Developers, system integrators, and software engineers can use this book as a hands-on guide for implementing security standards using SAP NetWeaver 7.0. Each chapter starts with a description of the basic principles of different technologies Web Services Security, Single Sign-on, SAML, SPML, etc. and continues with detailed examples and hands-on exercises. In these exercises, you assume the role of an application developer responsible for communication and data security, as well as identity management, in a sample enterprise. Changing business requirements force you to adjust security measures at the application level. This requires you to know the relevant techniques to integrate different system components, and to implement open security standards in the context of service-oriented architectures.Numerous implementation tips, screenshots, and code examples provide detailed information about how you can efficiently use the different standards. And, the enclosed CD contains all programming examples used in the hands-on scenario.
Martin Raepple Livres



IT-Systeme müssen sowohl intern als auch extern abgesichert werden, doch die technische Umsetzung ist nicht trivial und hängt vom jeweiligen Einsatzszenario ab. Dieses Buch bietet Entwicklern, Systemintegratoren und Softwarearchitekten einen praxisnahen Ratgeber zu Sicherheitstechnologien für den SAP NetWeaver Application Server, speziell für Release 7.0. Es behandelt grundlegende Technologien wie Web Service Security, Single Sign-On, SAML und SPML und legt den Fokus auf praktische Übungen und Beispiele. So erlangen die Leser ein tiefes Verständnis der verwendeten Standards und deren Einsatzmöglichkeiten. Ein unternehmensübergreifendes Szenario wird nachgebildet, in dem Systemkomponenten verschiedener Technologien – darunter Open Source, Microsoft .NET, J2EE und Legacy – über Standards integriert werden. Die Schwerpunkte liegen auf Kommunikations- und Datensicherheit sowie Identitätsmanagement, unterstützt durch zahlreiche Screenshots und Listings. Das Buch fungiert somit als Leitfaden und Nachschlagewerk für die Nutzung offener Sicherheitsstandards in serviceorientierten Architekturen (Enterprise SOA). Themen umfassen unter anderem Enterprise SOA, Sicherheitsstandards in SAP NetWeaver, Single Sign-On mit SAML und sicheres Identitätsmanagement mit SPML.