Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Konrad Herrmann

    1 janvier 1945
    Leopold Silberstein
    Technologietransfer
    Kämpfende Vernunft
    Begegnungen mit Ernst Schwarz
    Von Zementfabriken, Schiffs- und Waggonbau zum Technologietransfer
    Dermatologie und medizinische Kosmetik
    • Dermatologie und medizinische Kosmetik

      Leitfaden für die kosmetische Praxis

      • 302pages
      • 11 heures de lecture

      Dieses Buch bietet umfassende Antworten zur Dermatologie für Examensvorbereitung und Berufspraxis. Es erklärt Hautaufbau und -physiologie sowie wichtige Hauterkrankungen und deren Therapien. Mit vielen Abbildungen und praktischen Kapiteln zu medizinisch-kosmetischen Behandlungen ist es wertvoll für die Beratung und Behandlung von Kunden.

      Dermatologie und medizinische Kosmetik
    • Diese Untersuchung zeichnet die Geschichte der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der DDR und China nach. In den 1950er Jahren bauten DDR-Spezialisten 40 komplette Fabriken auf, die einen wesentlichen Beitrag zur Industrialisierung Chinas leisteten. Nach dem sino-sowjetischen Bruch bezog China weiter technologisch einzigartige Ausrüstungen, Maschinen und Geräte. In den 1980er Jahren war die DDR an der Rekonstruktion von etwa 40 Großbetrieben in China beteiligt. China betrieb einen umfassenden Technologietransfer aus der DDR, wobei aber der technologische Rückstand der DDR Grenzen setzte.

      Von Zementfabriken, Schiffs- und Waggonbau zum Technologietransfer
    • Der Bildungsweg eines Werkzeugmacherlehrlings erfährt durch die Begegnung mit dem österreichischen Sinologen Ernst Schwarz (1916 – 2003), der aus dem Exil in China in die DDR zurückgekehrt war, eine weitreichende Wendung. Der Lehrer Dr. Schwarz bildet ihn zum Sinologen aus. Die faszinierende Persönlichkeit von Ernst Schwarz, der sich als Exilant in Shanghai mit den verschiedensten Berufen vom Jutespinner bis zum Boxlehrer durchschlagen musste, zieht ihn aufgrund seiner weitgefächerten Bildung, seines Lebensschicksals und seiner warmherzigen Güte magisch an. Aus den Begegnungen mit Ernst Schwarz wird sein unermüdliches Schaffen als Übersetzer chinesischer Literatur und Philosophie, als Dichter, Journalist und Schriftsteller in der DDR, in Österreich und in China lebendig. Ideenreich wirkte er für den Kulturaustausch zwischen diesen drei Ländern. Die Person von Ernst Schwarz, sein zutiefst humanistisches Denken und Handeln, sein Humor, aber auch seine Verzweiflung über die Rückschritte der politischen Entwicklung treten dem Leser entgegen.

      Begegnungen mit Ernst Schwarz
    • Kämpfende Vernunft

      Leopold Silbersteins Vortragsreise 1936

      Emigration in der Tschechoslowakei dar. Dank der Unterstützung von Freunden in der Regierung der CSR gelang es ihm, als Kulturpropagandist zur Festigung der Beziehungen mit den baltischen Staaten zu wirken. Innerhalb eines Monats hielt er insgesamt 13 Vorträge in Tartu, Tallinn und Helsinki. Die Vorträge behandelten den Kampf gegen den Irrationalismus in der Philosophie, die Verwirklichung der Philosophie in der Politik der Staatsmänner Masaryk und Beneš, das kulturelle Leben in der Tschechoslowakei, die Entlarvung der Rassentheorien der Nazis, die Frauenfrage und aktuelle Probleme der Soziologie. Der Ablauf und das beachtliche Echo der Vortragsreise werden anhand historischer Dokumente geschildert. Die inhaltlich und stilistisch anspruchsvollen Vorträge widerspiegeln das Denken dieses glänzenden jungen Gelehrten, der ein Opfer des Holocausts wurde. Die Vorträge, die ein Zeugnis der Emigration in der Tschechoslowakei und der kulturellen Beziehungen der CSR mit den baltischen Staaten darstellen, besitzen noch heute Aktualität. Das Buch gibt einen Abriss von Leopold Silbersteins Leben und Werk.

      Kämpfende Vernunft
    • Technologietransfer

      Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik China in den 1980er Jahren

      Zwischen der DDR und der Volksrepublik China entwickelte sich in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts eine beiderseits nützliche Zusammenarbeit. 1978 nahm sie einen neuen Anlauf. Im folgenden Jahrzehnt, dem letzten der DDR, gewann sie an Dynamik. Beispielsweise produziert heute der weltweit größte Hersteller von Schienenfahrzeugen in China. Mit 200.000 Beschäftigten und 40 Milliarden Dollar Umsatz ist er auch einer der größten Industriebetriebe der Welt. Die DDR stand an dessen Wiege. Erst lieferte sie Eisenbahnwagen und Lokomotiven, und als die Kapazitäten für den Riesenmarkt nicht ausreichten, exportierte sie technisches Knowhow und bildete Chinas Personal aus. Dr.-Ing. Konrad Herrmann war auch als Sinologe in diese produktive Zusammenarbeit involviert, er hat sie in den neunziger Jahren als Laborleiter in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt fortsetzen können. Mit diesem Buch legt er die erste fundierte, aus schriftlichen und mündlichen Quellen gespeiste Übersicht der ökonomischen Zusammenarbeit der DDR und China vor. Viele Beziehungen überlebten das Ende der DDR. Die Untersuchung ist das Resultat von jahrelangen akribischen Recherchen. Das überrascht nicht. Konrad Herrmann ist nämlich auch Metrologe, ein Fachmann der Messwissenschaften.

      Technologietransfer
    • Leopold Silberstein

      Slawist und Philosoph

      Dieses Buch rekonstruiert das vergessene Leben und Werk des jüdischen Gelehrten Leopold Silberstein (1900 –1941). In seinem kurzen Leben hat Silberstein über 100 Publikationen zum Thema Slawistik, Philosophie und Soziologie herausgebracht. Seine philosophischen Ansichten waren von der Entlarvung der Rassentheorien geprägt. Nach dem Studium und ersten Forschungen in Berlin emigrierte Silberstein 1933 vor dem Terror der Nazis nach Prag. Obwohl er dort als Ausländer keine Arbeitserlaubnis erhielt, gelang es ihm, eine Stellung als Lektor des Tschechischen an der Universität Tartu zu erhalten. 1941 wurde er hier von Faschisten ermordet, weil er Jude war. Dem Leser eröffnen sich die Welt der Berliner Slawisten vor 1933, das reiche wissenschaftliche Leben in Prag mit dem Prager Linguistischen Zirkel und anderen Gesellschaften, die Gelehrtenkreise an der Universität Tartu und schließlich der grauenvolle Holocaust in Estland. In zahlreichen Originaldokumenten lebt Leopold Silberstein als Wissenschaftler, Freund und Familienvater wieder auf.

      Leopold Silberstein
    • Ein exzellentes Nachschlagewerk für Ausbildung und Praxis . Kompakt beschreiben ein Hautarzt und eine Kosmetikerin die anatomischen Grundlagen und die dermatologischen Krankheitsbilder. Der praktische Teil umfaßt genaue Behandlungsanleitungen inklusive Gerätekunde. Fallbeispiele, farbige Abbildungen und Fotografien erleichtern das Lernen und geben Ihnen Entscheidungssicherheit bei der praktischen Umsetzung.

      Dermatologie und medizinische Kosmetik