Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Otte

    Caritas und Diakonie in der NS-Zeit
    Frömmigkeit oder Theologie
    Landeskirchengeschichte
    Evangelisches Klosterleben
    Unterwegs mit Prominenten
    100-mal Niedersachsen
    • Evangelisches Klosterleben

      Studien zur Geschichte der evangelischen Klöster und Stifte in Niedersachsen

      • 394pages
      • 14 heures de lecture

      In Lower Saxony the Reformation did not lead to the dissolution of all monasteries, convents and foundations; some continued as protestant monasteries, convents and foundations. The present volume begins by expounding the preconditions for the protestant “monastic landscape”: the alignment to the Württemberg model of reformation of monasteries and convents and the safeguarding of funding, which has made protestant monastic life possible to the present day. The central focus of the book is on studies on life in modern protestant monasteries, convents and foundations, their transition to Protestantism, day-to-day life and the life of worship in them. Individual monasteries and convents and nuns are presented as examples, highlighting the diverse ways of life. The final section comprises studies on the cultural tradition and how it has been handed down to the present day. The essays are based on lectures that were held in 2009 at the Medingen Convent on the invitation of the Society for the Ecclesiastical History of Lower Saxony.

      Evangelisches Klosterleben
    • Landeskirchengeschichte

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Auf seiner Jahrestagung 2007 im Kloster Amelungsborn hat sich der Arbeitskreis Deutsche Landeskirchengeschichte, dem die deutschen Landeskirchengeschichtsvereine und Arbeitsgemeinschaften fur Landeskirchengeschichte angehoren, mit Konzeptionen landeskirchengeschichtlicher Arbeit auseinandergesetzt. Als weiterfuhrend erwies sich dabei die Beschaftigung mit der Identitatsthematik und ihrer Konkretion in Darstellungen landeskirchlicher Identitat in Abhangigkeit von konfessionellen Pragungen und regionalen Identitaten.

      Landeskirchengeschichte
    • Frömmigkeit oder Theologie

      • 435pages
      • 16 heures de lecture

      Johann Arndt (1555–1621) gehört zu den einflussreichsten Erbauungsschriftstellern des Protestantismus. Seine »Vier Bücher vom wahren Christentum« haben die protestantische Frömmigkeit geprägt. Der vorliegende Band bietet einen Überblick über Arndts Biographie und zeichnet die Prinzipien seiner Theologie nach. Dabei wird die Frage nach Arndts Verhältnis zur lutherischen Orthodoxie und den konkurrierenden geistigen Strömungen seiner Zeit aufgegriffen und diskutiert. In diesem Zusammenhang wird Arndts Wirkung auf den Pietismus untersucht. Den Aufsätzen liegen Vorträge zu Grunde, die 2005 aus Anlass von Arndts 450. Geburtstag und dem 400. Jahrestag der Publikation des ersten Buchs »Vom wahren Christentum« gehalten wurden.

      Frömmigkeit oder Theologie
    • Die Reunionsverhandlungen in Niedersachsen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stellen eine besonders spannende Phase der Kirchengeschichte dar. In immer neuen Anläufen wurde über die Möglichkeit einer Reunion zwischen Protestanten und katholischer Kirche verhandelt. Durch die wissenschaftlichen und kirchenpolitischen Kontakte der Beteiligten, die ein gemeinsames Verständnis des christlichen Glaubens als Grundlage für eine Wiedervereinigung zu formulieren suchten, erreichten die Gespräche rasch eine gesamteuropäische Ebene. Die Gründe des Scheiterns der Verhandlungen sind in der bisherigen Geschichtsschreibung ebenso umstritten wie die Motive für diese Gespräche. Dieser Band bringt unterschiedliche historiographische, dogmengeschichtliche und systematisch-theologische Ansätze ins Gespräch. Die Autoren sind Theologen und Historiker beider Konfessionen.

      Die Reunionsgespräche im Niedersachsen des 17. Jahrhunderts