Muster - Verträge - Erläuterungen, Buch mit Musterdownload
Die komplexe Gestaltung von Testamenten erfordert zunehmend Fachwissen, insbesondere bei internationalen Aspekten und steuerlichen Rahmenbedingungen. Dieses Werk bietet Notaren eine umfassende Orientierung sowie praxiserprobte Gestaltungsvorschläge und Formulierungshilfen, die als Download verfügbar sind. Die 6. Auflage beinhaltet eine detaillierte Darstellung der EuErbVO und behandelt steuerrechtliche Grundlagen. Zudem werden Themen wie Vor- und Nacherbeneinsetzung, Vermächtnisse, Testamentsvollstreckung sowie spezielle Fälle wie Behindertentestamente und Unternehmertestamente behandelt.
Dieser Ratgeber bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Erbrecht, einschließlich Vorsorgemaßnahmen, Besonderheiten bei verschiedenen Personengruppen und den Rechten und Pflichten der Erben. Mit verständlichen Beispielen, Musterformulierungen und Checklisten wird die komplexe Materie des Erbrechts anschaulich erklärt.
Die Testamentsgestaltung wird wegen der häufigen Auslandsberührungen und wachsenden steuerlichen Zugriffen des Staates immer anspruchsvoller. Die Neuauflage der „AnwaltFormulare Testamente“ erleichtert Ihnen durch die zahlreichen Formulierungshilfen und Muster (bequem auf CD-ROM!) die Arbeit erheblich: Sie bekommen praxiserprobte Gestaltungsvorschläge aufgezeigt und erhalten eine ausführliche Einführung rund um die Testamentsgestaltung Sie können Ihrem Mandanten steuergünstige Erbfolgeregelungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen aufzeigen Sie können selbst bei Auslandsberührungen kompetent weiterhelfen – denn das Kapitel wurde erheblich erweitert und um vielfältige Formulierungsvorschläge ergänzt NEU: alle neuen Regelungen zur Schenkung- und Erbschaftsteuer sind berücksichtigt! Die besonderen Fälle der Testamentsgestaltung, wie das Behindertentestament, das Unternehmertestament oder das Testament des Landwirts sind nun ausfühlich in eigenen Kapiteln dargestellt. Die Vorauflagen sind im Deutschen Anwaltverlag erschienen.
Auf über 1.000 Seiten erhalten Sie mehr als 800 Muster für alle wichtigen Gebiete des Erbrechts. Die Muster basieren auf der langjährigen Praxis im Erbrecht spezialisierter Anwaltsautoren. Aus dem Inhalt: - Die Ansprüche des Alleinerben und der Erbengemeinschaft - Vermächtnisrecht - Pflichtteilsrecht - Testamentsvollstreckung - Erbscheinsverfahren - Die Gestaltung von letztwilligen Verfügungen - Verzichtsverträge - Nachlasspflegschaft und -verwaltung - Vorweggenommene Erbfolge - Die praktische Führung des erbrechtlichen Mandats Die besonderen Vorzüge: - Rechtsgestaltung und Prozessführung in einem Band. - Die Musterformulare werden prägnant und praxisnah erläutert. - Sämtliche Muster finden Sie auch auf der beigefügten CD-ROM.
Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn ein Erblasser mehrere Erben hinterlässt, die den Nachlass gemeinsam verwalten müssen. Entscheidungen, wie die Instandhaltung einer Immobilie, erfordern die Zustimmung aller Erben. Jeder Erbe kann jederzeit die Auflösung der Gemeinschaft verlangen. Der Ratgeber erklärt die rechtlichen Besonderheiten der Erbengemeinschaft verständlich und mit vielen Beispielen. Musterbriefe unterstützen bei der Durchsetzung von Rechten und der Vertretung nach außen.
Der Inhalt umfasst die Organisation der Erbengemeinschaft, einschließlich der Rechte und Pflichten der Mitglieder, der Nutzung des Nachlasses, der Verfügung über Nachlassgegenstände und Auskunftsansprüche gegen Miterben. Zudem wird die Auflösung der Erbengemeinschaft behandelt, einschließlich der Ausschlussmöglichkeiten durch Testament, der Teilung, der gerichtlichen Durchsetzung und der Auflösung bei Testamentsvollstreckung.
Ein weiterer Punkt ist die Haftung der Erben für Verbindlichkeiten, sowohl für voll- als auch minderjährige Erben sowie Unternehmen. Der Ratgeber erläutert die Beantragung des Erbscheins, die erforderlichen Angaben und die Kosten sowie die Entscheidung des Nachlassgerichts. Auch die Grundbuchberichtigung nach dem Erbfall und die Regelungen im Testament, wie Teilungsanordnung und Vermächtnis, werden behandelt. Schließlich werden Aspekte der Erbschaftssteuer, Nachlassbewertung und Freibeträge thematisiert.