Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Joachim Klosterkötter

    Frühdiagnostik und Frühbehandlung psychischer Störungen
    Handbuch präventive Psychiatrie
    Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie
    • Der Band befaAt sich mit einem Kardinalproblem der modernen Schizophrenieforschung der bislang noch weitgehend ungeklArt gebliebenen Frage nach dem Zusammenhang zwischen ProduktivitAt und Defizienz. Nach einer Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte des Problems bis zu seiner heutigen Reaktualisierung durch die angloamerikanische Schizophrenieforschung hin wird ein neuer Ansatz zur empirischen Untersuchung der Zusammenhangsfrage entwickelt. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der psychopathologischen Aoebergangsreihen zwischen Basis- und Erstrangsymptomen, die der Autor an 121 Schizophreniekranken durchgefA1/4hrt hat. Sie weisen die ProduktivitAtsentwicklung als regressiv-reaktiven BewAltigungsversuch von kognitiven Wahrnehmungs-, Denk-, Handlungs- und LeibgefA1/4hlstArungen aus. Die Kenntnis der A1/4bergangsrelevanten Basissymptome erAffnet neue MAglichkeiten fA1/4r Ursachenforschung, FrA1/4herkennung und PrimArprAvention.

      Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie
    • Hochrisikopersonen identifizieren und psychische Erkrankungen verhüten: Die aktuelle Bestandsaufnahme zum Entwicklungsstand und den Möglichkeiten präventiver Psychiatrie. Führende Experten präsentieren die verfügbaren Präventionsangebote für verschiedene psychiatrische Krankheitsbilder. Im Fokus stehen Methoden, Konzepte sowie rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, insbesondere die praktischen Nutzungsmöglichkeiten präventiver Maßnahmen. Diese umfassen psychische Störungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter, Ess-, Angst- und posttraumatische Belastungsstörungen, Depression, Suizid, bipolare und schizophrene Störungen, sowie Abhängigkeiten von Alkohol, Drogen und Nikotin und dementielle Erkrankungen. Das Werk berücksichtigt, dass psychische Störungen zu den häufigsten Ursachen von Behinderung und Tod gehören und dass die verfügbaren Therapien diese Entwicklung trotz Verbesserungen nicht aufhalten können. Daher ist es notwendig, Risiken gezielt zu identifizieren und Strategien zur Prävention und Frühintervention zu entwickeln. Das Handbuch richtet sich an Fachleute in Krankenversorgung, Forschung, Lehre und Gesundheits- und Sozialpolitik und bietet eine umfassende Bestandsaufnahme, die für die Weiterentwicklung präventiver Psychiatrie unerlässlich ist.

      Handbuch präventive Psychiatrie
    • Im Gesundheitswesen der modernen Industriestaaten zeichnet sich heute eine Umorientierung fort von der herkömmlichen, oft zu spät kommenden Krankheitsbekämpfung hin zur Krankheitsverhütung ab. Vor diesem Hintergrund wird in dem Buch erstmals in Deutschland die Frage diskutiert, ob ein solcher Paradigmenwandel auch in der Psychiatrie sinnvoll, realisierbar und aussichtsreich wäre. Im Ergebnis kommt heraus, daß die Programmatik der Früherkennung und Frühbehandlung in der Tat bei vielen schwerwiegenden psychischen Störungen ein hohes Maß an Rationalität und Plausibilität für sich hat.

      Frühdiagnostik und Frühbehandlung psychischer Störungen