Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Reschke

    Die Havel
    Paul-Gerhardt-Weg
    Berliner Zeitreise
    Reiseführer 66-Seen-Wanderung
    Faszination Havel
    Laufen in Berlin
    • Faszination Havel

      | Von der Quelle bis zur Mündung |

      "Die Havel" entführt den Leser auf einen visuellen Flug entlang des Flusses, von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe. Peter Schubert zeigt mit beeindruckenden Luftaufnahmen die Schönheit der Landschaft, während Manfred Reschke informative und unterhaltsame Texte liefert, die die Reise bereichern.

      Faszination Havel
    • Reiseführer 66-Seen-Wanderung

      Zu den Naturschönheiten rund um Berlin

      - Genaue Beschreibung der 17 Etappen mit Klassifizierungssystem - 36 Wanderkarten mit Darstellung aller Haupt-, Neben- und Alternativstrecken - Erläuterungen zu den Naturschönheiten und baulichen Schätzen am Weg - 66 zusätzliche Ausflugstipps - Für Sport- und Freizeitwanderer Brandenburg ist das Land der Seen. Über 3000 natürliche Gewässer finden sich in der Mark, viele davon liegen im unmittelbaren Einzugsgebiet Berlins. Die Routen der ›66-Seen-Wanderung‹ führen zu großen und kleinen, versteckt liegenden oder sich majestätisch ausbreitenden Seen. Die 17 Etappen verlaufen durch märkische Heide und märkischen Sand, durch Wälder und Alleen. Am Weg liegen auch bedeutende Kulturlandschaften wie Parks und Gärten sowie Schlösser, Herrenhäuser und Kirchen. Alle Anfangs- und Endpunkte der Etappen sind mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen; alle Touren sind auf exakten Karten verzeichnet. Zahlreiche reisepraktische Hinweise, Hinweise für Nordic Walker und 66 zusätzliche Ausflugstipps.

      Reiseführer 66-Seen-Wanderung
    • Berliner Zeitreise

      1940 bis 2020 – In 80 Jahren durch die Zeit

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Berliner Zeitreise
    • Der Paul-Gerhardt-Weg ist ein einzigartiges Natur- und Kulturerlebnis, der über 9 Etappen rund 140 km von Berlin Mitte bis nach Lübben führt. Auf dieser Wanderung werden die wichtigsten Lebensstationen des bedeutenden Kirchenlieddichters Paul Gerhardt (1607-1676) erkundet. Der Weg beginnt am Alexanderplatz und verläuft durch das Schenkenländchen und den nördlichen Spreewald, wobei die reizvolle Natur stets im Fokus steht. Der Wanderführer gliedert die Strecke in sinnvolle Tagesetappen und verbindet die Routenbeschreibung mit Informationen zu den architektonischen und landschaftlichen Highlights entlang des Weges. Paul Gerhardt, der in Berlin, Mittenwalde und Lübben als Pfarrer tätig war, hinterließ über 150 Gedichte, viele davon vertont von Komponisten wie Johann Sebastian Bach. Diese Lieder haben sich als Volks- und Familienlieder etabliert und sind bis heute beliebt. Der offizielle Wanderweg, der 2017 zum Reformationsjahr ins Leben gerufen wurde, verbindet erstmals diese wichtigen Stationen in Berlin-Brandenburg. Der Autor Manfred Reschke, ein erfahrener Wanderführer, hat auch den Reiseführer „66-Seen-Wanderung“ veröffentlicht. Der Wanderführer bietet präzise Wanderkarten und detaillierte Beschreibungen der Route sowie Erläuterungen zu allen Sehenswürdigkeiten entlang des Weges.

