Neue Arbeitswelten, veränderte Lebenswelten: ein Ausblick. „Living at work“ zeigt, wie sich unser Leben in und mit der Arbeit verändert: Unternehmen organisieren sich völlig neu, ihre Kultur wird bestimmt durch Respekt und Verantwortung, Kunden und Lieferanten wachsen immer mehr zusammen. Insider und Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft wagen einen spannenden Blick in die Welt von morgen!
Andreas Grosz Livres






Andreas Grosz und Beatrice Maritz lebten von 2000 bis 2010 im Urner Bergdorf Unterschächen in einem alten Holzhaus. Ihre Textarbeit, die Protokoll und Poesie verbindet, besteht aus zwölf Abschnitten, die jeweils einem Monat zugeordnet sind und die Erfahrungen dieser Jahre reflektieren.
Andreas Grosz' Texte reflektieren eine tief verwurzelte Realität, die Geduld und literarische Arbeit erfordert. Seine Sätze sind authentisch und schöpfen aus dem Leben, ohne es mit einem Plot zu verwechseln. Grosz' Schreibstil schafft eine Verbindlichkeit und Sog, die in der modernen Literatur oft fehlen.
Der Zwilling unter dem Kirschbaum
Erzählung
'›Aber das ist doch pädophil‹, meint der Verleger zu Beat, dem unglücklichen Helden dieser Erzählung, der nichts anderes möchte, als das Kind zu sehen, das er eine Zeitlang großzog. Auch die Mutter des Kindes wirft ihrem Ex-Freund vor, den Jungen zu sehr zu lieben: ›Das schadet meinem Sohn.‹ Der Psychologe hingegen hält Beat schlicht für einen Feigling, der sich seiner Pflicht entziehen will. Andreas Grosz erzählt eine ganz und gar heutige Geschichte. Beat und Jeannette, die sich beide ein Kind wünschten, waren sich nicht treu. Während Beat sich in Frank verliebt, hat Jeanette mit Spiros geschlafen. Bis zur Geburt bleibt ungewiss, wer der wirkliche Vater des Kindes ist. Der Lebemann Spiros möchte seine Vaterrolle lieber nicht annehmen, der 'falsche' Vater Beat schon. Plötzlich entdeckt er eine ganz andere Liebe, die Liebe zu dem Kind, das ihm mehr und mehr entzogen wird. Andreas Grosz gelingt in seiner durch die Erinnerung Beats mäandernden Erzählung Der Zwilling unter dem Kirschbaum ein lakonisch-poetisches Kammerstück von tiefem Ernst und beklemmender Komik, vor allem aber die anrührende Geschichte um ein voller Zartheit und Sehnsucht beschriebenes Kind.' Jan Koneffke
Glück
- 87pages
- 4 heures de lecture
Unsere Gesellschaft wandelt sich radikal. Offene Handelsgrenzen bedrohen sicher geglaubte Industriestandorte, Massenarbeitslosigkeit und die Ohnmacht des Staates verbreiten Angst vor der Zukunft. Nicht nur die Wirtschaft steht am Scheideweg, sondern auch Kunst und Kultur. Die Finanznot des Staates gefährdet ihre Existenz. Unternehmer suchen nach Ideen, Kunst und Kultur nach Geldgebern. Warum reichen sich beide nicht partnerschaftlich kooperierend die Hand? Von den Allianzen einer solchen Kultur AG profitieren alle Seiten: die Unternehmen erhalten im Kontakt mit den Künstlern Anregungen, die sie sonst nirgends bekämen, und den Künstlern bietet der Austausch mit der Wirtschaft die Chance, ihr Ghetto zu verlassen. In diesem Buch beschreiben renommierte Unternehmer, Künstler, Wissenschaftler und Politiker eine neue Kultur des Miteinanders. Porträts von Firmen, die diesen Weg bereits erfolgreich mit Künstlern und Mitarbeitern gehen, runden die Darstellung ab.
Unternehmen sind lebendige Organisationen, die als Netzwerk von Menschen und Ideen im ständigen Austausch mit ihrer Umwelt stehen. Das Buch macht diese Philosophie anhand des Textilunternehmens Steilmann plastisch nachvollziehbar.
