Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Hirler

    1 janvier 1961
    Arche Noah
    Wie tanzt der Mond?
    Leons fantastische Reise
    Musik erleben in der Kita
    Hämmern, Tippen, Feuerlöschen.
    Sprachförderung durch Rhythmik und Musik
    • Die Sprache gehört zu den Grundpfeilern der Rhythmik. Melodie und Rhythmus bestimmen Musik wie Sprache, Kinderlieder und Reime machen dies deutlich. Die erfahrene und beliebte Autorin hat originelle Angebote wie Lieder, Reime und Sprachspiele, Wahrnehmungsspiele und Rhythmik-Projekte in einem liebevoll gestalteten Buch zur Sprachförderung zusammengestellt. Sprachföderung, die Spaß macht.

      Sprachförderung durch Rhythmik und Musik
    • Zum Thema erschien bereits von der Autorin "Wahrnehmungsförderung durch Rhythmik und Musik", besprochen in sowie das "Handbuch Rhythmik und Musik". Die Anregungen ermöglichen Kindern durch die Vielfalt in der Umsetzung (z. B. Klänge mit orffschen Instrumenten erzeugen) die Begegnung bzw. Wahrnehmung von Musik. Im Vordergrund steht die Förderung von kognitiven, motorischen, sprachlichen sowie kreativen Erfahrungen. Aufgezeigt wird im Buch auch, dass gerade Erzieher*innen, die sich mit dem aktiven Zugang zur Musik etwas schwertun, durch die vorgestellten Spiele schnell unkompliziert aktiv werden können. Neben Liedern und Reimen die stimm- und sprachlich fördern sollen, stellt vor allem aber das Ausprobieren von Instrumenten für Kinder einen Anreiz dar. Bibliotheken, in deren Nutzerkreis es Kindertagesstätten gibt, zur Anschaffung empfohlen.

      Musik erleben in der Kita
    • Leon reist mit seinem Spielzeug-Raumschiff in die Zukunft und entdeckt dabei allerlei Interessantes

      Leons fantastische Reise
    • Ein Buch für alle Sinne: auf spielerische Art und Weise wird Kindern die Geschichte der Arche Noah und die Welt der Tiere nahe gebracht.

      Arche Noah
    • So viele Uhren hat das Gespenst Gundolf der Listige noch nie gesehen! Bei der Erkundung der alten Villa von Tante Hortensie vergeht die Zeit wie im Fluge. Schon ist die Geisterstunde vorüber und Gundolf muss eigentlich ins Bett - doch stattdessen stellt er kurzerhand die Uhren von 1 Uhr auf 12 Uhr zurück und kann eine Stunde länger aufbleiben als sonst. Leider vergisst er, die Uhren wieder richtig einzustellen und bringt somit Tante Hortensies Tagesablauf ganz schön durcheinander. Eine humorvolle und spannende Geschichte mit aufwändigen Illustrationen von Silvio Neuendorf. Auf einer Pappuhr am Leseband können die Kinder im Text fett markierte Uhrzeiten selber einstellen und mithilfe von aufklappbaren Uhrenvignetten im Innenteil selber kontrollieren, ob sie die Aufgabe richtig gelöst haben oder nicht. Auf der einen Posterseite erfahren sie etwas zur Zeitmessung, der Entstehung von Uhren und wie die Zeit abgelesen wird. Auf der anderen können sie sich mit einem Uhrenspiel selbst auf den Weg durch die Villa von Tante Hortensie machen.

      Wer hat an der Uhr gedreht?
    • Kleine Aufgaben selbstständig lösen, Freundschaften knüpfen, Konflikte mit anderen sozial verträglich aushandeln – diese sozial-emotionalen Kompetenzen zu entwickeln ist eine der größten Herausforderungen in der frühen Kindheit. Wie man die kindliche Entwicklung in diesem Bereich mit Rhythmik und Musik unterstützen kann, beschreibt Sabine Hirler in diesem Buch. Ziel ist es, den Kindern einen geschützten Rahmen zur bewussten Wahrnehmung und sprachlichen Reflexion der erlebten Gefühlszustände zu geben.

      Sozial-emotionale Entwicklungsförderung durch Rhythmik und Musik
    • Ein tägliches Ritual in Kitas ist der Stuhlkreis, denn er bietet Raum für Begrüßung, Verabschiedung, Konfliktansprache und vieles mehr. Dieses Buch stärkt durch kreative Bewegungsanregungen die Ritualfunktion des Stuhlkreises. Ob für fröhliche Feste oder zur bewussten Bewegung ohne Stress: Die praxiserprobten Kurzprojekte inklusive Varianten lassen sich durch verschiedene thematische und konzeptionelle Schwerpunkte flexibel einsetzen. Inklusive Praxistipps und Hilfestellungen rund um die Tänze, zum direkten Einsatz ohne besondere Vorbereitung.

      Stuhlkreistänze für Kita-Kinder