Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bernard Larsson

    Berlin, Hauptstadt der Republik
    Revolte. Die 68er Bewegung in Bildern und Texten von Zeitzeug*innen
    Demonstrationen. Ein Berliner Modell
    Berlin - Berlin
    • 2023

      Der junge Bernard Larsson, Fotograf und politisch interessiert, dokumentiert die politischen Ereignisse in Berlin der 1960er-Jahre mit seiner Kamera. Sein Ziel ist es, die Welt mit authentischen Dokumenten politischer Vorgänge zu konfrontieren. Besonders eindringlich ist sein Foto des erschossenen Benno Ohnesorg, das die brutale Repression gegen Meinungsäußerung symbolisiert. Anlässlich des Besuchs des Schahs kam es zu studentischen Demonstrationen, die den Weg für tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen ebneten. Das Buch präsentiert etwa 80 bis 100 eindrucksvolle Fotos, die von Protesten gegen den Vietnamkrieg bis hin zu Ohnesorgs Ermordung reichen. Ergänzt werden die Bilder durch Texte namhafter Autoren wie Ulla Hahn, Gregor Gysi und Dieter Süverkrüp, die verschiedene Perspektiven und Reflexionen zu den Ereignissen bieten. Das Resultat ist ein lebendiger und anregender Fototextband, der die Leser bis zur letzten Seite fesselt. Larsson, der ursprünglich andere Aufträge für den „Stern“ hatte, fühlte sich stark zu den Studentenprotesten hingezogen und dokumentierte die beeindruckende Widerstandsbewegung gegen die autoritären Strukturen der damaligen Zeit.

      Revolte. Die 68er Bewegung in Bildern und Texten von Zeitzeug*innen
    • 2019

      Ein historisches Dokument von besonderer Bedeutung ist das große Photo-Portrait von Berlin, das der schwedische Photograph Bernard Larsson (geb. 1939) im Zeitraum von 1961 bis 1964 erstellte, in den ersten vier Jahren nach dem Bau der Mauer, die die Stadt in zwei Teile teilte. Sein schwedischer Pass erlaubte es ihm, sowohl im Osten als auch im Westen der Stadt zu photographieren und die Lebensumstände der Bürger ganz Berlins zu dokumentieren. „Völker der Welt, schaut auf diese Stadt!“ waren die berühmten Worte des Regierenden Bürgermeisters von Westberlin, Ernst Reuter, als die Sowjetunion 1948 mit einer Versorgungsblockade den ersten Versuch machte, Westberlin zur Aufgabe zu zwingen. Die Völker der Welt schauten dann 1989 wieder gebannt auf die Stadt, als die Mauer nach 28 Jahren schließlich fiel. Es bleibt Bernard Larssons Verdienst, die Konfrontation der Blöcke im Moment ihrer schärfsten Zuspitzung für die Menschen in Ost und West für immer festgehalten zu haben. Larsson erlangte später weiteren Ruhm, als er die Westberliner Studentenrevolte der Jahre 1967/68 photographierte. Das berühmte Bild des erschossenen Benno Ohnesorg stammt ebenfalls von ihm. Mit diesem Berlin-Portrait, das die Stadt in einer besonderen Situation zeigt, schließen wir unsere Berlin-Trilogie zunächst ab.

      Berlin - Berlin