Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Schmeh

    2 octobre 1970
    Codeknacker gegen Codemacher
    Nicht zu knacken
    Versteckte Botschaften
    Cryptography and public key infrastructure on the Internet
    Codebreaking
    Codebreaking
    • Codebreaking

      • 448pages
      • 16 heures de lecture
      4,4(5)Évaluer

      A practical guide by two world experts to codebreaking and solving cryptograms. There are tens of thousands of such cryptograms, both modern and historical, many of which remain unsolved. The guide is complemented by both success stories and details of unsolved encryption mysteries.

      Codebreaking
    • Codebreaking

      A Practical Guide

      • 488pages
      • 18 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Focusing on practical skills, this guide demonstrates methods for breaking encrypted texts using both manual techniques and free software tools. It explores various cryptographic techniques and provides real-life examples, including modern postcards, historical newspaper ads, telegrams, and even smuggled prison notes. The book also delves into entire encrypted works, making it a comprehensive resource for anyone interested in the art of cryptography.

      Codebreaking
    • A practical guide to Cryptography and its use in the Internet and other communication networks.This overview takes the reader through basic issues and on to more advanced concepts, to cover all levels of interest. Coverage includes all key mathematical concepts, standardisation, authentication, elliptic curve cryptography, and algorithm modes and protocols (including SSL, TLS, IPSec, SMIME, & PGP protocols).* Details what the risks on the internet are and how cryptography can help* Includes a chapter on interception which is unique amongst competing books in this field* Explains Public Key Infrastructures (PKIs) - currently the most important issue when using cryptography in a large organisation* Includes up-to-date referencing of people, organisations, books and Web sites and the latest information about recent acts and standards affecting encryption practice* Tackles the practical issues such as the difference between SSL and IPSec, which companies are active on the market and where to get further information

      Cryptography and public key infrastructure on the Internet
    • Die Fantasie der Menschen beim Schmuggeln geheimer Daten ist nahezu grenzenlos: Ein im Schuhabsatz versteckter Mikrofilm, das Tarnen einer Spionagenachricht als Zigarrenbestellung, das Schreiben mit Geheimtinte, das Verbergen von Daten in harmlosen Bildern, Zinken-Codes und Semagramme – dies sind nur einige von unzähligen Beispielen für versteckte Botschaften. Fachleute bezeichnen dieses Verbergen und Schmuggeln von Nachrichten als „Steganografie". Die Steganografie gilt zwar heute als die kleine Schwester der Kryptografie (Verschlüsselungstechnik), doch das war nicht immer so. Bevor kryptografische Methoden Ende des 19. Jahrhunderts deutliche Fortschritte machten, war das Verstecken einer Nachricht oft wirkungsvoller als das Verschlüsseln. Auch heute noch wendet nahezu jeder Mensch steganografische Techniken an – meist ohne es zu wissen. Klaus Schmeh erzählt erstmals die faszinierende Geschichte dieser versteckten Botschaften, die von den alten Griechen und ihren Wachstafeln über Geheimoperationen im Kalten Krieg bis zu den Computerhackern der Gegenwart reicht. Er nimmt den Leser mit auf eine furiose Reise durch eine Kulturgeschichte voller Intrigen, Verbrechen und Kriege, in der jedoch auch die Falschspielerei oder der Betrug in der Klassenarbeit eine wichtige Rolle spielen.

      Versteckte Botschaften
    • Nicht zu knacken

      • 294pages
      • 11 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      In „Nicht zu knacken“ geht es um die zehn faszinierendsten Rätsel der Verschlüsslungstechnik. Die Reise beginnt mit dem berühmten Voynich-Manuskript, einem verschlüsselten Buch aus dem Mittelalter, das nie gelöst wurde. Es folgen eine mysteriöse Leiche mit einer ebenfalls mysteriösen verschlüsselten Botschaft in der Tasche, ungelöste Enigma-Codes aus dem Zweiten Weltkrieg, ein verblüffend einfacher und doch nahezu unknackbarer Spionage-Code aus dem Kalten Krieg, verschlüsselte Schatzpläne und einiges mehr. „Nicht zu knacken“ ist ein Buch über die Jahrhundert-Probleme der Verschlüsselungstechnik, eine umfassende Geschichte der Geheimcodes und der legitime Nachfolger der „Geheimen Botschaften“ von Simon Singh. „Klaus Schmehs Bücher zählen zu den wichtigsten Werken über die Geschichte der Kryptologie.“ David Kahn, Autor von The Codebreakers

