In alten Liedern ist er noch gegenwärtig, der einstige Ausflugsort Pankow. Doch Berlin wuchs und das dörfliche Leben im Norden der Stadt wich der Verstädterung, große Unternehmen wie die Zigarettenfabrik Garbáty siedelten sich an. 1920 erfolgte die Eingemeindung nach Berlin. 1945 wurde Pankow Teil des sowjetischen Sektors von Berlin, der Majakowskiring zum abgeriegelten 'Städtchen' der Repräsentanten der neuen Ordnung. Aber auch viele Künstler und Schriftsteller zog es in den Bezirk, der zum beliebten Wohnort 'Kulturschaffender' avancierte. Heute ist Pankow ein florierender Stadtteil, der sich vielerorts noch seinen ländlichen Charme erhalten hat. Eine illustrierte Geschichte Pankows – von den Anfängen im Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit.
Ralph Hoppe Livres






Der Schriftsteller Franz Hessel, der in den 1920er-Jahren auch als „Flaneur von Berlin“ bekannt wurde, schrieb einmal: „Mit dem Herumlaufen allein ist es nicht getan.“ Mit diesem Buch lenken Sie Ihre Schritte daher tief hinein in das Leben in der Millionenmetropole und erfahren in sieben Spaziergängen mehr über Berlins unbekannte Seiten: stadträumlich und lokalgeschichtlich. Sie sind eingeladen, weniger bekannte oder vermeintlich vertraute Orte, Gebäude, Straßen und Plätze zu erkunden und ihre Geheimnisse kennenzulernen. Man sieht nur, was man weiß! – Dieses Motto Goethes steht über dem gesamten Band, der Ihnen die Schätze der Stadt vermitteln und Ihren Blick schärfen möchte. Erleben Sie Berlin aus einer ganz neuen Perspektive. Bekannte Stadtteile in neuem Licht – aus dem Inhalt: Zum Ursprung der Stadt – Spurensuche in Alt-Berlin Das falsche Scheunenviertel – Die Spandauer Vorstadt Die einst geschlossene Gesellschaft – Sonderzug nach Pankow Das unbekannte Ostberlin – Vom Tierpark nach Oberschöneweide Die Rote Insel – Schöneberg Industriegebiet der Intelligenz – Quer zum Kurfürstendamm Geld und Geist – Die Villenkolonie Grunewald
Die Friedrichstrasse
- 136pages
- 5 heures de lecture