Tobias Teich Livres





Inhalt: Die Gebäudewirtschaft nimmt durch ihren großen Anteil von 50 % am Europäischen Gesamtenergieverbrauch eine entscheidende Rolle in der Steigerung von Energieeffizienz ein. Der Ausbau von Smart Grid/Smart Home Szenarien bietet vor diesem Hintergrund große energetische Einsparpotenziale für Gebäude verschiedener Größe und Verwendung. Smart Homes steigern die Energieeffizienz durch intelligentes Ansteuern von Energieverbrauchern, erhöhen den Wohnkomfort durch einfache Bedienung der Medienverbraucher und bieten mehr aktive sowie passive Sicherheit im Wohnbereich. Dieser Band stellt aktuelle Konzepte und deren Umsetzung des Forschungsprojektes Low Energy Living vor. Das Projekt ist aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Inhalt: Das Denkmodell eines hierarchielosen regionalen Produktionsnetzes geht davon aus, dass in einer Region eine Vielzahl durch Erfahrung geprägte Kompetenzzellen (KPZ) vorhanden sind, die sich dem freien Wettbewerb stellen und dabei gleichberechtigt in den Wertschöpfungsprozess eingebunden sind. Die Kompetenzzelle ist die kleinste nicht mehr sinnvoll teilbare (Leistungs-)Einheit, die aus der Kombination von Kompetenzkomponenten, also menschlichen Kompetenzen mit technischen und/oder ökonomischen Ressourcen besteht. Das Novum dieser Vision sind völlig neue Organisationsformen des Wertschöpfungsprozesses im Bereich der Produktion und der produktionsnahen Dienstleistungen. Neuartig sind sie u. a. durch: Bildung elementarer Einheiten als KPZ und ihre direkte kundenorientierte Vernetzung, Erweiterung des Suchraumes über die Erhöhung der Kompositionsmöglichkeiten und Vererbung positiver Eigenschaften durch Selbstlernprozesse der KPZ in unterschiedlichen Netzkonfigurationen. Das vorliegende Buch wurde von den wissenschaftlichen Mitarbeitern des SFB 457 der TU Chemnitz erarbeitet und dokumentiert den Arbeitsstand der verschiedenen Teilprojekte.
In der heutigen Zeit, in der in jedem Unternehmen schnelles Reagieren und Überwinden von immer neuen Tagesproblemen im Vordergrund stehen, wird nach dem operativen Einsatz von Mitteln und Methoden gerufen, um die Zukunft des Unternehmens wirkungsvoll zu sichern. Die Maschinenbelegungsplanung stellt hierbei eines der kompliziertesten Probleme innerhalb der Fertigungssteuerung dar. Auf der Suche nach alternativen Lösungsverfahren zu den in der Praxis angewendeten, aber nicht befriedigenden Prioritätsregeln werden die Gebiete der Lokalen Suchtechniken und Evolutionären Algorithmen zunehmend attraktiver für die betriebliche Anwendung. In der vorliegenden Arbeit werden unter anderem die Verfahren des Simulated Annealing, des Threshold Accepting und der Genetischen Algorithmen umfassend erläutert und Vergleichstests unterzogen. Der Autor legt hierbei besonderen Wert auf die kurzen Antwortzeiten der implementierten Verfahren, um die Praxistauglichkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus wird die Einbettung der Problematik der Maschinenbelegungsplanung in die dezentrale Produktionsplanung aufgegriffen. Da die größeren und dauerhaften Erfolgspotentiale nur die strategische Ausrichtung der Produktionsstrukturen auf die Erfordernisse der wirtschaftlichen Praxis bietet, werden der Einsatz von Multiagentensystemen ausführlich diskutiert und zahlreiche Prototypen vorgestellt.