Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Bergthaler

    Die Umweltverträglichkeitsprüfung
    Das Recht der Abfallwirtschaft
    Rechtsprobleme des Emissionszertifikategesetzes
    Europäisches Klimaschutzrecht und erneuerbare Energien
    Standort-Entwicklungsgesetz (StEntG)
    Energiewenderecht
    • Energiewenderecht

      Rechtliche Rahmenbedingungen innovativer Energieträger und ihr Beitrag zur Dekarbonisierung

      • 448pages
      • 16 heures de lecture

      Das Buch liefert eine systematische, interdisziplinäre Darstellung des Energiewenderechts. Es bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern beleuchtet auch eingehend die einzelnen erneuerbaren Energieträger und deren Beitrag zur Dekarbonisierung. Alle Rechtsvorschriften und Energieträger kompakt in einem Werk vereint Die Energiewende revolutioniert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Energierechts. Vor diesem Hintergrund liefert dieses Buch eine systematische Darstellung des Energiewenderechts, die sich für einen umfassenden Überblick über die regulatorischen Rahmenbedingungen sowie zum Nachschlagen und für gezielte Recherchen betreffend einzelne Energieträger eignet. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, in die die Energiewende eingebettet ist, werden ausgehend vom Unionsrecht genauso behandelt wie der Beitrag einzelner erneuerbarer Energieträger zur Dekarbonisierung und des für sie geltenden regulatorischen Rahmens. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Energiewenderecht
    • Ein neues Gesetz, das viel diskutiert wurde und einige Fragen aufwirft: An der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Umwelt berührt das Standort-Entwicklungsgesetz verschiedenste, oft völlig konträre Interessen. Was ist aus rechtlicher Perspektive dazu zu sagen? Dieses Werk nimmt dazu Stellung durch• Aufarbeitung der Gesetzgebungshistorie • Analyse des neuen StEntG und der parlamentarischen Materialien in kurzen und präzisen Anmerkungen• Prüfung der Geschäftsordnung des neu geschaffenen Standortentwicklungsbeirats• Einbindung des Leitfadens zur Anregung einer Bestätigung für das besondere öffentliche Interesse eines Projekts• Gegenüberstellung der Positionen des Umwelt- und Standortanwalts mit Auszügen aus den gesetzlichen Grundlagen des WKG und UVP-G• Beleuchtung des Zugangs zu den Gerichten in Umweltangelegenheiten auf Basis der gleichnamigen Kommissionsmitteilung

      Standort-Entwicklungsgesetz (StEntG)
    • Europäisches Klimaschutzrecht und erneuerbare Energien Der erste Teil des Sammelbandes enthält die Vorträge und wissenschaftlichen Erkenntnisse des internationalen Symposiums „Europäisches Klimaschutzrecht“, das vom Institut für Umweltrecht der JKU Linz und vom Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier, Deutschland, veranstaltet wurde. Behandelte Themen sind Instrumente des Klimaschutzrechts, Europäisches Anlagenrecht und Klimaschutzrecht, Verkehr, Energieeffizienz, Landwirtschaft und Klimaschutz und Europäisches Umweltstrafrecht und Klimaschutz. Im zweiten Teil finden sich Beiträge zu Wasserkraft sowie Geothermie/Fernwärme und -kälte von der Tagung „Erneuerbare Energien im Brennpunkt des Wasser- und Privatrechts“, organisiert vom Institut für Umweltrecht der JKU Linz, dem Land Oberösterreich und dem ÖWAV organisiert wurde.

      Europäisches Klimaschutzrecht und erneuerbare Energien
    • Der Sammelband enthält folgende Einzelbeiträge: Bruno Binder: Die Bewirtschaftung der von Industrie- und Energieerzeugungsanlagen emittierten Treibhausgase in Europa; Stephan Schwarzer: Rechtsfragen der Allokation. Spielräume und Bindungen bei der Anwendung der Verteilungskriterien und der Methodenwahl; Wilhelm Bergthaler: Die Zuteilung aus der Reserve; Margit Karollus: Rechtsfragen der Genehmigung des nationalen Zuteilungsplanes durch die Europäische Kommission; Andreas Riedler: Der Handel mit Emissionszertifikaten aus zivilrechtlicher Sicht; Verena Lorenz-Mayer, Funktionsweise und Regelwerk des europäischen Registersystems; Andreas Hauer: Drei Rechtsfragen zum Emissionszertifikategesetz.

      Rechtsprobleme des Emissionszertifikategesetzes