      Paul-Gerhardt-Weg
    • Die Havel ist einer der attraktivsten Flüsse Deutschlands. Mit den mehr als 50 Seen, die sie bildet oder durchfließt, bildet die Havel eine einzigartige Wasserlandschaft, die Wassersportlern zahlreiche Möglichkeiten eröffnet. Von einem der vielen Ausflugsschiffe bieten sich schöne Aussichten auf Gewässer und Uferlandschaften. Fahrradtouristen können die Havel von der Quelle in Mecklenburg-Vorpommern bis zur Mündung in die Elbe auf dem Havelradweg entdecken, und für Wanderer sind verschiedene reizvolle Routen gegeben. Die hervorragende Infrastruktur der Region erlaubt sowohl mehrtägige Boots-, Rad- oder Wandertouren als auch einzelne Ausflüge zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten per Bahn, Bus oder Pkw. Denn neben der schönen Landschaft locken auch Kulturdenkmäler wie Dorfkirchen, Gutshäuser und Schlösser an die Ufer der Havel. Dieser Reiseführer beschreibt alle Regionen und Städte an der Havel und gibt zahlreiche Tipps für (Wasser-)Wanderer und Radfahrer sowie Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten, Unterkünften, Badestellen und Museen.

      Die Havel
    • Mit der vierten Auflage der ›66-Seen-Wanderung‹ wird eine umfassende Beschreibung eines Rundweges präsentiert, die auf den Erfahrungen vieler Wanderer basiert. Die Wanderung bietet eine Vielzahl von Naturerlebnissen, darunter Seen, Flüsse, Wälder und kulturelle sowie historische Zeugen entlang des Weges. Diese Kombination erfreut Augen, Herz und Seele. Die Strecke ist so gestaltet, dass jede Etappe vielfältige Erlebnisse, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten sowie gute Verkehrsverbindungen bietet. Wo möglich, führt sie über unbefestigte Wege durch ruhige Landschaften abseits des Verkehrs und zeigt die charakteristischen Landschaften Brandenburgs. Die über 400 Kilometer lange Wanderstrecke kann jedoch nicht durchgängig allen Ansprüchen gerecht werden, da die Erwartungen der Wanderer variieren. Einige möchten viele Kilometer zurücklegen, andere interessieren sich für historische Stätten, und wieder andere schätzen eine abwechslungsreiche Streckenführung. Die Gesamtstrecke wird in variierbare Teilstrecken beschrieben, die eine detaillierte Charakteristik bieten, einschließlich unangenehmer Abschnitte. So kann jeder mit seiner „Lieblingsetappe“ beginnen und möglicherweise Lust auf mehr bekommen. Wandern ist eine hervorragende Möglichkeit, Naturerlebnisse mit Gesundheitsbewusstsein zu verbinden. Es ermöglicht, die Umwelt auf eine einfache und bequeme Art zu entdecken und die Natur in ihrer Nähe zu erleben. Die ›66-Seen-W

