Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christiane Nill Theobald

    "Defences" bei Kriegsverbrechen am Beispiel Deutschlands und der USA
    Neuere Entwicklungen zur KWK-Förderung
    Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts
    Endlich wieder Montag!
    Die Welt der Ballets Russes
    • Endlich wieder Montag!

      Die neue Lust auf Leistung

      Christiane Nill-Theobald zeigt in ihrem Buch auf eingängige und motivierende, dabei gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Weise, wie wir im Beruf unser Feuer neu entfachen und eine nie gekannte Lust auf Leistung erleben können. Auf der Basis von Erkenntnissen der „positiven Psychologie“ räumt sie mit falschen Vorstellungen von „Work-Life-Balance“ in Unternehmen auf. Lust auf Leistung entsteht nämlich nicht, wenn wir Ausbrennen vermeiden wollen, sondern wenn wir wissen, wofür wir brennen. Damit das keine hohle Floskel bleibt, gibt die Autorin ihren Lesern systematische und integrative Methoden und Tools an die Hand. Die Autorin bietet somit kein bloßes „Patchwork“ aus Geschichten, Erkenntnissen und Denkanstößen, sondern hat die konkrete Umsetzung beim Individuum und in den Unternehmen stets im Blick. Sie zeigt ihren Lesern, wie sie ihre Potenziale heben und ihre Ressourcen nutzen können. Die „neue Lust auf Leistung“ aktiv zu leben bedeutet, auch im beruflichen Kontext Dinge zu tun, die wir wirklich tun wollen. Wer Arbeitsziele und Lebensziele harmonisiert, trennt nicht mehr zwischen „Work“ und „Life“ und braucht sich demzufolge über „Work-Life-Balance“ keine Gedanken mehr zu machen. Dieses Buch ist Motivation pur für alle, die Leistungsträger sein und bleiben wollen - also alle, die jede Woche am Montag gern zur Arbeit gehen wollen!

      Endlich wieder Montag!
    • Die EU-Binnenmarktrichtlinien für Elektrizität und Gas von 1996/1998 sowie die Novelle des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes von 1998 spiegeln die Entscheidung für Wettbewerb wider. Die Öffnung der Strom- und Gasnetze ermöglicht Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern und betrifft alle Akteure der Energiewirtschaft. Der Grundriss bietet eine umfassende Einführung in bekannte und aktuelle Fragestellungen. Das Werk liefert eine verständliche Darstellung der rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen der Energiewirtschaft, vergleicht die alte und neue „Welt“ der Strom- und Gaswirtschaft und bietet einen Überblick über wesentliche energiekartellrechtliche Aspekte. Zahlreiche Schaubilder und eine kapitelweise Literaturauswahl erleichtern das Verständnis. Es behandelt die Eckpunkte der deutschen und europäischen Energierechtsreform, die Modalitäten der Netznutzung, staatliche Regulierung, kommunalrechtliche Belange, Wettbewerbsrecht sowie erneuerbare Energien und Verbraucherschutz. Die Autoren, Dr. Christine Nill-Theobald und Dr. Christian Theobald, sind erfahrene Rechtsanwälte mit umfangreicher Publikationstätigkeit im Bereich Energiewirtschaftsrecht und Lehrtätigkeiten. Das Werk richtet sich an Ingenieure, Juristen, Wirtschaftsfachleute und weitere Akteure in der Energiebranche.

      Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts