Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Tichy

    Gesammelte Einblicke
    Der UN-Migrationspakt und seine Auswirkungen
    Ausländer rein!
    Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik
    Meine Firma ... erfolgreich gründen
    Die Pyramide steht Kopf
    • Die Pyramide steht Kopf

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Die demographische Entwicklung macht Deutschland zu der am schnellsten alternden Gesellschaft der Welt. Der Aufschwung der letzten Jahre hatte seine Wurzeln im Zusammentreffen von digitaler Revolution, reichlichem Risikokapital und dem Eintritt der Babyboomer-Generation ins Berufsleben. Doch die dynamische New Economy wird sich bald in eine Grey Economy wandeln, weil es dann zu wenige junge Menschen geben wird, die für Innovationen sorgen und die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben. Weil die Bevölkerungszahl drastisch abnimmt, werden manche Regionen Deutschlands entvölkert, die Infrastruktur beginnt zu verfallen. Vieles, was als wertstabil galt – Immobilien, Firmenbeteiligungen oder Aktien deutscher Unternehmen – verliert an Wert. Es entstehen riesige Märkte für Gesundheits- und Pflegedienste – doch das Personal dafür wird immer knapper. Die Autoren belegen eindrucksvoll, daß nur eine weitsichtige Familienpolitik, kombiniert mit der massiven Förderung qualifizierter Einwanderung, die Krise abwenden kann. Schon jetzt ist absehbar, daß dieses Thema eine überragende Rolle bei der Bundestagswahl 2002 spielen wird.

      Die Pyramide steht Kopf
    • Ein Pakt, der zu nichts verpflichtet? Was hat es mit dem UN-Migrationspakt auf sich? Wozu verpflichtet sich Deutschland? Die Regierung vermittelt über einen großen Teil der Medien den Eindruck, der Pakt habe keine Bindungswirkung. Die Skeptiker stellen allerdings die Frage: Wie geht das? Ein Pakt ist eine verpflichtende Vereinbarung. Und: was genau steht drin? Warum wurde in aller Stille verhandelt, ohne eine öffentliche, vor allem eine ergebnisoffene Debatte? Demokratien leben davon, dass über Weichenstellungen gesprochen, gestritten und danach parlamentarisch entschieden wird. Diese demokratischen Prinzipien sind von einer anmaßenden, globalen Bürokratie im Bündnis mit globalen Unternehmenseliten, sogenannten NGO und einer Bundesregierung, die dem eigenen Volk nicht mehr traut, bewusst missachtet worden. Auch die Autoren dieses Buches sind sich nicht in jedem Punkt einig, doch sie sind sich einig in der Grundhaltung: Es besteht Diskussionsbedarf. Und vor der Diskussion steht die Information. Die Fakten müssen auf den Tisch. Die Deutschen haben ein Recht darauf zu erfahren, was die Bundesregierung hinter ihrem Rücken zu vereinbaren versucht. Das ist unser Land. Nicht das Land einer Regierung. Kapitulieren wir nicht angesichts der Unwahrheiten, Verdrehungen und des überheblichen Auftretens derjenigen, die geschworen haben, Schaden abzuwenden vom deutschen Volk. Denn Schaden droht.

      Der UN-Migrationspakt und seine Auswirkungen
    • „Er kämpft mit einer der schärfsten Federn unter den deutschen Wirtschaftskommentatoren: Roland Tichy, Chefredakteur der WirtschaftsWoche, hat sich mit seinen prägnanten Editorials eine feste Fangemeinde unter den verbliebenen Anhängern der Marktwirtschaft in Deutschland geschaffen. Nur wenige können sich mit ihm messen, wenn es darum geht, komplexe Fragen der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik auf den Punkt zu bringen.“, schreibt Detmar Doering in der Neuen Zürcher Zeitung. Roland Tichys Analysen sind pointiert, messerscharf, teilweise provokant und vor allem: immer lesenswert. Denn sie treffen eine Wahrheit, die über den Tag hinaus reicht. Der nun vorliegende vierte Band zeigt eindringlich, wie Deutschlands Bürger in der globalisierten Welt zur Verantwortung gezogen und klammheimlich entmündigt werden.

      Gesammelte Einblicke
    • Die Wirtschaftsweisen Wohl kaum jemand weiß, dass Adam Smith fast 60 Jahre mit seiner Mutter zusammenlebte. Dass David Ricardo ein Vermögen als Börsenspekulant machte und Joseph Schumpeter der beste Liebhaber von Wien werden wollte. Auf unterhaltsame Weise portraitieren renommierte Journalisten der Wirtschaftswoche in diesem Buch berühmte Ökonomen, die mit ihren Erkenntnissen die Volkswirtschaftslehre und Politik ihrer Zeit entscheidend geprägt haben. Die Autoren schlagen eine Brücke zu den wirtschaftlichen Fragestellungen unserer Zeit und geben einen fundierten, kurzweiligen Überblick über die wesentlichen Denkrichtungen der Ökonomie in den vergangenen 250 Jahren. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!

      Große Ökonomen und ihre Ideen
    • Roland Tichy, Chefredakteur der WirtschaftsWoche, kommentiert in seinen Editorials das aktuelle Geschehen in Wirtschaft und Politik. Eine große Fangemeinde verfolgt Woche für Woche mit Spannung seine „Einblicke". Roland Tichys Analysen sind pointiert und teilweise provokant, vor allem: immer lesenswert. Tichys Totale versammelt seine besten Kolumnen aus zwei aufregenden Jahren deutscher Krisenpolitik.

      Roland Tichys Totale