Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thorsten Sadowsky

    1 janvier 1961
    This World Is White No Longer
    David Tudor
    Not Vital
    Ellen Harvey: The Disappointed Tourist
    Ernst Ludwig Kirchner
    Like origami gone wrong
    • Like origami gone wrong

      • 131pages
      • 5 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Simon Dybbroe Møller's first monograph folds Modernist art history into something new. His interest stems in part from personal nostalgia and in part from intellectual fascination; he once told an interviewer, "You and I grew up in a society where a certain kind of provincial Modernism has had a major influence on how schools are constructed and everything. Furthermore, Modernism represents--and I guess it is almost a cliché to say--the last period of utopia, and a belief in actually producing truths." One installation, a darkened room with scattered light sources and projection screens, recalls both a party and the fusty setting of an academic conference; in another, a portrait of Le Corbusier emerges from a stain in the ceiling. Frieze magazine has called Møller's celebration of both the past and the uninterrupted march of artistic progress "a welcome alternative to thinking about art history as a daunting public library with strict rules for readers."

      Like origami gone wrong
    • Ernst Ludwig Kirchner

      The Great Masters of Art

      • 80pages
      • 3 heures de lecture
      3,7(3)Évaluer

      Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) gehört zu den bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, viele seiner Werke sind zu Ikonen des Expressionismus geworden. Schwankend zwischen Selbstzweifel und Egozentrik schuf der Künstler mit großem Gespür für die Strömungen und Verwerfungen seiner Zeit ein unvergleichlich facettenreiches Werk. Für Kirchner als radikalste Kraft der Künstlergemeinschaft »Brücke« begann eine vielversprechende Karriere. Nachdem er 1917 in Davos eine neue Heimat gefunden hatte, war sein spannungsreiches Leben geprägt von psychisch labilen Phasen und ungebrochener Schaffenskraft. Bemüht um die richtige Rezeption seiner Werke erfand er den Kunstkritiker Louis de Marsalle, unter dessen Pseudonym Kirchner Besprechungen seiner eigenen Werke veröffentlichte. Die schillernde und faszinierende Künstlerpersönlichkeit wird von Thorsten Sadowsky, dem Autor dieses Bandes, anhand exemplarischer Werke und Lebensstationen kenntnisreich und anschaulich vorgestellt.

      Ernst Ludwig Kirchner
    • In her work, New York-based British artist Ellen Harvey makes use of a traditional painterly vocabulary for her strategy of appropriation, whereby she methodically juxtaposes mapping, pasticcio, and institutional critique. For her first solo presentation in Austria and the publication at hand, The Disappointed Tourist, she has chosen the cosmoramas by Hubert Sattler at the Panoramamuseum in Salzburg as inspiration for her question as formulated online: "Is there a place that you have always wanted to visit or revisit that no longer exists?" The locations suggested by the users meanwhile form a cycle of two hundred paintings; they show, for instance, postcard views of the Buddha statues of Bamiyan, which were blown up by the Taliban in 2001 at the outset of the war in Afghanistan, and of Coney Island amusement park in 1943, which burned down the following year. This is how Ellen Harvey enters into dialogue with her audience; topics such as war, racism, ecological catastrophes, and technological change arise quite naturally, even if it is just about one' s personal favorite place.

      Ellen Harvey: The Disappointed Tourist
    • Not Vital

      IR

      • 108pages
      • 4 heures de lecture
      Not Vital
    • David Tudor

      Teasing Chaos

      The exhibition Teasing Chaos. David Tudor at the Museum der Moderne Salzburg is the first to pay tribute to David Tudor's transformation from interpreter to composer-performer, his groundbreaking achievements in the field of live electronics, and his interdisciplinary projects between 1961 and 1996. This book expands the longstanding gap in the perception of this remarkable artist, and turns the spotlight to post-war American artists working on the interfaces between visual art, music, performance & technology.

