Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Drücke

    24 décembre 1965
    Zwischen Schreibtisch und Straßenschlacht?
    Ja! Anarchismus!
    Anarchismus hoch 2
    Anarchismus hoch 3
    Abel Paz und die Spanische Revolution
    • Abel Paz und die Spanische Revolution

      Interviews und Vorträge

      • 116pages
      • 5 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Im Sommer 2006 jährt sich zum siebzigsten Mal der Beginn der Spanischen Revolution. Die Geschichte von libertärer Revolution und antifaschistischem Widerstand spiegelt sich im Leben des spanischen Anarchisten Abel Paz wieder. Bereits als 15-jähriger kämpfte er im Bürgerkrieg auf der Seite der CNT gegen die Franco-Faschisten. 1939 floh er nach Frankreich, kämpfte aber ab 1942 im Spanischen Untergrund gegen das Franco-Regime, bis er verhaftet und bis 1953 inhaftiert wurde. Heute lebt Abel Paz in Barcelona.

      Abel Paz und die Spanische Revolution
    • Anarchismus hoch 3

      • 251pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Horst Stowasser, ein Anarchist, der 2009 verstarb, betonte die Notwendigkeit, zeitgemäße Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu finden. Diese Herausforderungen unterscheiden sich oft von denen des vergangenen Jahrhunderts, und die Aktions- und Organisationsformen von damals bieten nur begrenzte Hilfe. Angesichts der Absurditäten der Globalisierung und des Raubkapitalismus wird ein neuer Hunger nach radikal-utopischen Alternativen erwartet. Dieses Werk ist Stowasser und anderen verstorbenen Gesprächspartnern aus ›ja! Anarchismus‹ gewidmet. Wie in den Vorgängern wird hier die gängige Diffamierung der Anarchie als Chaos und Terror durch Porträts libertärer Persönlichkeiten widerlegt. Bernd Drücke möchte dem „Gespenst des Anarchismus“ eine reale und optimistische Form verleihen. Zu Wort kommen zahlreiche Stimmen, darunter die Kommunardin Bettina Kruse, Hausbesetzerinnen, Projekt-A-Filmemacher, ein Krankenpfleger, ein Griechenland-Kenner, Graswurzelrevolutionäre, Buchhändler, Verleger und Wissenschaftler. Diese Vielfalt an Perspektiven zeigt die Aktualität und Relevanz anarchistischer Ideen in der heutigen Zeit und beleuchtet die positiven Aspekte anarchistischer Bewegungen und Persönlichkeiten.

      Anarchismus hoch 3
    • Anarchismus hoch 2

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Mit Ernie und Bert für die Anarchie 40 Jahre Sesamstraße – 41 Jahre Graswurzelrevolution Im Januar 2013 widmete die Deutsche Briefmarken Zeitung diesem Fernsehereignis unter dem Titel „Anarchie im Kinderzimmer“ einen Artikel, in dem es u. a. heißt: „Heute vor 40 Jahren wurde die erste Folge der Sesamstraße ausgestrahlt. Mit überwältigendem Erfolg bei den Kindern, nur einige Pädagogen taten sich etwas schwer mit den durchaus etwas anarchistischen Puppen.“ Wie es um den Anarchismus bestellt ist, ist ein Thema des vorliegenden Buches. Es enthält eine Auswahl von Gesprächen, die sich mit den Themen Anarchie, Anarchismus, Soziale Bewegungen, Utopien und Zukunft beschäftigen. Es sind Gespräche für eine gewaltfreie, herrschaftslose Gesellschaft. – Interviewpartner sind u. a. der Liedermacher Konstantin Wecker, der Comiczeichner Gerhard Seyfried, die Zeichnerin Ziska Riemann, die libertär-feministische Bloggerin Antje Schrupp, der libertäre Zapatist Luz Kerkeling, der emeritierte Politikprofessor Wolf-Dieter Narr, die Kletteraktivistin Cécile Lecomte, der russische Anarchismusforscher Vadim Damier, der libertäre Bürgerrechtler Wolfgang Sebastian Rüddenlau und der Frankfurter Umweltaktivist und Arzt Michael Wilk. (Bernd Drücke)

      Anarchismus hoch 2
    • Ja! Anarchismus!

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Anarchismus ist nichts Vergangenes. Auch heute versuchen Anarchistinnen und Anarchisten vieler Länder ihre Utopie von einem Leben ohne Chefs und Staat zu verwirklichen. Was bedeutet für sie Anarchie? Wovon träumen sie? Welche Perspektiven sehen sie? Das sind Fragen, auf die sich in diesem Buch einige Antworten finden lassen. Portraitiert werden die Anarchafeministinnen Marianne Enckell, Marie-Christine Mikhailo, Ilse Schwipper und Monika Grosche, der Filmemacher Peter Lilienthal, der Ex-Cochise-Sänger Pit Budde, Klaus der Geiger, das Poetenduo Ralf Burnicki und Michael Halfbrodt, das Kabarettensemble Der Blarze Schwock, Hanna Mittelstädt und Lutz Schulenburg von der Edition Nautilus, Karin und Bernd Kramer vom Karin Kramer Verlag, Wolfgang Haug vom Schwarzen Faden, Helga Weber und Wolfgang Zucht vom Verlag Weber & Zucht, Wolfgang Hertle vom Archiv Aktiv, der türkische Kriegsdienstverweigerer Osman Murat Ülke, der Schriftsteller Horst Stowasser und der Kommunarde Uwe Kurzbein. Das, was sie umtreibt, kann Inspiration sein für alle, die sich für die Idee der Anarchie begeistern. Zudem hat die Neuauflage dieses ursprünglich 2006 erschienenen Buches eine besondere zeitgeschichtliche Qualität, da einige der Interviewpartner*innen mittlerweile verstorben sind.

      Ja! Anarchismus!