Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Hoffmann

    Entwicklung einer TV-Movie-Package-Strategie für den deutschen Fernsehmarkt
    Einfacher Einstieg in die Elektronik mit AVR-Mikrocontroller und BASCOM
    Die prosperierende Medienbranche als Chance für die deutsche Filmwirtschaft
    Moderne Hybridverfahren in der Film- & Fernsehpostproduktion
    Das Studiosystem Hollywoods
    Konsumentenverhalten
    • Konsumentenverhalten

      • 224pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Dieses Buch vermittelt die Grundlagen des Konsumentenverhaltens verständlich und in klarer Sprache. Warum ist der Einkaufswagen voller als geplant? Wieso will man unbedingt das neuste Smartphone? Die Autoren erklären zunächst, wie motivationale, emotionale und kognitive Prozesse das Verhalten des Konsumenten bestimmen. Danach zeigen sie, wie sich Konsumentengruppen in ihrem Verhalten unterscheiden und welche Rolle die soziale, physische und mediale Umwelt spielt. Das Buch folgt einem durchgängigen didaktischen Konzept. Der Leser beobachtet die fiktiven Personen Lea und Ben in zahlreichen Konsumsituationen und lernt dabei wesentliche Theorien und Modelle kennen. Fallbeispiele, Schilderungen einschlägiger Studien, QR-Codes zu Video-Content und Fragen zur Selbstkontrolle stellen ein schnelles Begreifen und effektives Lernen sicher.

      Konsumentenverhalten
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2, Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg, Veranstaltung: Haupstudium Filmgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung des Studiosystems in Hollywood als eigenständiger Wirtschaftszweig mit einem hohen Industrialisierungsstandard. Einleitend ist es notwendig, den Begriff Wertschöpfungskette im Hinblick auf die Filmproduktion zu erläutern, da er zum Verständnis eines vertikal diversifizierten Medienkonzerns einer US-Amerikanischen Major Company dient. Die Wertschöpfungskette ist wesentliches Mittel dieser Arbeit zur Artikulation, Analyse und Vergleich von Unternehmensstrukturen und Einwicklungstendenzen. Ausgehend von einem kurzen geschichtlichen Überblick, wird auf die Entwicklung der Firmen Hollywoods zu umfassenden Entertainmentkonzernen und der Schaffung ihrer speziellen Marktmechanismen eingegangen.

      Das Studiosystem Hollywoods
    • Die Arbeit untersucht, wie der technische Fortschritt in der Computertechnik die Verarbeitung großer Datenmengen in Film und Fernsehen revolutioniert hat. Insbesondere wird analysiert, welche neuen Möglichkeiten und Methoden in der Endfertigung von Filmen durch die gleichzeitige Bearbeitung umfangreicher Bild- und Toninformationen entstanden sind. Die Studie hebt die Bedeutung dieser Entwicklungen für die Film- und Fernsehproduktion hervor und reflektiert deren Auswirkungen auf die Branche.

      Moderne Hybridverfahren in der Film- & Fernsehpostproduktion
    • Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, mit denen der westdeutsche Film in den siebziger und achtziger Jahren konfrontiert war, insbesondere die Abhängigkeit von Filmförderung und Fernsehbeteiligung. Sie zeigt auf, dass eine freifinanzierte und international konkurrenzfähige Kinofilmproduktion aufgrund von Kapitalmangel weitgehend unmöglich war, abgesehen von wenigen Ausnahmen. Die Analyse bietet Einblicke in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Filmindustrie dieser Zeit.

      Die prosperierende Medienbranche als Chance für die deutsche Filmwirtschaft
    • Einfacher Einstieg in die Elektronik mit AVR-Mikrocontroller und BASCOM

      Systematische Einführung und Nachschlagewerk mit vielen Anregungen

      • 676pages
      • 24 heures de lecture

      Der praktische Leitfaden vermittelt, wie elektronische Schaltungen mithilfe von Mikrocontrollern entwickelt werden können, ohne dass umfangreiche theoretische Vorkenntnisse erforderlich sind. Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern den Einstieg und fördern das Verständnis für die Anwendung in der Praxis. Ideal für Einsteiger, die sich mit der Programmierung und dem Einsatz von Mikrocontrollern vertraut machen möchten.

