Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Lydia Bauer

    Ein italienischer Maskenball
    Vom Schönsein
    Text-Körper
    Reden über die Stadt
    Colère - force destructive et potential cŕeatif
    Diane et Mercure
    • Diane et Mercure

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Cet ouvrage nous offre une perspective nouvelle et fascinante sur l’œuvre de Stendhal et sur La Chartreuse de Parme en particulier. Partant d’une description de la Chambre de Saint-Paul peinte par le Corrège à Parme et de la forme pentagonale du palais Farnèse de Caprarola, l’auteur nous fait pénétrer dans les secrets de l’alchimie et de l’art de la cryptographie. Franc-maçon, grand admirateur des romans de Goethe et de l’art de la Renaissance, Stendhal était initié à la langue et aux codes secrets des alchimistes. La découverte des différentes incarnations et transformations de la lune – alias Diane – et de Mercure qui forment, lors d’un mariage chimique avec le soleil, la pierre philosophale, nous révèle la symbolique cachée de La Chartreuse de Parme jadis réservée aux happy few.

      Diane et Mercure
    • Die Wut ist in unserer heutigen Welt sowohl auf den Straßen als auch in den Medien und Künsten omnipräsent. Obwohl während der letzten Jahre zahlreiche Arbeiten zu diesem Thema entstanden sind, fehlt immer noch eine Publikation, die Untersuchungen des Ausdrucks von Wut in verschiedenen Genres und Textsorten in den romanischsprachigen Ländern zusammenführt. Der vorliegende Sammelband enthält literatur- und sprachwissenschaftliche, philosophische und musikwissenschaftliche Beiträge und möchte damit dieses Desideratum der kulturwissenschaftlichen und interdisziplinären Forschung erfüllen. La colère est omniprésente de nos jours aussi bien dans les rues que dans les médias et les arts. Bien que de nombreuses études de ce sujet aient vu le jour pendant les dernières années, il manqué toujours une publication réunissant des analyses de l’expression de cette émotion dans différents genres et types de texte dans les pays de langues romanes. Le présent volume répond à ce desideratum de la recherche culturelle et interdisciplinaire en rassemblant des contributions issues des études littéraires, de la linguistique, de la philosophie et de la musicologie.

      Colère - force destructive et potential cŕeatif
    • Text-Körper

      • 198pages
      • 7 heures de lecture

      In welcher Beziehung stehen leibliche Erfahrung und Körperdiskurs? Und wie wird diese Verknüpfung literarisch bewältigt? Nicht starre Körperbilder sind hier Gegenstand der Betrachtung, sondern körperliche Prozesse bewusster oder unbewusster Natur, die in Schrift bzw. Rede übergehen und mittels der Literatur imitiert oder zumindest thematisiert werden. Beispiele der europäischen Literatur vom Mittelalter bis in die Postmoderne ermöglichen einen exemplarischen Einblick in Paradigmenwechsel und Konstanten in den Text-Körper-Beziehungen. Text und Körper treffen sich in neuralgischen Punkten wie Zeugung bzw. Geburt und Tod (als Anfang und Ende), körperlichen Einschreibungen wie Versehrung und Gebrechen (als Einschreibungen und Spuren) sowie dem Ausloten liminaler Phänomene (als Grenzen und deren Überschreitungen).

      Text-Körper
    • Vom Schönsein

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Körperliche Schönheit ist ein maßgebendes Ideal unserer Konsumwelt. Gewinnbringend wird es von den Medien kolportiert und von der Fitness- und Kosmetikbranche bis hin zur Schönheitschirurgie verkauft. Lydia Bauer analysiert in diesem Buch Körper- und Schönheitsdiskurse des zeitgenössischen französischsprachigen Romans im literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext. Dabei deckt sie die engen Bezüge zwischen Markt, Medien, Geschlecht, Schönheit und Macht sowie Konstruktion und Dekonstruktion auf und verdeutlicht dies beispielhaft an Texten von Barbery, Beigbeder, Bruckner, Châtelet, Chawaf, Darrieussecq, Despentes, Deville, Echenoz, Groult, Houellebecq, Kundera, Nothomb, Petitjean-Cerf und Toussaint.

      Vom Schönsein
    • In diesem Buch wird ein bisheriges Randthema der Stendhal-Forschung in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Untersuchung gestellt: Stendhals Begeisterung für die commedia dell'arte wird nicht länger als eine unter vielen künstlerischen Liebhabereien behandelt, sondern als eine für sein gesamtes Konzept vom epischen Erzählen konstituierende Fragestellung neu bewertet. Die zentrale Bedeutung der commedia dell'arte für Stendhals Romanwerk wird anhand der Chartreuse de Parme nachgewiesen. Dieser Roman ist nach dem lazzi -Prinzip konzipiert, und die Protagonisten sind dem Personal der commedia dell'arte entnommen. Die dramatis personae - ob Fabrice del Dongo, Gina oder aber auch nachgeordnete Gestalten wie Rassi oder Ludovico - sind alle auch commedia dell'arte -Typen. Das noch immer gültige Wertungsmuster von Stendhal als normativem Repräsentanten von «literarischem Realismus» wird somit erneut in Frage gestellt.

      Ein italienischer Maskenball