Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Christoph Paulus

    Statistik
    Das Amok-Puzzle
    Gewalt, Amok und Medien
    Das multidimensionale Lernprofil
    Blicke in Die Weissagung Der Offenbarung Johannis
    Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen

      Am Beispiel eines SolarParks in Leipzig

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, BA Hessische Berufsakademie (Hessische Berufsakademie VWA Leipzig), Veranstaltung: International Investment Decisions, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erdölzeitalter neigt sich seinem Ende zu. Erdöl wie auch die fossilen Energieträger Kohle und Erdgas sind in menschlichen Maßstäben endlich, ihr Einsatz wird immer teurer. Auch die Ressourcen an Uran als Grundlage für Atomstrom sind begrenzt. Im Gegenzug steigt die weltweite Nachfrage nach Energie ständig. Regenerative Energien und allen voran Energie aus Sonnenlicht weisen den Ausweg aus dieser Situation. Sie sind sicher und umweltfreundlich. Schon heute existieren zahlreiche Photovoltaikanlagen im Niedrigwattbereich, häufig als Investitionen privater Haushalte. Aber auch der Anteil an Großanlagen nimmt stetig zu, denn diese sind Grundvoraussetzung für eine flächendeckende Versorgung mit Solarstrom. Insbesondere international tätige Unternehmen wie Q-Cells oder die juwi-Gruppe engagieren sich auf dem Gebiet der Solarenergie, denn sie haben erkannt, dass die Kosten für Solarstrom in absehbarer Zeit niedriger sein werden als die Kosten für konventionellen Strom. Deshalb geht auch diese Arbeit von einem international tätigen Unternehmen aus, das im Großraum Leipzig ein Pilotprojekt auf den Weg bringen möchte. Der Fokus dieser Fallstudie liegt auf der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen, die auf Freiflächen installiert werden. Sowohl die Kosten- als auch die Erlösseite dieser Investition werden maßgeblich von der Größe der Anlage und damit durch die Fläche bestimmt, auf der die Anlage installiert wird. So hängt von der verfügbaren Grundstücksgröße die Anzahl der installierbaren Module ab, die wiederum die Anschaffungs- und Herstellkosten genauso wie die Menge des erzeugten Stroms und damit die Höhe der Vergütung nach dem EEG bestimmt. Ebenso stehen die laufenden Betriebskosten - zum Beispiel für Wartung und Instandhaltung - damit in einem unmittelbaren Zusammenhang.

      Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Daher sind die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die die Geschichte und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Blicke in Die Weissagung Der Offenbarung Johannis
    • Das multidimensionale Lernprofil

      Zur Diagnostik von Lernfähigkeit

      • 209pages
      • 8 heures de lecture

      Im Umfeld des lebenslangen Lernens taucht immer wieder der Begriff Lernfähigkeit auf, ohne daß dieser genauer spezifiziert wird. Handelt es sich um die Fähigkeit, konzentriert arbeiten zu können oder vielleicht darum, daß man bestimmte Lerntechniken beherrscht, ein gutes Kurzzeitgedächtnis besitzt oder generell intelligent ist? Viele dieser Aspekte tauchen in der Lehr- und Lernforschung auf, aber nie wurden sie unter einem Gesamtaspekt gesehen. In diesem Buch wird die Frage geklärt, was Lernfähigkeit bedeutet, welche direkten Persönlichkeitskomponenten (Neugier, Motivation, Volition, Lernstrategien, Attributionsstile und Merkfähigkeit) daran mittel- und unmittelbar beteiligt sind und wie man sie teststatistisch befriedigend erfassen kann.

      Das multidimensionale Lernprofil
    • Gewalt, Amok und Medien

      Erkennen - Vorbeugen - Handeln

      „Gewalt an Schulen“ ist im Sensationsraunen der Medien ein Dauerthema. Mit Statistiken zu Fällen zielgerichteter Gewalttaten an Schulen wird ein düsterer Hintergrund des schulischen Alltags in Deutschland gezeichnet. Die entscheidenden Fragen bleiben aber offen: Wie viel Gewalt, wie viel Mobbing gibt es an Schulen und wie hoch sind die Gefahr und die Risiken von „schoolshootings“? Hat die Gewalt zugenommen? Was sind die Ursachen von Gewalt und Mobbing und welche Rolle kommt den Medien dabei zu? Und vor allem: Was kann gegen Gewalt und Mobbing getan werden? Welche Präventionsprogramme gibt es und welche haben sich besonders bewährt? Genau diese Fragen beantwortet das Buch. Neben der sachgerechten Interpretation von Zahlen und Fakten vermittelt das Buch Basiswissen für mehr Handlungssicherheit im Erkennen, Vorbeugen und Handeln bei krisenhaften Situationen und bedrohlichen Verhaltensweisen in der Schule.

      Gewalt, Amok und Medien
    • Das Amok-Puzzle

      Psychologische Erklärungsansätze und Täterprofile

      Was treibt einen Amokläufer dazu an, eine scheinbar willkürliche Auswahl an Menschen mit in den Tod zu reißen? Warum sind die meisten Täter männlich? Und gibt es Unterschiede zwischen erwachsenen und jugendlichen Tätern? Christoph Paulus stellt die Ergebnisse einer der größten deutschen Amok-Studien vor. Die Stichprobe umfasst insgesamt 58 Fälle, davon 46 Amokläufer und 12 sogenannte „Trittbrettfahrer“, die zwar Amokdrohungen ausgesprochen, diese jedoch nicht ernsthaft in Erwägung gezogen haben. Es entsteht ein Netz von Bedingungen und Umständen, die allesamt Hinweise auf die Frage liefern, ob und warum nicht alle Menschen, die eine schwere Kindheit hatten oder Ego-Shooter spielen, zu Amokläufern werden. Die Lösung des Amok-Puzzles ist nicht so einfach wie das Stellen dieser Fragen. Der Autor gibt der Betrachtung erstmals einen umfassenden Analyserahmen.

      Das Amok-Puzzle