Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sven Lundie

    Ökobilanzierung und Entscheidungstheorie
    Ökobilanzierung und Entscheidungstheorie
    Ökobilanzierung komplexer Elektronikprodukte
    • Ökobilanzierung komplexer Elektronikprodukte

      Innovationen und Umweltentlastungspotentiale durch Lebenszyklusanalyse

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Das Buch widmet sich der bislang vernachlässigten Ökobilanzierung von Elektronik und elektrotechnischen Bauteilen. Es bietet zunächst einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und entwickelt darauf aufbauend einen methodischen Rahmen für die Bilanzierung. Anhand eines Farbfernsehers werden die Stoff-, Energie- und Schadstoffströme analysiert, gefolgt von einer Wirkungsabschätzung der Umweltbelastungen. Abschließend werden die Ergebnisse interpretiert und Optimierungspotentiale sowie Konzepte zur Umweltentlastung präsentiert.

      Ökobilanzierung komplexer Elektronikprodukte
    • Ökobilanzierung und Entscheidungstheorie

      Praxisorientierte Produktbewertung auf der Basis gesellschaftlicher Werthaltungen

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Die Bewertung von Produkt-Ökobilanzen wird durch die Kombination von Ökobilanzmethodik und Entscheidungstheorie neu betrachtet. Das Buch bietet einen interdisziplinären Ansatz zur Auswahl der umweltfreundlichsten Produktalternativen, der gesellschaftliche Werte einbezieht. Es entwickelt ein Modell zur Partizipation von Stakeholdern und präsentiert einen praxisorientierten Vorschlag für die modifizierte Ökobilanzerstellung. Anhand eines Fallbeispiels und einer Umfrage wird der Bewertungsansatz veranschaulicht, um Entscheidungsprozesse sowohl im Unternehmen als auch in der Gesellschaft zu unterstützen.

      Ökobilanzierung und Entscheidungstheorie
    • In der Produkt-Ökobilanz ist die Bewertung der Ergebnisse aus Sach- und Wirkungsbilanz das zentrale Problem. Es ist sinnvoll, sich dieser Problemstellung inderdisziplinär anzunähern. In diesem Buch werden erstmalig die Ökobilanzmethodik (ISO 14040 ff.) und Bereiche der Entscheidungstheorie zusammengeführt. Die Anwendung entscheidungstheoretischer Verfahren dient der transparenten, nachprüfbaren Auswahl der umweltfreundlichsten Produktalternative unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Werthaltungen. Basierend auf der Analyse verschiedener Stakeholdermodelle wird außerdem ein Vorschlag zur Partizipation von gesellschaftlichen Interessengruppen entwickelt. Beide inhaltlichen Schwerpunkte werden in einem praxisorientierten Vorschlag zur modifizierten Ökobilanzerstellung zusammengefaßt und anhand eines Fallbeispieles sowie einer Umfrage illustriert. Der Bewertungsansatz dient der Entscheidungsunterstützung im Betrieb und in der Gesellschaft.

      Ökobilanzierung und Entscheidungstheorie