbereiche von Linux und deren technische Umsetzung über die Kommandozeile vermittelt.
Heideggers Kritik an den Leitbegriffen der neuzeitlichen Biologie
294pages
11 heures de lecture
Die Frage nach dem Wesen des Lebendigen beschäftigt Heidegger seit 1909/10 und wird umfassend in seiner Vorlesung „Die Grundbegriffe der Metaphysik“ des WS 1929/30 behandelt. Diese Untersuchung, die als Lehrstück phänomenologischer Forschungspraxis angesehen werden kann, wird durch Jakob v. Uexkülls innovative methodische Ansätze in der Biologie angeregt. Heidegger entwickelt eine kategoriale Bestimmung des Lebendigen, die sich sowohl gegen den Mechanismus (Wilhelm Roux) als auch den Vitalismus (Hans Driesch) positioniert. Die vorliegende Analyse ermöglicht ein angemessenes Verständnis der Leiblichkeit in Heideggers Philosophie, indem sie die „Phänomenologische Privation“ des Lebendigen von der Welthabe des Daseins betrachtet. Diese Privation kann nicht ohne die Faktizität des Daseins erfolgen, da jede Bewegung des Lebendigen leiblich vollzogen wird und auf der eigenen Leiblichkeit sowie dem Verständnis des Seins des Daseins beruht. Die Bestimmung der Leiblichkeit erfordert sowohl die Eröffnung ihrer organismischen Dimension als auch eine Interpretation aus der Daseinsanalytik. Diese Arbeit zeigt hermeneutisch die Möglichkeit der von Heidegger angekündigten Metontologie auf und widerlegt den Vorwurf von Löwith und Plessner bezüglich Heideggers Leib- und Lebensvergessenheit. Somit eröffnet die Untersuchung neue Perspektiven auf Heideggers Bedeutung in der philosophischen Anthropologie.
Lust auf Linux, aber bislang abgeschreckt durch den Dschungel kryptischer Kommandos? Keine Bange, das vorliegende Lehrbuch setzt keine Informatikkenntnisse voraus, sondern es wendet sich an den interessierten Einsteiger, der in die wunderbare Welt der Linux Befehle eingefuhrt wird. Zum einen fokussiert sich das Buch auf die wichtigsten Linux Kommandos und lichtet so das scheinbar undurchdringliche Dickicht der Linux Instruktionen. Zum anderen wird jeder Befehl anhand verschiedener Beispiele erlautert und dann sofort auf eine Vielzahl von Aufgaben angewendet, somit merkt sich auch ein Anfanger automatisch die Bedeutung der unterschiedlichen Anweisungen. Die kommentierten Losungen zu den entsprechenden Aufgaben und Fragen erleichtern und vertiefen anschliessend das theoretische und praktische Verstandnis