The book, recognized with the prestigious 2013 Sigourney Award, features a compelling narrative that captivates readers through its unique storytelling and engaging characters. It explores themes of resilience and the human spirit, offering a profound insight into the challenges faced by its protagonists. The award highlights its excellence in the field, making it a noteworthy addition to any collection for those interested in impactful literature.
Ronald Britton Livres






This book is a personal reappraisal of psychoanalytic theories in the light of clinical experience, divided into three parts. The first is about sexuality; the second deals with the ego and the super-ego; the third is on narcissism and the narcissistic disorders.
Sex, Death, and the Superego
Updating Psychoanalytic Experience and Developments in Neuroscience
- 152pages
- 6 heures de lecture
The book offers a comprehensive reappraisal of psychoanalytic theories, structured into three sections: "Hysteria," "The ego and superego," and "Narcissism." It enhances the discussion with insights on the brain, mind, and self, as well as the death instinct. Additionally, it explores the biological, psychological, and sociological foundations of gender, providing a multidimensional perspective on these critical concepts in psychoanalysis.
Between Mind and Brain
- 162pages
- 6 heures de lecture
This book begins with an exploration of the relationship between mind and brain. It then examines various psychoanalytic models of the mind and moves to the task of the analyst to discover the unconscious models that shape his or her patients' picture of him/herself and others.The familiar models are mainly drawn from psychoanalytic practice but are supplemented from myths, religion, and literature. Developments in adjacent scientific fields such as quantum biology and new ideas about evolution are discussed that suggest cellular genetic modification can take place as a consequence of interaction with the outside world. This gives hope perhaps to the idea that not only the mind can learn from experience but also the brain.
Groll und Rache in der ödipalen Situation
Beiträge der Westlodge-Konferenz
Ausgehend von einer Kleinianischen Perspektive und einer reichhaltigen klinischen Erfahrung durchziehen Brittons Überlegungen zu Glaube, Phantasie und ihr Verhältnis zur Realität und Imagination alle Kapitel. Der Autor fragt nach dem heutigen Stellenwert der Phantasien und stellt fest, daß sie in der Alltagssprache und der Literaturwissenschaft durchaus als psychische Funktion wahrgenommen werden, daß sie aber in den modernen Kognitions- und Wahrnehmungswissenschaften und der heutigen Philosophie keine rechte Heimat besitzen. Diese und ähnliche Fragen führen den Autor zu Überlegungen, die sich mit der Funktion der Phantasie befassen. Was ist Phantasie und welche Stellung nimmt sie ein, wenn wir heutzutage über ein Modell für seelische Vorgänge nachdenken? In einem gesonderten Kapitel beleuchtet der Autor die Beziehung zwischen Glaube, Phantasie und psychischer Realität einerseits und der literarischen Fiktion am Beispiel der Werke von Wordsworth, Rilke, Milton und Blake andererseits, vier Dichter, die auf jeweils andere Art und Weise versuchten, bei sich selbst die Fragen nach Glauben und Realität zu ergründen. Für Britton gibt es Literatur, in der es um die Suche nach Wahrheit geht, und eine andere Literatur, die Wahrheit vermeiden will; ähnlich wie es Phantasien gibt, die die Grundlage für psychische Realität bilden, und andere, die nur dazu entwickelt werden, um ihr entfliehen zu können.
Inhaltsübersicht: Editorial und Einführung (Claudia Frank und Heinz Weiss). - Vergeltung und Groll in der ödipalen Situation (John Steiner). - Diskussion. - Groll: die zugrundeliegende ödipale Konfiguration (Michael Feldman). - Diskussion. - Weitere Überlegungen zur dritten Position (Ronald Britton). - Diskussion. - Schlussdiskussion, Autoren und Herausgeber.