Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sascha Spoun

    Universität und Praxis
    Medienkultur im digitalen Wandel
    Studienziel Persönlichkeit
    Management - eine gesellschaftliche Aufgabe
    Integrativ managen
    Erfolgreich studieren
    • Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der wesentlichen Schritte im Forschungs- und Arbeitsprozess während des Studiums. Es zielt darauf ab, Studierenden zu helfen, sich selbstverantwortlich zu orientieren und zu organisieren. Die Inhalte sind als Bausteine für den Übergang von der Schule zum Studium konzipiert und richten sich insbesondere an Studierende im ersten Semester. Es behandelt den Umgang mit wissenschaftlichen Fragestellungen sowie die dazugehörigen Arbeitstechniken. Die Erfahrungen von über 25 Übungsleitern an der Universität St. Gallen fließen in die Inhalte ein. Der entscheidende Fortschritt gegenüber ähnlichen Publikationen liegt in der umfassenden Abbildung des gesamten Forschungs- und Arbeitsprozesses. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Einführung in die Themen, gefolgt von einer vertieften Ausführung. Die theoretischen Aspekte werden durch konkrete Beispiele aus dem studentischen Alltag ergänzt, wie etwa Ausschnitte von Arbeiten, Screenshots, Korrekturkriterien und Lernpläne. Die behandelten Themen umfassen Selbstorganisation, Lesen, Quellen und deren Nutzung, Schreiben und Argumentieren, Forschen als Student, Präsentieren und Visualisieren, Lernen sowie Teamarbeit. Die Autoren, Dr. Sascha Spoun und Dominik Battiste, bringen wertvolle Erfahrungen aus der Lehre und Forschung an der Universität St. Gallen ein.

      Erfolgreich studieren
    • Integrativ managen

      Ein Modell für eine effektive Praxis der Unternehmensführung

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      Das Buch bietet ein integriertes Modell des Managements, das grundlegende Fragen zu Aufgaben, Rollen und Zielen des Managements beantwortet. Es basiert auf den Erkenntnissen bedeutender Managementtheoretiker der letzten 100 Jahre, die vergleichend analysiert und zusammengeführt werden. Dieses Modell identifiziert zeitlose Prinzipien des Managements und bereitet Führungskräfte auf die komplexen Herausforderungen der Zukunft vor, indem es wissenschaftliche und praktische Perspektiven vereint, um Mehrwert zu generieren.

      Integrativ managen
    • Die Berufsgruppe der „Manager“ erlebt heute eine substanzielle Wertschätzungskrise. Mehr denn je müssen sich Führungskräfte fragen lassen, welchen gesellschaftlichen Nutzen ihr Handeln stiftet. Wissenschaftler und Führungspersönlichkeiten aus öffentlichen Institutionen, Großkonzernen und NPO untersuchen in diesem Band, wie es nach der großen Krise um das Vertrauen und die Verantwortung bei Managern bestellt ist: Welchen Werten fühlen sie sich bei ihren Entscheidungen verpflichtet und wie kommunizieren sie diese? Was bedeutet „gute“ Unternehmensführung in Zeiten von CSR und eines globalen Marktes? Und was heißt es überhaupt, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen? Die Autoren dieses Bandes zeigen die Spannungen und Diskrepanzen zwischen öffentlichem Anspruch und den tatsächlichen Möglichkeiten von Managern auf, sie untersuchen die komplexe Situation von Entscheidungsträgern und fordern ein sozial verträgliches Management. Statt eindeutiger Antworten und Rezepte liefern sie Überlegungen, wie die Bedingungen und Möglichkeiten für „gutes“ Management in einer funktionierenden pluralistischen Gesellschaft gestaltet werden müssen.

      Management - eine gesellschaftliche Aufgabe
    • In der europäischen Bildungsdebatte, die nach dem Bologna-Abkommen entbrannt ist, geht es jenseits der reformtechnischen Aspekte auch um die Inhalte und Ziele des Universitätsstudiums. Vor allem stellt sich die Frage, wie eine praxisbezogene, fachspezifische Ausbildung mit einer humanistischen Werten verpflichteten Bildung der Persönlichkeit verbunden werden kann. Wissenschaftler, Künstler und Journalisten setzen sich in diesem Band zunächst mit dem Begriff von Person und Persönlichkeit auseinander, dann mit dem Wert klassischer Bildung und humanistischer Kenntnisse, mit den Möglichkeiten, an der Universität kulturelle und soziale Kompetenzen zu vermitteln, sowie mit der Frage, wie die Persönlichkeitsförderung im Studium praktisch umzusetzen ist und welche Konsequenzen sich daraus für die einzelnen Fachrichtungen sowie für gesellschaftliche Herausforderungen ergeben.

      Studienziel Persönlichkeit
    • In den vorliegenden Beiträgen geht es um die wissenschaftlichen Aufgaben und die gesellschaftliche Position der Universität, um die Anforderungen an die Ausbildung von künftigen Führungskräften, um Qualifikationen und Kompetenzen, um die Bedeutung der Neuen Medien für akademische und praktische Lernerfahrungen, um erfolgreiche Unternehmenspolitik aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis. Themen also, die seit jeher Forschung und Lehre an der HSG bestimmen und die für die künftige Positionierung der HSG als internationale Universität ausschlaggebend sein werden. Autoren dieses Buches sind Wissenschaftler und Führungskräfte aus dem In- und Ausland.

      Universität und Praxis