Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jochen Langenbeck

    Kosten- und Leistungsrechnung
    Kosten- und Leistungsrechnung
    Langenscheidt Praxiswörterbuch Business accounting Englisch
    Langenscheidt, Sprachführer Medizin Englisch
    Langenscheidt, Fachwörterbuch kompakt Personalwesen Englisch
    Német - magyar, magyar - német számviteli szakszótár
    • Fachgebiete: Arbeitsleistung, Arbeitsmarkt, Arbeitssicherheit, Arbeits- und Sozialrecht, Arbeitszeit, Beruf, Kostenrechnung, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalfreisetzung, Personalführung, Personalplanung, Personalverwaltung, Sozialeinrichtungen, Sozialversicherung, Statistik, Steuern und Abgaben, Tarifrecht u. v. m.

      Langenscheidt, Fachwörterbuch kompakt Personalwesen Englisch
    • Kosten- und Leistungsrechnung

      Grundlagen. Vollkostenrechnung. Teilkostenrechnung. Plankostenrechnung. Prozesskostenrechnung. Zielkostenrechnung. Kosten-Controlling.

      Kosten- und Leistungsrechnung auf einfachem Weg verstehen und anwenden. Dieses Lehrbuch aus der Reihe NWB Studium Betriebswirtschaft vermittelt Ihnen das aktuelle Grundlagenwissen aus einem Teilbereich des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens, der Kosten- und Leistungsrechnung. Viele Übungen erleichtern das Verständnis des Stoffes. Die übersichtliche und klare Darstellung mit vielen Erklärungen und praxisrelevanten Beispielen unterstützt bei dem Selbststudium und fördert Ihren Lernerfolg. Die aktuelle Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis macht das Lehrbuch gleichzeitig zu einem Nachschlagewerk bzw. Kostenrechnungs- Lexikon. Das Trainingsbuch (Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung) vom selben Autor ist die ideale Ergänzung zu diesem Lehrbuch. Aus dem Inhalt: Grundlagen. Kostenartenrechnung. Kostenstellenrechnung (BAB I). Kostenträgerrechnung. Besonderheiten der Kostenrechnung im Handel. Teilkostenrechnung. Plankostenrechnung. Rechnen mit Maschinenstundensätzen. Neuere Kostenrechnungsverfahren. Planungsrechnung. Controlling.

      Kosten- und Leistungsrechnung
    • Kostenrechnung verstehen. Dieses neue Lehrbuch aus der Reihe „NWB Studium Betriebswirtschaft“ vermittelt Ihnen das aktuelle Grundlagenwissen aus einem Teilbereich des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens, der Kosten- und Leistungsrechnung. Viele Übungen und Fallstudien erleichtern das Verständnis des Stoffes. Die übersichtliche und klare Darstellung mit vielen Erklärungen und praxisrelevanten Beispielen erleichtert das Selbststudium und fördert Ihren Lernerfolg. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis macht das Lehrbuch gleichzeitig zu einem Nachschlagewerk bzw. Kostenrechnungs-Lexikon. Das Trainingsbuch Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung vom selben Autor ist die ideale Ergänzung zu diesem Lehrbuch. Aus dem Inhalt: Grundlagen. Kostenartenrechnung. Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Kalkulation im Handel. Kostenrechnungssysteme. Teilkostenrechnung. Plankostenrechnung. Rechnen mit Maschinenstundensätzen. Prozesskostenrechnung. Zielkostenrechnung. Ordnungsmäßigkeit der Kostenrechnung und Qualitätskriterien. Controlling.

