Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carsten Gertz

    Umsetzungsprozesse in der Stadt- und Verkehrsplanung
    Raum und Verkehr gestalten
    Auswirkungen von steigenden Energiepreisen auf die Mobilität und Landnutzung in der Metropolregion Hamburg
    Verkehrsplanung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen
    • Wohnen und Mobilität sind zwei wesentliche Faktoren der Landnutzung, die in hohem Maße mit Energiekosten verbunden sind. Bereits heute gibt ein Teil der Haushalte in Deutschland für Wohnen und Mobilität etwa die Hälfte seiner Nettoeinkommen aus. Dieser Anteil wird voraussichtlich weiter zunehmen. Das Forschungsprojekt „€LAN - Energiepreisentwicklung und Landnutzung“ hat sich mit der Frage beschäftigt, welche Auswirkungen steigende Energiepreise auf die Siedlungsstrukturen und die Mobilität haben und wie den damit verbundenen Risiken begegnet werden kann. €LAN ist den Fragen nachgegangen, wie stark ein dauerhafter Anstieg der Energiepreise Haushalte und Unternehmen zu einem veränderten Mobilitäts- bzw. Standortverhalten zwingt und in welchem Umfang Politik und Planung diesen Herausforderungen begegnen können.

      Auswirkungen von steigenden Energiepreisen auf die Mobilität und Landnutzung in der Metropolregion Hamburg
    • Seit langer Zeit wird über Verkehrsprobleme geklagt und nach Lösungen gesucht. Die Erweiterung der bestehenden Verkehrsinfrastruktur ist dabei die allgemein bevorzugte Strategie. Doch die Erfahrung zeigt, dass Verkehrsgestaltung nur dann gelingen kann, wenn durch zielgerichtete Stadt- und Regionalplanung eine Siedlungsentwicklung gefördert wird, die kurze Wege für die alltäglichen Aktivitäten sowie die Nutzung des öffentlichen Verkehrs begünstigt. Die integrierte Gestaltung von Raum und Verkehr bildet daher trotz aller Schwierigkeiten der Umsetzung in Planungspraxis und Politik eine wichtige Schlüsselaufgabe für die Zukunft. - Professor Eckhard Kutter hat die wissenschaftliche Diskussion in diesem Themenfeld in den letzten drei Jahrzehnten geprägt. Aus Anlass seiner Emeritierung geben über 20 Autoren einen Gesamtüberblick über den aktuellen Diskussionsstand. Behandelt werden die Themen: Gestaltung von Raum und Verkehr als Zukunftsaufgabe; Mobilitätsdaten zur Abbildung von Entwicklungsprozessen im Siedlungs- und Verkehrswesen; die sozialwissenschaftliche Perspektive der Verkehrsplanung; Raum und Verkehr als Handlungsgegenstand für Planung und Politik; praktische Erfahrungen einer integrierten Planung aus verschiedenen Städten; die Bedeutung der Logistik für den Verkehr.

      Raum und Verkehr gestalten