Die Geschichte dreht sich um Matilde und Gabriel, deren Ehe kurz vor dem Ende steht. Auf einer letzten Reise nach Dubai anlässlich von Matildes Geburtstag beschließen sie, jede Nacht eine Geschichte zu erzählen, inspiriert von der Prinzessin Scheherezade. Diese Erzählungen sollen ihnen helfen, ihre Beziehung zu reflektieren. Am Ende der sieben Nächte stehen sie vor der Entscheidung, ob sie sich trennen oder ihre Liebe neu entfachen wollen.
Katrin Richter Livres






Die Ausstellung "Gefesselte Blicke" präsentiert historische Filmplakate der 1920er Jahre und weiteres Werbematerial, das die Vielfalt der damaligen Filmkulturen zeigt. Eine Katalog-Publikation, erstellt von Studierenden der Universitäten Weimar und Erfurt, beleuchtet insbesondere die Geschlechterverhältnisse dieser Zeit.
Die Medien der Börse
Eine Wissensgeschichte der Berliner Börse von 1860 bis 1933
Ich war nicht in Dubai
Ein Hierbleibebuch
Ein Liebespaar muß sich unfreiwillig trennen. Er reist dienstlich für Wochen nach Dubai. Sie bleibt zu Hause und schreibt. Eine Hierbleibegeschichte in Tagebuchform, die der Frage Wer unternimmt eigentlich die weitere Reise - der, der in ferne Länder fliegt, oder die, die zu Hause bleibt und in der eigenen Seele forscht.
Spuren der Verwandlung
Ein Baum- und Menschentagebuch
Stadtstreicherin II
Neue Spazierbilder
berallhin zu Fu gehen. Keine Ahnung, wann das angefangen hat. Seit Jahren geht die Autorin jeden Tag spazieren und zupft dabei mit Leichtigkeit Geschichten aus ihrer Umgebung. Hier die neueste Auswahl, bereichert um Gedichte aus der eigenen Feder und der eines jugendlichen Nachwuchstalents.
The woman who doesn't travel
Mein Marrakesch
Und plotzlich stand wieder eine Reise vor ihr, die sie so nie geplant hatte. Sie konnte und wollte sich ihr aber auch nicht entziehen. Schon einmal hatte der Orient sie innerlich reich werden lassen und ein unbestimmtes Sehnen in ihr geweckt. Nun also Marrakesch. Wie das schon klingt! Nach Marchen, Zauber, arabischer Musik. Aber sie lernt auch ein anderes Marrakesch kennen und ist wie immer froh, ihr Tagebuch dabei zu haben.
Verliebt in einen See
Ein Tagebuch
Es sollte eigentlich nur die Vorarbeit für einen noch zu schreibenden Roman sein, eine Art Sichtung des vorhandenen Materials. Aber dann beanspruchte es ein eigenes Dieses Tagebuch zweier Wanderreisen zum Tollensesee in Mecklenburg-Vorpommern. "Man kann nicht lieben, ohne zu lieben", schreibt die Autorin. Und Wer einmal damit angefangen hat, merkt, wie sich diese Liebe ausdehnt. Auf Menschen, Wesen, alle Erscheinungsformen der Natur. Sogar auf ein Gewässer, wie man sieht. Den See.
Mein dunkelgrünes Tagebuch trägt immer noch die Kratzspuren vom Olivenholzschreibtisch in Rodakino
Tagebuchaufzeichnungen von meiner ersten Reise nach Kreta im Jahr 2014
Griechenlandkrise 2014. Alle fragen: "Was - DA fliegt ihr hin?" Ja, wir fliegen DA hin, und wir wollen selber sehen, wie es sich anfühlt, in diesen Tagen auf Kreta zu sein. Als Autorin führe ich wie immer Tagebuch und erlebe Überraschungen und Wunder. Ich bin überall Mensch, und ich nehme mich überallhin mit.
Mein Sorbas bist du
Eine Kreta-Reise zu zweit 2016
Zum dritten Mal auf Kreta. Warum lässt diese beiden jene Insel nicht mehr los? Eine Reise ist nicht, wie sie ist. Eine Reise ist, wie du bist. Durch diesen Gedanken kommt die Autorin einer Antwort auf die Frage einen kleinen Schritt näher. Und dann ist da noch das berühmte Buch ihres Kollegen Nikos Kazantsakis, der "Alexis Sorbas"; in dem jener seinen griechischen Freund unsterblich gemacht hat. Literatengeister verbinden sich. Parallelen scheinen für eine liebende Frau unübersehbar ...