Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Stefan Ebenfeld

    Aspekte der Kontinua mit Mikrostruktur
    Eine Untersuchung des quasistatischen Problems der Viskoelastizität
    Grundlagen der Finanzmathematik
    Geschichte nach Plan?
    Go easy - go Bahn
    • Go easy - go Bahn

      • 289pages
      • 11 heures de lecture

      1808 – In London wirbt Richard Trevithick für ein neues und noch völlig unbekanntes Verkehrsmittel: die Eisenbahn. 1932 – Die Werbestrategen des größten Verkehrsunternehmens der Welt verlangen, dass bei der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft mürrische und sprechbequeme Beamte nur im Innendienst arbeiten sollen. 1966 – Alle reden vom Wetter, die Bundesbahn nicht. 2007 – Die Deutsche Bahn AG verspricht Höchstleistung bei der Dienstleistung. Die Eisenbahn hat fast immer um ihre Kunden geworben. Und seit rund 90 Jahren zählt die Bahn zu den größten Werbetreibenden in Deutschland. Trotzdem handelt es sich bei der Eisenbahnwerbung um einen nahezu unbekannten Teil der Werbe- und der Eisenbahngeschichte. Die zehn Autorinnen und Autoren dieses Buches bieten erstmals einen Überblick über zwei Jahrhunderte Werbung für und mit der Bahn. In Wort und Bild wird damit ein besonders vielseitiges Kapitel der Unternehmensgeschichte der Deutschen Bahn AG vorgestellt. Denn die Eisenbahnwerbung spiegelt die Entwicklung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ebenso wider wie den Wandel des Zeitgeschmacks, der Medien und die Entstehung des Marketings als moderne Form der Unternehmensführung.

      Go easy - go Bahn
    • Der Herrschaftsanspruch der SED bezog sich nicht nur auf Staat und Gesellschaft, sondern auch auf die Vergangenheit. Zur Entwicklung eines allgemein gültigen und parteigenehmen Geschichtsbildes sollte eine neue Geschichtswissenschaft in der DDR entstehen. Das Museum für Deutsche Geschichte in Berlin diente dafür als Ausgangspunkt. Die Gründung und der Aufbau des Museums Anfang der fünfziger Jahre spiegeln die Schwierigkeiten der SED bei der Durchsetzung von Herrschaftsstrukturen wider. Sie verdeutlichen den diktatorischen Charakter der SED-Herrschaft, aber auch die Probleme der Partei, realitätsbezogene Handlungskonzepte zu entwerfen und ihre Ideologie in den Köpfen der Menschen zu verankern.

      Geschichte nach Plan?
    • Mathematik für die Praxis. Leicht verständlich für alle mathematisch orientierten Finanzexperten und solche, die es werden wollen, führt der Autor ein in die Theorie zur Bewertung von Optionen und anderen Finanzprodukten. So verschafft er Studenten und Praktikern Zugang zu einer Rahmentheorie für die Modellierung von Finanzmärkten und -produkten. Eine Fülle von Beispielen erleichtert das Verständnis. Eine gelungene Verbindung von Theorie und Praxis.

      Grundlagen der Finanzmathematik