Die Produktentwicklung ist in Zeiten gesättigter Märkte für viele Unternehmen von strategischer Bedeutung zur Sicherung von Marktanteilen. Gleichzeitig ist dieser Hauptgeschäftsprozess mit vielen Unsicherheiten behaftet, die durch technische Randbedingungen, ein hohes Maß an Interaktion, häufige Iterationen, große Komplexität und schlechte Standardisierbarkeit entstehen. In diesem Umfeld sind Produktdatenmanagement (PDM-)Systeme im letzten Jahrzehnt zum wichtigsten Management-Werkzeug für Entwicklungsprozesse geworden. Aktuellen technischen Lösungen, neuen Erkenntnissen der Forschung und Anforderungen aus der Praxis der Produktentwicklung widmet sich der vorliegende Tagungsband zum Workshop „Informations- und Wissensdrehscheibe Produktdatenmanagement“ der Fachgruppe „Informationssysteme in Industrie und Handel“ der Gesellschaft für Informatik. Im Mittelpunkt stehen Aspekte der wissensorientierten Produktdatenmodellierung, neue IT-Konzepte wie serviceorientierte Technologien, Einführung von PDM-Systemen und der Einsatz in kleineren Unternehmen und die Ökonomie von Entwicklungsprozessen. Der Tagunsband richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Entwickler, Praktiker und IT-Entscheider, die mit PDM-Systemen befasst sind.
Axel Hahn Livres






Quantitatives Entwicklungsmanagement
Modellbasierte Analyse von Produktentwicklungsprozessen
- 170pages
- 6 heures de lecture
Die Produktentwicklung ist der dynamischste und am schwersten zu beherrschende Prozess in Industrieunternehmen. Prozessreifegradmodelle wie CMMI erfordern dazu quantitative Methoden als Werkzeug des Entwicklungsmanagements. Mit der modellgetriebenen Entwicklung steht eine Datenbasis für eine durchgehende quantitative Analyse zur Verfügung. Modellanalysen erlauben eine prozessbegleitende Qualitätsmessung und die Bestimmung der Produktkomplexität und des Entwicklungsfortschritts. Das Buch stellt bestehende Methoden des quantitativen Entwicklungsmanagements zur Entscheidungsunterstützung auf operativer und strategischer Ebene vor. Die Autoren zeigen, wie die modellgetriebene Entwicklung zur Analyse der erreichten Ergebnisse genutzt werden kann, etwa zur Bewertung von Methoden, Werkzeugen sowie zur Prozess- oder Projektanpassung.
Der König von Grunewald
Fälle und Erfahrungen aus dem Betreuungsgericht
Durch unvorhersehene Ereignisse wie Unfälle oder Schicksalsschläge kann jeder Erwachsene mit einem Betreuungsverfahren konfrontiert werden. Häufig bestehen Berührungsängste und Unkenntnis gegenüber der rechtlichen Betreuung. Nicht nur Betroffene und Angehörige, sondern auch Ärzte und andere Berufsgruppen haben keine zutreffenden Vorstellungen von der Tätigkeit des Betreuungsgerichts, dafür umso größere Vorurteile und Befürchtungen. Um dem zu begegnen ist dieses Buch in einer Supervisionsgruppe entstanden mit fall- und sachbezogenen Beiträgen aus der Praxis des Betreuungsgerichts in all ihrer Verschiedenheit und oft auch Widersprüchlichkeit. Das Buch schildert alltägliche Fälle aus persönlicher Sicht im Spannungsverhältnis von staatlicher Fürsorge, Schutz des Einzelnen sowie Wahrung der Selbstbestimmung und Menschenwürde der zu betreuenden Personen.