Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Beer

    Lebenslang Morgenkreis
    Nordic Stalking
    Der Hiob ist weg!
    Der Blitzer. Ein Frankfurt-Krimi
    Sydney - Abenteuer eines arglosen Hasen. Bildgeschichten
    Agents for educational games and simulations
    • This book consists mainly of revised papers that were presented at the Agents for Educational Games and Simulation (AEGS) workshop held on May 2, 2011, as part of the Autonomous Agents and MultiAgent Systems (AAMAS) conference in Taipei, Taiwan. The 12 full papers presented were carefully reviewed and selected from various submissions. The papers are organized topical sections on middleware applications, dialogues and learning, adaption and convergence, and agent applications.

      Agents for educational games and simulations
    • Sydney, ein kleiner Hase, erlebt erstaunliche Abenteuer, von Seekrankheit auf dem Meer bis zu Begegnungen mit Jesus und Indianern. Trotz aller Herausforderungen bleibt er gelassen und staunend, ähnlich dem berühmten Bären Pu. Seine Geschichten sind komisch, rührend und weise – man muss ihn einfach lieben!

      Sydney - Abenteuer eines arglosen Hasen. Bildgeschichten
    • Kurt Bratfisch, ein einfacher Kneipensitzer aus Frankfurt, wird Aushilfsdetektiv und erwartet ein kleines Abenteuer. Doch bald findet er sich als Mörder gesucht mit einer Pistole in der Hand wieder. Jetzt muss er seine Unschuld beweisen. „Der Blitzer“ ist ein typischer Frankfurt-Krimi voller lokaler Farben.

      Der Blitzer. Ein Frankfurt-Krimi
    • Schauplatz Frankfurt am Main. Der frischgebackene Privatdetektiv und vonseiner Freundin - der Wirtin Sandy - zumNichtrauchen verdammte KneipenveteranKurt Bratfisch wartet auf seinen erstenAuftrag. Ausgerechnet seine erste Klientinist prominent. Klar, dass Bratfisch keineAhnung hat, wer da vor ihm sitzt. Er solldem aufstrebenden Topmodel SarahMorgentau einen Stalker vom Hals schaffen.Bratfisch bezieht vor der Villa desModels Posten. Doch plötzlich fällt einSchuss - und der harmlose Überwachungsauftragläuft schwer aus dem Ruder.

      Nordic Stalking
    • Lebenslang Morgenkreis

      Der ultimative Ratgeber für Grundschullehrer/innen

      Martin Beer ist einer der wenigen Männer, die sich als Lehrer in die Grundschule gewagt haben – und möchte diesen Zustand verändern: »Junge Männer, strömt in die Grundschulen! Ergreift den lustigsten und abwechslungsreichsten Beruf der Welt. Bewaffnet euch mit Zackenschere und Klebestift und sammelt Paninibildchen statt Aktienfonds.« Doch auch für alle (angehenden) Grundschullehrerinnen hat dieser »ultimative Ratgeber« einiges zu bieten: Der erste Teil ist autobiografisch angelegt: Von Beers fixer Idee, Grundschullehramt zu studieren, dem gemeinsamen Studium mit 110 Frauen bis hin zu den Anfangsjahren des Autors in vollkommen männerfreien Kollegien ist ebenso die Rede wie von den Kindern, deren Wortwitz und Verhalten immer wieder Anlass zu großem Erstaunen gibt. Im zweiten Teil wird von »A wie Anlauttabelle« bis »Z wie Zappelphilipp« auf alle grundschulrelevanten Themen Bezug genommen. Dabei stützen sich die Betrachtungen immer auf eigene Erfahrungen. Lehrbücher gibt es genug, werfen wir stattdessen gemeinsam einen Blick in die Praxis.

      Lebenslang Morgenkreis
    • Outsourcing unternehmensinterner Dienstleistungen

      Optimierung des Outsourcing-Entscheidungsprozesses

      In einer Studie des DIW wird die Hypothese aufgestellt, dass der Anteil des tertiären Sektors an der Wertschöpfung in der deutschen Wirtschaft dem anderer hochentwickelter Volkswirtschaften, wie den USA, ähnlich ist. Dieses Ergebnis widerspricht sowohl statistischen Veröffentlichungen als auch gängigen Meinungen, da in der deutschen Industrie der Anteil ausgelagerter Dienstleistungen im internationalen Vergleich relativ gering ist, was das statistische Bild verfälscht. Es wird erwartet, dass sich diese Abweichung in der Outsourcing-Intensität verringern wird, da deutsche Unternehmen zunehmend Dienstleistungen auslagern. Die Arbeit behandelt eine wichtige praktische Problematik. Entscheidungsaufgaben im Outsourcing wurden in der letzten Dekade intensiv in der betriebswirtschaftlichen Literatur behandelt, sowohl durch anwendungsbezogene als auch theoretische Analysen. Hier wird ein integriertes Modell entwickelt, das Entscheidungskriterien für Outsourcingentscheidungen ableitet und die Zielbeträge von Outsourcingalternativen analysiert. Der Verfasser hat die Prämissen der Neuen Institutionenökonomie präzise herausgearbeitet und deren Relevanz für Outsourcingentscheidungen strukturiert dargestellt. Aus dieser Analyse ergeben sich Empfehlungen zur Optimierung aller Phasen eines Outsourcingentscheidungsprozesses: Vorbereitung, Umsetzung und Kontrolle.

      Outsourcing unternehmensinterner Dienstleistungen