Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Annette Jael Lehmann

    Im Zeichen der Shoah
    Environmental art
    Exposures
    Black mountain research
    Tacit knowledge feminism
    Un-Sichtbarkeiten der Differenz
    • Die amerikanischen und deutschen AutorInnen dieses Bandes beschäftigen sich vor dem Hintergrund der Frage nach visuellen Darstellungen von Sexualität und Geschlecht mit aktuellen Positionen und Problemen der Genderforschung. Neben theoretischen Reflexionen zentraler Themen werden anhand einiger Einzelanalysen von Werken aus den Breichen Film, Photographie, Tanz und Theater, aber auch der Welt der Mode und der Populärkultur visuelle Konstruktionen, Inszenierungsweisen und sinnliche Wahrnehmungsmöglichkeiten thematisiert. Die Bandbreite der Betrachtungen erstreckt sich hierbei von der Konstruktion der Freiheitsstatue in New York über Auftritte der Tiller-Girls im Deutschland der Weimarer Republik, Romane von Colette oder Tobias Schneebaum, Kinofilme wie Trainspotting oder Lola und Bilidikid bis hin zu aktueller Haute Couture und Werken zeitgenössischer KünstlerInnen wie Rosemarie Trockel.

      Un-Sichtbarkeiten der Differenz
    • Tacit Knowledge offers an overview of the intricate artistic and educational practices that defined the early years of the California Institute of the Arts (CalArts). It emphasizes the conceptual and feminist strategies emerging from John Baldessari’s Post Studio class and Judy Chicago and Miriam Schapiro’s Feminist Art Program, initiated in 1970 and introduced to the school in 1971. The intersection of cognitive and (habitual) bodily knowledge forms characterizes both feminist and Post Studio practices, with the concept of tacit knowledge serving as a central theme that connects the various contributions. This experimental publication combines brief introductions, detailed case studies, and a wide array of documentary and photographic materials in a magazine format, fostering a rich and dynamic exploration of the ideas that influenced CalArts during its formative years. Annette Jael Lehmann, a professor of contemporary art, visual culture, and theater at the Freie Universität Berlin, brings her expertise to this collection, highlighting the significance of these artistic movements in shaping contemporary practices.

      Tacit knowledge feminism
    • Black mountain research

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Das Black Mountain College in North Carolina ist legendär. Hier lehrten die größten Künstler des 20. Jahrhunderts mit revolutionären Ansätzen. Sein Einfluss auf die Entwicklung der Künste und akademische Lehrmethoden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war enorm. Im Rahmen der ersten deutschen Ausstellung zum College fand ein internationales Research Project statt. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen der Freien Universität und KuratorInnen des Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin hat öffentlichkeitswirksam geforscht, gelernt und publiziert. Die zugehörige Publikation präsentiert nun eine Auswahl der entstandenen Beiträge und Materialien der Beteiligten und macht damit die Arbeitsweisen und Ergebnisse für jeden Interessierten zugänglich und transparent. Künstler: Anni Albers, Josef Albers, John Cage, Robert Creeley, Merce Cunningham, John Dewey, Ted Dreier, Katherine Litz, Alex Reed, Charles Olson, Ezra Pound, Robert Rauschenberg, John Andrew Rice, Xanti Schawinsky

      Black mountain research
    • Exposures

      Visual Culture, Discourse and Performance in Nineteenth-Century America

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Exposures explores the transformation of visual experiences and their connection to discursive contexts and performative processes in the USA since the mid-nineteenth century. These aspects are viewed as integral to the modernization processes occurring in the country during this period. The focus is on visual media, particularly the emerging field of photography, examining visualization strategies, perceptual processes, and the historical anthropological concepts that inform the images produced. Key questions include the role of the daguerreotype as a platform for social action and symbolic operations, the theatrical qualities inherent in these processes, and how presentation serves as a means of communication and the constitution of representational practices. A central theme is the tendency in nineteenth-century American visual culture to encapsulate reality within manageable forms, whether through theatrical spaces, enclosed exhibitions, or immersive visual experiences like panoramas and photographic frames. This work significantly enhances the understanding of the pictorial turn and the cultural history of 19th-century America.

      Exposures
    • Im Zeichen der Shoah

      Aspekte der Dichtungs- und Sprachkrise bei Rose Ausländer und Nelly Sachs

      Die Studie unternimmt den Versuch einer Deutung der Lyrik und Poetik von Rose Ausländer und Nelly Sachs sowie ihres Themen-, Motiv und Reflexionshorizontes im Zeichen der Shoah. Der Impuls zur Zeugenschaft, Totenklage und zur Stellvertretung der Opfer ist begleitet von einer tiefgreifenden Krise lyrischer Ausdrucksformen und einer Poetik, die das Leiden an Auschwitz für das Schreiben der Autorinnen thematisch bestimmend werden läßt. Die Vorstellungen vom Ende der Geschichte, die Anlehnung an die jüdische Tradition oder die Ausdeutungen des Todes bei Sachs stehen dabei den unterschiedlichen Formen von Ausländers Verwandlungssehnsucht und der Konstitution von mythischen und märchenhaften Wunschwelten gegenüber. Die Textbeobachtungen werden unter Berücksichtigung poetologischer Reflexionen vorgenommen, deren Ziel in einer wechselseitigen Ausleuchtung von struktureller Beschaffenheit und anthropologischer Aussagekraft der behandelten Gedichte besteht. Nelly Sachs’ zentrales poetologisches Credo gebietet den Ausdruck des Gedenkens und die Erinnerung an das Unsägliche, während bei Rose Ausländer Lyrik von der ambivalenten Bewältigung des Vergangenen Zeugnis ablegt, sie fundiert und die direkte Präsenz der Wunde, des Traumas nur punktuell zuläßt.

      Im Zeichen der Shoah