      66-Seen-Wanderung
    • Vorwort 13§Laufend Freude erleben 14§Landschaften 18§21 Wanderwünsche für das 21. Jahrhundert 22§Märkische Heide, Märkischer Sand 24§Klassifizierung der Wanderstrecken 25§§VON POTSDAM DURCH DAS HAVELLAND ZUR STADT BRANDENBURG NACH WESTEN 27§§Die Havel als Seenkette§Tour 1: Von Potsdam nach Werder (14 km) 28§Bunte Vielfalt an der Havel§Tour 2: Von Werder nach Ketzin (20 km) 32§Romantik am Havelufer§Tour 3: Von Ketzin nach Brandenburg (24 km) 36§Bezaubernde Wasserlandschaften§Tour 4: Von Brandenburg nach Wusterwitz (22 km) 41§§VON POTSDAM AN HAVEL UND RHIN ZUR MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE§Auf dem Europaweg E10 nach Norden mit Döberitzer Heide und Ruppiner-Land-Rundwanderweg 47§§Durch Luch und Bruch zum Spukschloss Marquardt§Tour 5: Von Werder nach Marquardt (12 km) 48§Heinz Sielmanns Gold: Die Döberitzer Heide§Tour 6a: Von Marquardt nach Wustermark (22-36 km) 52§Langer Genuss am Havelkanal ohne Döberitzer Heide§Tour 6b: Von Ketzin nach Wustermark (16 km) 56§Am Havelkanal und im Ländchen Glien§Tour 7: Von Wustermark nach Tietzow (27 km) 59§Durchs Rhin- und Havelländische Luch, zu Störchen und KranichenTour 8: Von Tietzow nach Wustrau (29 km) - 64§Historie und Romantik am Ruppiner See§Tour 9: Von Wustrau nach Neuruppin (20 km) 69§Am Rhin und seinen Seen§Tour 10: Von Neurupppin nach Rheinsberg (29 km) - 74§In der Mecklenburgischen Seenplatte§Tour 11: Von Rheinsberg nach Strasen (26 km) 80§Im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land§Tour 12: Von Rheinsberg nach Menz und Neuglobsow (26 km) 84§Am Havelkanal§Tour 13: Von Wustermark nach Hennigsdorf (27 km) 88§Vorortlandschaften Berlins§Tour 14: Von Hennigsdorf nach Nassenheide (29 km) 93§Brandenburgs lieblichste Vielfalt§Tour 15: Von Nassenheide nach Zehdenick (27 km) 98§'Über sieben Brücken musst du gehn'§Tour 16: Von Zehdenick nach Dannenwalde (24 km) 102§Zum Ufer der jungen Havel§Tour 17: Von Dannenwalde nach Fürstenberg (23 km) 108§Der Stechlin und andere Seen§Tour 18: Von Fürstenberg nach Strasen (24 km) oder von Fürstenberg zur Landesgrenze und zurück nach Fürstenberg (27 km) 113§§VON POTSDAM DURCH BERLIN UND DIE MÄRKISCHE SCHWEIZ AN DIE ODER§Auf dem Europaweg E11 nach Osten 123§§Die grüne Verbindung§Tour 19: Von Potsdam nach Berlin-Nikolassee (14 km) 124§Auf dem Havelhöhenweg durch den Grunewald§Tour 20: Von Nikolassee nach Charlottenburg (18 km) 130§Auf grünen Wegen durch Berlin§Tour 21: Von Charlottenburg zum Treptower Park (26 km) 134§An der Spree zum Müggelsee§Tour 22: Vom Treptower Park nach Friedrichshagen (23 km) 142§Wie aus dem Bilderbuch§Tour 23: Von Friedrichshagen nach Altlandsberg (19 km) 148§Wasser, Wald und weites Land§Tour 24: Von Altlandsberg nach Strausberg (15 bis 25 km) 154§Durch Wald und Feld§Tour 25: Von Strausberg nach Buckow (20 km) 160§Durch die Märkische Schweiz§Tour 26: Von Buckow nach Neu hardenberg (18-22km) 165§Gegensätze in Märkisch- Oderland§Tour 27: Von Neuhardenberg nach Seelow (21 km) 171§Die Seelower Höhen und das Oderbruch§Tour 28: Von Seelow nach Reitwein (17 km) 173§Tour 28a: Von Küstrin nach Reitwein auf dem Oderdeich§(11-13 km) 173§An der Oder entlang§Tour 29: Von Reitwein nach Frankfurt/Oder (26 km) 178§§VON POTSDAM ÜBER DIE DAHME-SEEN UND DEN SPREEWALD AN DIE NEISSE§Auf dem Europaweg E10 nach Südosten 185§§Über Potsdams Waldeshöhen§Tour 30: Von Potsdam nach Saarmund (15 km) 186§Sieben Berge und mehr§Tour 31: Von Saarmund nach Trebbin (27 km) 190§Seen, Sand und Heide§Tour 32: Von Trebbin nach Zossen (28 km) 197§Motzen und Kallinchen§Tour 33: Von Zossen nach Groß Köris (21 km) 201§An der Dahme entlang§Tour 34: Von Groß Köris nach Köthen (25 km) teils , teils 206§Heideseen und Spreewaldteiche§Tour 35: Von Köthen nach Lübben (29 km) teils , teils , teils 210§Von Stadt zu Stadt durch weites Land§Tour 36: Von Lübben nach Lübbenau (15 km) 215§Durch den Spreewald§Tour 37: Von Lübbenau nach Werben (20 km) 219§In der N

      Wanderungen durch Brandenburg