      Einfacher Einstieg in die Elektronik mit AVR-Mikrocontroller und BASCOM
    • Die Arbeit analysiert den Wandel der deutschen TV-Produktionslandschaft und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Veränderungen in der Branche. Sie untersucht die Auswirkungen von technologischen Entwicklungen und neuen Zuschauergewohnheiten auf die Produktion und Distribution von Fernsehformaten. Durch die Betrachtung von Trends und deren Einfluss auf die Qualität und Vielfalt der Inhalte wird ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Situation in der Film- und Fernsehproduktion in Deutschland vermittelt.

      Entwicklung einer TV-Movie-Package-Strategie für den deutschen Fernsehmarkt
    • Trisha erhält zu ihrem 9. Geburtstag einen Hund, doch schwere Schicksalsschläge bringen sie in eine Einsamkeit, aus der sie nicht aufgibt. Parallel erlebt Markus mit 15 Jahren einen Wendepunkt, als falsche Freunde und Alkohol ihn auf die schiefe Bahn führen, was ihn in die Isolation treibt.

      Warum Ich?. Die Macht des Schicksals
    • Gründet Genossenschaften!

      Gemeinsam unsere Zukunft gestalten. Eine Anleitung

      Die Lage ist ernst. Jemand müsste etwas tun. Warum eigentlich nicht du?Strom selbst erzeugen, solidarische Landwirtschaft, Carsharing – es gibt viele Bereiche, in denen Bürgerinnen und Bürger ihre Erwerbstätigkeit anders organisieren und in die eigenen Hände nehmen können. Eine Genossenschaft als demokratischer und relativ unbürokratischer Zusammenschluss ist hierfür wie geschaffen. Doch was sollte man im Vorfeld dazu wissen?Stefan Hoffmann führt in die Organisationsform »Genossenschaft« ein, benennt ihre Vorzüge und erläutert, in welchen Bereichen Genossenschaften erfolgreich sein können. Das Buch inspiriert und zeigt nachvollziehbar auf, welche Schritte zu gehen sind, um eine Genossenschaft zu gründen.

      Gründet Genossenschaften!
    • Im Zuge der digitalen Evolution bedarf der bisher einseitig geführte Diskurs über mediale Qualität einer Erneuerung jenseits von Quoten, Clicks und Likes. In Abgrenzung vom ökonomistisch geprägten Content-Begriff des Medienmanagements steht der 'Gehalt' fiktionaler Inhalte im Fokus. Aus Sicht des individuellen Nutzers empfiehlt sich eine Differenzierung zwischen journalistischer Qualität und fiktionaler Essence. In heuristischer Reinform manifestiert sich der individuelle relationale Nutzen fiktionaler Medienangebote (User Essence) in unseren Lieblingsfilmen, deren Wert sich durch wiederholte Nutzung sogar noch steigert. Im Entdeckungszusammenhang von Digitalisierung und Individualisierung sind Lieblingsfilme somit Content- Prototypen an der Schnittstelle zwischen ökonomischer und kultureller Wertschöpfung: Was dem Individuum der Wiederholungsnutzen seines Lieblingsfilms, ist dem Sendeunternehmen mit öffentlichem Auftrag und beschränkten Mitteln die Mehrfachverwertbarkeit fiktionaler Eigenproduktionen im Sinne des Programmvermögens. Unter diesem Aspekt erfolgt eine handlungstheoretisch geleitete Annäherung an das kaum untersuchte Phänomen 'Lieblingsfilm'.

      Vom Content über die User Essence zum Lieblingsfilm