Gabriel Bunge Ordre des livres






- 2023
- 2022
Sechs Beiträge zu Evagrios Ponitkos
- 205pages
- 8 heures de lecture
Die Aufsätze in diesem Band beleuchten die komplexe Geschichte des Evagrios Pontikos, dessen Werk und Leben zentrale Brüche in der christlichen Tradition offenbaren. Vater Gabriel Bunge, selbst Eremit, hat sich intensiv mit der Rehabilitation des oft missverstandenen Mönchs beschäftigt. Ziel ist es, den ursprünglichen spirituellen Pfad der Wüstenväter wiederzuentdecken und die Authentizität der christlichen Erfahrung zu revitalisieren. Die gesammelten Beiträge bieten wertvolle Einblicke und Orientierung für spirituell Suchende und Interessierte, die das Denken der frühen Mönche erforschen möchten.
- 2022
« Évagre le sage »
L’image d’Evagre le Pontique dans l’Histoire de l’Eglise
"Dans la présente étude, l'auteur s'est proposé de parcourir les témoignages de ceux qui ont connu Évagre le Pontique (+ 399) personnellement, puis ceux des auteurs du Ve siècle jusqu'à la deuxième controverse dans la première moitié du VIe siècle, qui représente une sorte de ligne de partage des eaux, et ainsi de suite, jusqu'à l'époque moderne, où Évagre devint depuis la fin du XIXe siècle un sujet d'études académiques. Seule une telle étude historique est susceptible de déblayer le chemin de vieux préjugés en vue d'une analyse sine ira et studio des questions doctrinales, qui troublent de nos jours les esprits, mais que les Anciens ignoraient manifestement"--Page 4 of cover
- 2021
Les enseignements d'Évagre (Chapitres des disciples d'Évagre)
- 383pages
- 14 heures de lecture
- 2018
Drachenwein und Engelsbrot
Die Lehre des Evagrios Pontikos von Zorn und Sanftmut
Die Welt in der wir leben, ist seit jeher auch von Gewalt gekennzeichnet. Die moderne Psychologie hat versucht diese allgegenwärtige Aggressivität als natürlich und vielleicht sogar als notwendig zu deuten. Die Gewaltbereitschaft des Menschen scheint sich indes immer mehr zu verstärken. Der im 4. Jh. lebende griechische Mönch Evagrios Pontikos hat bereits in jener Zeit dieses Phänomen untersucht und geht in seinen Schriften davon aus, dass sich der Mensch permanent im Spannungsfeld zwischen Tugenden und Lastern befindet. Seiner Überzeugung zufolge, kann man das Laster des Zorns nur dann wirksam bekämpfen, wenn man sich die Tugend der christlichen Liebe und damit des Sanftmutes zu eigen macht.
- 2017
Spiritual Fatherhood
- 120pages
- 5 heures de lecture
- 2017
Akedia
Die geistliche Lehre des Evagrios Pontikos vom Überdruss
Wie lebten die frühen Emeriten im 4. und 5 Jh. in Ägyptens Wüste und welche Herausforderungen stellten sich ihnen? Neben existenziellen Fragen, waren es vor allem Versuchungen unterschiedlichster Art, denen es zu widerstehen galt. Der griechische Asket Evagrios Pontikos identifizierte dabei Akedia, den Dämon des Überdrusses und der Trägheit als größte der Verführungen. Pontikos' Lehre vom Umgang mit den Versuchungen sind bis heute aktuell. Evagrios Pontikos (ca. 345 - 399 n.Chr.) war überzeugt, dass er nur an einem so unwirtlichen Ort, wie der Wüste Ägyptens, Gott ganz erfahren würde. In der Einöde sammelte er spirituelle, psychologische und praktische Erfahrungen. Damit gehört er zu den Wüstenvätern, die den Grundstein für das spätere Mönchtum in der christlichen Welt legten.