„Depression - darunter kann sich jeder etwas vorstellen, allerdings meist jeder etwas anderes.“ (Harald Schmidt, Schirmherr der Stiftung Deutsche Depressionshilfe) Das Leben wieder spüren! Die Autoren wissen: Depression hat viele Gesichter, Depression kann jeden treffen, Depression verändert den Menschen vollständig. Betroffene brauchen absolut verlässliche Informationen über Ursachen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten - was ist wissenschaftlich erwiesen, was hilft wirklich, was passt zu mir? Von Antidepressiva bis Psychotherapie und achtsamkeitsbasierten Verfahren stellen die Autoren Therapieansätze vor, die auch dem kritischen Blick der Wissenschaft standhalten. Ein Selbsttest sowie ein umfangreicher Selbsthilfe-Teil helfen Ihnen und Ihrem Umfeld die Signale frühzeitig zu erkennen sowie Rückfällen gezielt vorzubeugen. So gelingt Ihnen der Weg aus der Depression zurück in ein gutes und selbstbestimmtes Leben.
Ulrich Hegerl Livres






Dieses Buch, verfasst von Experten des „Kompetenznetzes Depression“ und einem Betroffenen, präsentiert die neuesten Erkenntnisse der Depressionsforschung und die effektivsten Behandlungsansätze. Es hebt sich von herkömmlichen Ratgebern ab, indem es die Erfahrungs- und Lebenswelt der Betroffenen anschaulich darstellt. Mit einem umfassenden Adreßteil und einem Selbsttest bietet es zusätzlichen Service. Depressionen können jeden treffen; etwa 15 Prozent der Deutschen erleben mindestens einmal in ihrem Leben eine depressive Störung, wobei Frauen doppelt so häufig betroffen sind wie Männer. Laut einer WHO-Studie belastet die „Vereisung der Seele“ Betroffene in Industrieländern stärker als jede andere körperliche oder seelische Erkrankung. Obwohl nicht alle Ursachen der Depression vollständig geklärt sind, stehen heute eine Vielzahl hochwirksamer Medikamente und hilfreicher psychotherapeutischer Methoden zur Verfügung, die den meisten Erkrankten schnell und erfolgreich helfen können. Das Buch zeigt überzeugend, dass das Rätsel der Depression in großen Teilen gelöst ist und dass die Therapie- und Hilfsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige vielfältig und vielversprechend sind. Es leistet einen wichtigen Beitrag, um diese häufige und oft missverstandene seelische Erkrankung vom Stigma des Mysteriösen und Unheilbaren zu befreien.
Depressionen bewältigen - die Lebensfreude wiederfinden
- 166pages
- 6 heures de lecture
Allein in Deutschland leiden etwa 4 Millionen Menschen an Depressionen. Nur ca. 1,4 Millionen sind in ärztlicher Behandlung. Davon wird die Hälfte falsch oder unzureichend behandelt - oft mit schwerwiegenden Folgen. Die enge Verknüpfung mit dem Kompetenznetz Depression garantiert einen aktuellen und praxisnahen Ratgeber. Dieser erklärt die verschiedenen Formen der Depression und zeigt Therapiewege auf. Im Selbsthilfe-Teil steht, wie Rückfälle dauerhaft vermieden werden können.
Riss im Sein
Ein aufwühlender Gesellschaftsroman über Macht, Liebe, Wissenschaft und Glauben in einer aus den Fugen geratenen Welt
- 496pages
- 18 heures de lecture
Immer mehr Menschen werden gläubig und folgen einer neuen religiösen Gruppierung, Naturkonstanten verändern sich auf unerklärliche Weise. Plötzlich rücken die Forschungen des CERN in den Mittelpunkt. Es ist, als ob ein Riss durch die Fundamente der Welt gegangen wäre. Zutiefst Beunruhigendes, Unverständliches dringt in das innere und äußere Leben der Menschen ein und wirbelt es durcheinander. Immer mehr Menschen machen mystische Erfahrungen und bekommen das Stahlgeflecht des Überwachungsstaates zu spüren, die Umlaufbahnen von Erde, Mond und Satelliten verändern sich, ein Raumschiff mit den beiden Astronauten Roy (NASA) und Andrej (Roskosmos) an Bord geht verloren und treibt in die Schwärze des Weltalls. Haben die Teilchenkollisionsexperimente am CERN, der Speerspitze der naturwissenschaftlichen Forschung, etwas mit diesen Veränderungen zu tun? Bröckelt das naturwissenschaftlich geprägte Weltbild?