      David Tudor
    • Errations in wood, copper and stone

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      In seinen Arbeiten feierte Asger Jorn (1914 – 1973) einen fröhlichen künstlerischen Vandalismus, der sich von allen klassischen Wert- und Formbegriffen freimachte und stattdessen die Schaffung des Wunderbaren, Unbekannten, Rätselhaften, Imaginären und Chaotischen zur Aufgabe der Kunst erklärte. Jorn gilt als eine der facettenreichsten Figuren der europäischen Avantgarde nach dem Zweiten Weltkrieg. Wie kein anderer Künstler verbindet er den klassischen Expressionismus des frühen 20. Jahrhunderts mit den figurativ-expressiven Strömungen der Gegenwartskunst. Durch die Synthese von Surrealismus, Informel, Action-Painting und nordischer Volkskunst schuf er eine neue figurative Malerei, die als Vorläufer der Neuen Wilden in Deutschland und Österreich gelten kann. Die Publikation begleitet die erste österreichische Retrospektive des neben Edvard Munch und Per Kirkeby wohl bedeutendsten skandinavischen Künstlers des 20. Jahrhunderts am Museum der Moderne Salzburg. Seine zwischen 1932 und 1972 entstandenen Lithografien, Radierungen, Holz- und Linolschnitte demonstrieren die Experimentierfreude des Künstlers und sein Interesse an den Möglichkeiten des Materials ebenso wie seine reiche Fabulierkunst und seinen Witz.

      Errations in wood, copper and stone
    • Georg Baselitz

      • 162pages
      • 6 heures de lecture

      Der Ausstellungskatalog versammelt Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen aus verschiedenen Schaffensperioden von Georg Baselitz (* 1938). Den Ausgangspunkt bilden zentrale Werke der frühen 1980er- Jahre. Nachdem er zuvor schon Zyklen von Erinnerungsbildern nach alten Familienfotos und eigenen Kinderzeichnungen erarbeitet hatte, beginnt Baselitz 2005 damit, neue und andersartige Versionen von bereits vor Jahrzehnten entstandenen Bildern zu malen. Es entstehen die sogenannten Remix-Bilder sowie ganze Serien von Tuschezeichnungen mit den Köpfen von Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel. Das Familien-Thema greift Baselitz in mehreren Gemälden wieder auf, darunter ein Paarbild, das den direkten Bezug zu Ernst Ludwig Kirchner und seiner Lebensgefährtin Erna Schilling herstellt. Nach Negativvorlagen entstehen später Doppelporträts von Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel, die wiederum an die Brücke-Geister der großformatigen Remix-Bilder anschließen. Der Katalog zeigt anhand zahlreicher Beispiele die komplexe Beziehung Georg Baselitz’ zum Expressionismus und seinen wesentlichen Vertretern auf.

      Georg Baselitz
    • Handarbeit

      Material und Symbolik

      • 119pages
      • 5 heures de lecture

      In der zeitgenössischen Kunst erfährt die Handarbeit seit einiger Zeit eine Neubewertung. Sie ist nicht länger nur Notwendigkeit des Alltags oder dient als charakterbildender Zeitvertreib wohlhabender Töchter, sondern wird zu einer autonomen Kunstform erhoben. Der Katalog begleitet die Ausstellung „Handarbeit. Material und Symbolik“ (3. März – 25. Aug. 2013) im Museum Kunst der Westküste in Alkersum/Föhr. Aktuelle Positionen werden mit historischen Werken des 19. Jahrhunderts in einen spannungsvollen Dialog gebracht. Mit Arbeiten von Alighiero e Boetti, David Artz, Birgit Dieker, Otto Heinrich Engel, Julius Exner, Jochen Flinzer, Edgar Honetschläger, Viggo Johansen, Isa Melsheimer, Abigail O’Brien und Mary A. Kelly, Wilhelm Peters, Judith Samen, Yinka Shonibare, Laura Splan, Annette Streyl und Rosemarie Trockel. Mit Texten von Martina Nommsen und Lea Heim.

      Handarbeit