      Nicht zu knacken
    • Codeknacker gegen Codemacher

      Die faszinierende Geschichte der Verschlüsselung

      4,0(2)Évaluer

      Die Verschlüsselungstechnik (Kryptologie) hat eine spannende Geschichte. Sie ist geprägt dramatischen Begebenheiten, genialen Codeknackern und ungelösten Rätseln. Das Voynich-Manuskript – ein verschlüsseltes Buch aus dem Mittelalter – fasziniert genauso wie die Verschlüsselungsmaschine Enigma oder der berüchtigte Zodiac-Killer. Klaus Schmeh hat aus der umfangreichen Geschichte dieser Wissenschaft die spannendsten Episoden ausgewählt und erzählt sie in mitreißender Weise.

      Codeknacker gegen Codemacher
    • Dieses umfassende Einführungs- und Übersichtswerk zur Kryptografie beschreibt zahlreiche Verschlüsselungs-, Signatur- und Hash-Verfahren anschaulich, ohne tief in die Mathematik einzutauchen. Es behandelt viele Methoden, die in anderen Kryptografiebüchern kaum zu finden sind. Auf dieser breiten Basis werden spezielle Themen wie kryptografische Protokolle, Implementierungsfragen, Sicherheits-Evaluierungen, Seitenkanalangriffe, Malware-Angriffe, Anwenderakzeptanz, Schlüsselmanagement, Smartcards, Biometrie und Trusted Computing ausführlich behandelt. Auch spezielle Anwendungen wie Digital Rights Management kommen nicht zu kurz. Besondere Schwerpunkte sind Public-Key-Infrastrukturen (PKI) und kryptografische Netzwerkprotokolle wie WEP, SSL, IPsec, S/MIME und DNSSEC. Die Vielzahl der anschaulich beschriebenen Themen macht das Werk zu einem Muss für alle, die einen Einstieg in die Kryptografie oder eine hochwertige Übersicht suchen. Der Autor, ein anerkannter Krypto-Experte und erfolgreicher Journalist, vermittelt Fachwissen spannend und verständlich. Die aktualisierte Neuauflage berücksichtigt die neuesten Standards, Verfahren und Protokolle und wird als eines der umfangreichsten und besten Kryptografie-Bücher der Gegenwart angesehen.

      Kryptografie
    • Wirtschaftsspionage war bereits im alten Mesopotamien ein Problem, wie ein Töpfer um 1.500 v. Chr. zeigt, der die Keilschrift veränderte, um seine Keramikglasur geheim zu halten. So beginnt das Buch, das den Leser bis zur letzten Seite fesselt. Es behandelt Menschheits-, Technik- und Computergeschichte und bietet einen spannenden Einblick in die Kryptologie. Prof. Dr. C. Paar hebt hervor, dass Klaus Schmeh die faszinierendsten Aspekte der Kryptologie verständlich und fesselnd darstellt. Die ersten beiden Teile des Buches spannen einen Bogen von der Verschlüsselung im amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Codebrechen im Kalten Krieg, einschließlich der berühmten Enigma und der Erfolge deutscher Codebrecher im Zweiten Weltkrieg sowie der Kryptologie in der DDR. Im nächsten Teil wird die Geschichte der modernen Datensicherheit seit den 1970er Jahren lebendig und interessant ohne theoretische Überlastung. Die Themen reichen von der Entstehung der Verschlüsselungssoftware PGP über das deutsche Signaturgesetz bis zur Quantenkryptographie. Besonders gelungen ist die Darstellung der historischen Bedeutung von Codes und des technischen Hintergrunds ohne mathematischen Ballast. Ein fesselndes Buch, das sowohl Laien als auch Datensicherheitsexperten begeistert!

      Die Welt der geheimen Zeichen