Der Oberpfälzer Wald bietet nicht nur Burgruinen und Wanderwege, sondern auch schaurig-schöne Geschichten über Geister, Legenden und mystische Orte. Wolfgang Benkhardt führt die Leser durch die düstere Seite der Region Neustadt a. d. Waldnaab und Weiden, mit Erzählungen über Gespenster, Sagen und historische Gedenkstätten.
Wolfgang Benkhardt Ordre des livres






- 2024
- 2023
„Ausflüge in der Region“ ist eine beliebte Buchreihe, die die schönsten Wanderwege der Oberpfalz präsentiert. Journalisten erkundeten romantische Flusstäler, Burgruinen und versteckte Waldseen. Der Sammelband vereint die besten Ausflugstipps mit Insidertipps und Informationen, einschließlich dem Kultbier Zoigl.
- 2023
Nördlicher Oberpfälzer Wald
Offizieller Führer für den Naturpark
Kaum ein anderer Naturpark in Bayern ist so reich strukturiert wie der Nördliche Oberpfälzer Wald. Stille Weiherlandschaften wechseln mit ausgedehnten Forstgebieten, bizarre Felslandschaften mit wildromantischen Bachtälern. Burgruinen und Kirchen grüßen von sanften Hügeln ins weite Land, darunter die markante Burgruine Flossenbürg. Die barocken Kirchtürme überragen idyllische Dörfer. Der Oberpfälzer Wald, eingebettet zwischen dem Fränkischen Jura, dem Böhmerwald, dem Fichtelgebirge und dem Bayerischen Wald, bleibt ein Geheimtipp mit vielen Superlativen: das tiefste Loch der Erde, der schönste Basaltkegel Europas, der längste Bahntrassenradweg Bayerns und die prächtigste Burgruine der Oberpfalz. Verborgene Plätze wie die Wolfslohklamm, das „Teufelsbutterfass“ und die versunkene Stadt Mirga laden zur Erkundung ein. Die aktualisierte, reich illustrierte Neuauflage des offiziellen Naturpark- und Wanderführers ist sowohl ein spannendes Lesebuch als auch ein nützlicher Begleiter. Autor Wolfgang Benkhardt, der in der Region aufgewachsen ist und die Entwicklung des Parks journalistisch begleitet hat, führt zu den schönsten Ausflugszielen, informiert über Artenschutz und Landschaftspflege, erzählt die Geschichte der Feuerberge, berichtet von der Rückkehr des Wolfes und beleuchtet die Arbeit der Ranger. Auch das Maskottchen des Naturparks, „Butzlkouh“, ist mit von der Partie.
- 2023
Endlich wieder lieferbar: das Buch über den Steinwald, einen der kleinsten Naturparks Bayerns! Eingebettet zwischen Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald, liegt der Naturpark im rauen Norden der Oberpfalz. Über Millionen von Jahren haben Wind und Wetter aus dem harten Granitgestein beeindruckende Felsburgen geformt. Die Wahrzeichen des Parks, der Oberpfalzturm und die Burgruine Weißenstein, ragen weithin sichtbar aus den dunklen Waldwipfeln. Ein umfangreiches Wander- und Radwegenetz durchzieht den Naturpark, darunter die Fernwanderrouten Goldsteig und Fränkischer Gebirgsweg sowie Fichtelnaab- und Steinwaldradweg. Diese führen zu Hochmooren, rauschenden Bergbächen und eindrucksvollen Felstürmen. Auf der Platte (946 Meter) bietet der Oberpfalzturm einen faszinierenden Rundblick über den Steinwald, der seit 2021 als Qualitätsnaturpark anerkannt ist. Fotograf Siegfried Steinkohl hat jahrelang die Schönheit des Steinwalds mit seiner Kamera festgehalten. Textautor Wolfgang Benkhardt erklärt in der aktualisierten Neuauflage, warum der Name Steinwald nichts mit Steinen zu tun hat, wie ausgestorbene Tiere in die Region zurückgekehrt sind und die wertvolle Arbeit der Ranger. Ein Buch, das nicht nur informiert, sondern auch zur Erkundung des Steinwalds einlädt.