      Kosten- und Leistungsrechnung
    • Kostenrechnung trainieren. Mit diesem neuen Übungsbuch bereiten Sie sich gezielt und systematisch auf Ihre Prüfungen vor. Durch die Bearbeitung von 92 Übungsaufgaben und Wiederholungsfragen testen, erweitern und festigen Sie Ihre Kenntnisse der Kostenrechnung in Industrie und Handel. Das Buch ist gegliedert in die Teile Aufgaben, Lösungen und Arbeitsblätter. Es ist die optimale Ergänzung zum Lehrbuch Kosten- und Leistungsrechnung (ISBN 978-3-482-58671-2). Die Aufbereitung und Struktur orientiert sich am Lehrbuch, trotzdem können Sie das Trainingsbuch auch getrennt von „seinem großen Bruder“ zur Prüfungsvorbereitung nutzen. Aus dem Inhalt: Grundlagen. Kostenartenrechnung. Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Kalkulation im Handel. Kostenrechnungssysteme. Teilkostenrechnung. Plankostenrechnung. Rechnen mit Maschinenstundensätzen. Prozesskostenrechnung. Zielkostenrechnung.

      Übungen zur Kosten- und Leistungsrechnung
    • Nebenbuchhaltungen

      • 406pages
      • 15 heures de lecture

      Die Hauptaufgaben der Nebenbuchhaltungen sind – wie bei der Hauptbuchführung – die Dokumentation der Geschäftsvorfälle und die Bewertung für den Jahresabschluss. Allerdings bieten die gängigen EDV-Programme bei Fragen u. a. zur Inventur, Kassenführung und zu Sonderfällen wie der Behandlung von Zuschüssen kaum Hilfe. Diese Lücke schließt das Praktikerbuch aus der Reihe „Rechnungswesen und Steuern“. Das erste Kapitel widmet sich den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung, die auch bei der Führung der Nebenbücher zu beachten sind. Anschließend werden die verschiedenen Nebenbuchhaltungen wie Kontokorrent-, Anlagen-, Lager- sowie Lohn- und Gehaltsbuchhaltung ausführlich dargestellt. Auch die Führung eines Kassenbuches wird erläutert. Der Anhang enthält die AfA-Tabelle für die allgemein verwendbaren Anlagegüter. Der Industriekontenrahmen (IKR) mit der Zuordnung der Konten zu den Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung ist ebenfalls im Anhang dargestellt. Ein ausführlicher Kommentar erläutert den Inhalt der einzelnen Konten.

      Nebenbuchhaltungen
    • Dieses Übungsbuch dient der Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung sowie auf Prüfungen der Erstsemester der Wirtschaftswissenschaften. Gleichzeitig beantwortet es dem Praktiker viele Fragen aus den täglichen Buchhaltungs- und Jahresabschlussarbeiten. Die didaktische Aufbereitung der Fallstudien bietet zum einen ein umfassendes Gesamtverzeichnis, ermöglicht zum anderen aber auch den Einstieg in angrenzende Sachverhalte. Deshalb beginnen die Kapitel des Buches jeweils mit einfachen, linear abarbeitbaren Aufgaben, die zu immer komplexeren, vernetzten Aufgaben überleiten. Das letzte Kapitel enthält eine ausführliche Sammlung der üblichen laufenden Geschäftsvorfälle und der möglichen vorbereitenden Abschlussbuchungen und der Abschlussbuchungen. Bei der Bearbeitung der Aufgaben können die Leser beispielhaft erarbeiten, was – insbesondere in Bilanzbuchhalterprüfungen – wie abgefragt wird. Dabei sind die Aufgaben und die Lösungsvorschläge teilweise weiter ausgelegt als in den Prüfungsaufgaben, damit alle Abfragemöglichkeiten auch einmal durchgespielt sind. Die Neuauflage des bewährten Lern- und Arbeitsbuches berücksichtigt die aktuellen steuerrechtlichen Veränderungen. Das Kapitel „Jahresabschluss“ wurde um die Jahresabschlussanalyse erweitert. Im Anhang findet der Leser nun auch Informationen zur Vorbereitung auf Prüfungen und zum Verhalten in Prüfungen mit Beispielen aus der Bilanzbuchhalterprüfung.

      Buchführungspraxis in Fällen und Lösungen