Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Jürgen Kaatsch

    Kultur und Religion
    Wirtschaftsethik
    Umweltethik
    Ethik des Alters
    Medizinethik
    Ethik der Agrar- und Ernährungswissenschaften 17
    • Die ethischen Probleme, welche die moderne Medizin aufwirft, gelten als zu komplex, um sie auf das Prokrustusbett abstrakter philosophischer Theorien zu spannen. Der vorliegende Band vermittelt daher ethische Grundlagenüberlegungen mit konkreten medizinethischen Problemen aus der Praxis. Es kommen nicht nur die klassischen Konfliktbereiche wie die Reproduktions- oder Transplantationsmedizin zur Sprache, sondern auch ethische Probleme, die sich im Zuge der Immunologie, der Psychotherapie und der (u. a. aufgrund einer „alternden“ Gesellschaft) zunehmend an Bedeutung gewinnenden Onkologie und Palliativmedizin stellen.

      Medizinethik
    • Ethik des Alters

      • 81pages
      • 3 heures de lecture

      Der Band „Ethik des Alters“ versteht sich als Teil einer „Ethik des guten Lebens“. Dabei kommt sowohl die „Lust“ als auch die „Last“ des Alters zur Sprache: das ihm eigene Verhältnis zu Sexualität und Ästhetik, aber auch das Leid, das viele ältere, insbesondere pflegebedürftige Menschen erfahren müssen. Ökonomische Überlegungen zur „Überalterung“ der Gesellschaft und theologisch-ethische Erwägungen zur Generationenverantwortung und zum „selbstbestimmten Sterben“ runden die Thematik ab.

      Ethik des Alters
    • Trotz ihrer inzwischen hochgradigen Diversifizierung weist die philosophische Disziplin „Umweltethik“ in einzelnen Schwerpunktbereichen ein defizitäres Verhältnis zu anderen Disziplinen auf. Der vorliegende Band thematisiert aus der Binnenperspektive von Sozialwissenschaft, angewandter Umweltforschung und praktischer Naturschutzarbeit zentrale umweltethische Fragen und gibt ihnen, ausgehend von den Fragestellungen dieser Disziplinen, eine neue Kontur. Dabei kommt auch der ursprünglich theologische Aspekt der Umweltethik wieder zur Sprache.

      Umweltethik
    • Viele sozialethische Probleme in unserer Gesellschaft haben einen entscheidenden ökonomischen Aspekt. Die zunehmende Bedeutung der Wirtschaftsethik in den letzten Jahren trägt dieser Ökonomisierung in nahezu allen Lebensbereichen Rechnung. Sie fragt unter dieser Voraussetzung nach den Möglichkeiten eines menschlich guten, gelingenden Lebens. Um hier den kritischen Diskurs interdisziplinär aufzunehmen, hat das ,„Zentrum für Ethik“ an der Universität Kiel in den Wintersemestern 2001/02 und 2002/03 Fachleute aus Politik und Wissenschaft zu einer Ringvorlesung „Wirtschaftsethik“ eingeladen. Die gehaltenen Vortrage können nun der Öffentlichkeit vorgelegt werden.

      Wirtschaftsethik