- 2023
Wenn das Mehl staubt, der Rührbesen scheppert und das Nudelholz den Teig walkt, dann sind Helga Haberkorn, Annelies Hecht, Gisela Schmid und Robert Dworschak – der Hahn im Korb – in ihrem Element. Zusammen mit rund einem Dutzend Mitstreiterinnen hat sich das Quartett aus dem Landkreis Tirschenreuth als „Weihnachtsbäckerei“ für die Aktion „Lichtblicke“ einen Namen gemacht. Die Spitzboum, Mokkabussala, Vanillekipfala, Husarenkrapferln und wie die Leckereien alle heißen, sind heiß begehrt und stets im Nu ausverkauft. Im Buch „Kouchn, Köichla, Kipfala“ verrät das Team nicht nur seine besten Plätzchenrezepte, sondern auch die Zutaten für allerlei andere Leckereien für d’Fosnat, d’Kirwa, a Kindstaaf und was es sonst noch im Laufe eines Jahres zu feiern gibt. Vorab sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Oberpfälzer nicht nur beim Verfeinern von Rezepten, sondern auch beim Erfinden von Anlässen fürs Feiern sehr viel Einfallsreichtum beweisen. Naschkatzen kommen da nicht nur zur Weihnachtszeit voll auf ihre Kosten, sondern tun auch noch ein gutes Werk, da die Autorinnen und der Autor ihr gesamtes Honorar der Aktion „Lichtblicke“ zur Verfügung stellen.
- 2022
Von Hexen, Geistern und Verbrechern
Die unheimlichsten Orte im Landkreis Tirschenreuth
Viele haben bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Burg Falkenberg, die Ruinen Waldeck und Weißenstein, das wildromantische Waldnaabtal, die Stiftsbasilika Waldsassen und die Tirschenreuther Teichpfanne bereits bei Tageslicht besucht und bestaunt. Doch kaum ist die Sonne hinter dem Horizont versunken, flößen diese und andere Orte etlichen Menschen Angst ein. Es gibt im dünn besiedelten Landkreis Tirschenreuth an der tschechischen Grenze viele Stätten, die auch eine dunkle Seite haben, Orte, um die sich seltsame Sagen, Mythen und Legenden ranken. Die uralten, von Generation zu Generation weitergegebenen Geschichten erzählen von versunkenen Schätzen, schwarzen Messen, weißen Frauen, versteinerten Rittern, untoten Mönchen und anderen seltsamen Dingen. Journalist und Autor Wolfgang Benkhardt begleitet Sie in diesem Buch zu den schaurigsten Orten im Landkreis Tirschenreuth. Sie begegnen Gestalten wie dem Dudelsackspieler aus dem Steinwald, dem Schaupp von Waldershof, den Mitterteicher Hankerln, dem Zwergl von Schwarzenreuth, dem bösen Ritter Kuno von Falkenberg und vielen anderen. Und natürlich haben dabei immer wieder auch der Teufel, schrullige Waldgeister und böse Hexen ihre Finger im Spiel …
- 2021
Das Waldnaabtal, ein wunderschönes Naturschutzgebiet in der Oberpfalz, bietet Lebensraum für bedrohte Arten. Fotograf Dr. Siegfried Steinkohl dokumentiert die beeindruckende Flora und Fauna sowie die Landschaft auf 183 Hektar. Begleitende Texte stammen von Redakteur Wolfgang Bernhardt.
- 2017
Spitzboum, Stolln und Springala
Ein Oberpfälzer Weihnachtsbackbuch
- 2017
In der Oberpfalz haben sich die Menschen an Wanderer gewöhnt, die mit Rucksack und Zeitungsseite die Schätze Nordbayerns erkunden. Ob auf den sanften Höhenzügen des Oberpfälzer Waldes, in den Flussauen des Hügellandes oder im Jura und Fichtelgebirge – die Wanderer sind überall anzutreffen. Die erfolgreiche Serie „Ausflüge in der Region“ des Weidener Verlagshauses Oberpfalz Medien, die seit 2002 von „Der neue Tag“, der „Amberger Zeitung“ und der „Sulzbach-Rosenberger Zeitung“ herausgegeben wird, bietet von Frühjahr bis Spätherbst Tipps für Tagesausflüge. Das Konzept von Thomas Schaller, die Leser mit wechselnden Autoren auf Entdeckungsreise in die Heimat zu schicken, war sofort ein Erfolg. Jeder Beitrag enthält alle wichtigen Informationen für einen Ausflug, von der Anfahrt bis zur Einkehr, sowie eine nützliche Karte. Viele Leser haben auf dieses Angebot gewartet, um mit Familie und Freunden etwas zu unternehmen. Die ungebrochene Beliebtheit der Reihe zeigt sich in zahlreichen Rückmeldungen. Feuilletonchef Stefan Voit sieht in dem abwechslungsreichen Angebot mehr als nur eine Ausflugsserie; es fördert den sanften Tourismus und bringt die Schönheiten der Region ins Bewusstsein der Leser. Für das Buch wurden etwa 30 der schönsten Touren aktualisiert und mit zusätzlichen Informationen versehen.
