Vincenzo Fiocchi Nicolai Livres





The christian catacombs of Rome
- 208pages
- 8 heures de lecture
This important book is the revised Paperback edition. It presents the most recent scientific research on the Christian catacombs of Rome. In particular, it focuses on their origins and development, their artistic decoration and the inscriptions found there. Three chapters deal with the topography, iconography, and epigraphy of the catacombs, and abundant illustrations document the current state of the catacombs after the extensive restorations of recent years and incorporate the results of the latest excavations.
Drei ausgewiesene Experten, seit Jahrzehnten als Professoren an römischen Universitäten mit der Materie vertraut, befassen sich mit allen relevanten Fragen zu Topographie, Ikonographie und Epigraphik der Katakomben: Vincenzo Fiocchi Nicolai erörtert Ursprung und Entwicklung der Katakombenanlagen von ihrer Entstehung in severischer Zeit bis zu Aufgabe und Verfall im frühen Mittelalter. Von Fabrizio Bisconti stammen die Ausführungen zur prachtvollen Ausmalung der Katakomben, wobei besonders die heidnischen und christlichen Bildthemen und ihre wechselseitige Beeinflussung zur Sprache kommen. Danilo Mazzoleni befasst sich anhand ausgewählter Beispiele mit dem Inhalt der Grabinschriften, wobei er spannende Aufschlüsse zum Alltag der frühen Christen gewinnt, die den Leser durch ihre Unmittelbarkeit und zeitlose Lebensnähe in ihren Bann ziehen.
Die christlichen Katakomben in Rom: Geschichte - Bilderwelt - Inschriften
- 256pages
- 9 heures de lecture
Drei ausgewiesene Experten, seit Jahrzehnten als Professoren an romischen Universitaten mit der Materie vertraut, befassen sich mit allen relevanten Fragen zu Topographie, Ikonographie und Epigraphik der Katakomben: Vincenzo Fiocchi Nicolai erortert Ursprung und Entwicklung der Katakombenanlagen von ihrer Entstehung in severischer Zeit bis zu Aufgabe und Verfall im fruhen Mittelalter. Von Fabrizio Bisconti stammen die Ausfuhrungen zur prachtvollen Ausmalung der Katakomben, wobei besonders die heidnischen und christlichen Bildthemen und ihre wechselseitige Beeinflussung zur Sprache kommen. Danilo Mazzoleni befasst sich anhand ausgewahlter Beispiele mit dem Inhalt der Grabinschriften, wobei er spannende Aufschlusse zum Alltag der fruhen Christen gewinnt, die den Leser durch ihre Unmittelbarkeit und zeitlose Lebensnahe in ihren Bann ziehen. Der vorliegende Band ist inhaltlich und bibliographisch aktualisiert worden und ein verlasslicher Begleiter auf diesem Forschungsgebiet.