Depressionen bewältigen
Erste Anzeichen erkennen. Die Fülle der Therapien nutzen. Dauerhaft aus der Depression finden
Neue Lebensfreude spüren! Die Symptome einer Depression sind vielfältig – ebenso wie die Therapieansätze: Antidepressiva, Psychotherapie zur Vorbeugung von Rückfällen und Maßnahmen zur Selbsthilfe. Prof. Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, und die Wissenschaftsjournalistin Dr. Niescken stellen alle Therapiebausteine auf Grundlage der aktuellen Forschung vor. Betroffene und Angehörige erhalten absolut verlässliche Informationen über Ursachen, Diagnostik und Behandlung. Depression verstehen: frühzeitig Auslöser und Phasen erkennen Begleitende Verfahren: Schlafentzug, Sport, digitale Psychotherapie- und Selbstmanagement-Programme Mit Selbsttest und umfangreichem Selbsthilfe-Teil »Der Ratgeber hilft aus der Resignation heraus und macht Mut, sich Hilfe zu holen und die bewährten Behandlungsmöglichkeiten konsequent zu nutzen.« Harald Schmidt, Schirmherr der Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Dieses Buch entstand aus dem Problem heraus, wie dem zeitgleichen Auftreten einer depressiven und körperlichen Erkrankung diagnostisch und therapeutisch begegnet werden soll. Dies gilt nicht zuletzt für die größer werdende Zahl älterer Patientinnen und Patienten, bei denen eine solche Komorbidität eintritt. Weitere wichtige Themen des Buches sind die Erkennung und Behandlung depressiver Störungen in der Schwangerschaft sowie die gleichzeitige medikamentöse Therapie mit ganz unterschiedlichen Substanzen bzw. Substanzklassen („Multimedikation“). Es ist selbstverständlich, daß diese in der psychiatrischen Praxis auftauchenden Probleme sich ohne Einbeziehung der dazu erarbeiteten wissenschaftlichen Positionen nicht zuverlässig beantworten lassen. Der vorliegende Band will dementsprechend typische klinische Situationen auf dem Hintergrund des aktuellen Wissensstandes beschreiben und Therapieempfehlungen formulieren.
Depression und Demenz im Alter
- 162pages
- 6 heures de lecture
Depression und Demenz sind die häufigsten psychiatrischen Störungen in der zweiten Lebenshälfte und beeinträchtigen in fundamentaler Weise die Lebensqualität der Betroffenen. Unzureichendes diagnostisches und therapeutisches Hintergrundwissen trägt der Häufigkeit und Schwere dieser Erkrankungen jedoch nicht immer ausreichend Rechnung. Dieses Defizit ist ein gesundheitspolitisch brisanter und nicht tolerierbarer Missstand. Das Buch hilft Ärzten, Psychologen und allen interessierten Berufsgruppen, die richtigen diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen zu treffen.
Neurophysiologische Untersuchungen in der Psychiatrie
- 225pages
- 8 heures de lecture
Ulrich Hegerl gibt einen kompakten Überblick über die Bedeutung neurophysiologischer Untersuchungsverfahren in der Psychiatrie. Unter Berücksichtigung der rasanten methodischen Entwicklungen der letzten Jahre werden sowohl etablierte klinisch-psychiatrische Einsatzmöglichkeiten als auch vielversprechende praxisorientierte Forschungsaspekte dargestellt. Jeweils getrennt werden die Bereiche Elektroenzephalographie (EEG), Schlafpolygraphie, ereigniskorrelierte Potentiale, motorische Funktionen und autonome Funktionen analysiert. In Ausbildung befindliche Ärzte und Forscher aus den Bereichen Biologische Psychiatrie, Psychophysiologie und Psychologie sowie klinisch-neurophysiologisch tätige Nervenärzte können sich mit diesem Buch rasch einen aktuellen Überblick über die diagnostischen Hilfsmittel, Therapiebewertungsmöglichkeiten, Vorhersage von Krankheitsverläufen und Instrumente zur Klärung von Krankheitsmechanismen verschaffen.
