Dieses Buch dokumentiert die außergewöhnliche Präsentation des Werkes der amerikanischen Künstlerin Kiki Smith - Ausstellungen u. a. 1993 Biennale Venedig, 1994 Louisiana Museum Humlebaek, Dänemark - in der St. Petri Kirche in Lübeck. Gerade weil ihr Werk Assoziationen zu Leid, Trauer, Angst und Tod aber auch zu Erlösung, Ehrfurcht und Mitleid weckt, erscheinen die ausgestellten Skulpturen, Wand-, Decken- und Bodenarbeiten im Kirchenraum nicht nur adäquat präsentiert sondern lassen eine ganz neue Sicht auf dieses vielseitige und berührende Werk zu.
Kiki Smith Livres






Kiki Smith
- 96pages
- 4 heures de lecture
Kiki Smith has long reflected on what it means to be human, to be a woman. Her famous body sculptures, both whole and part reproductions of the human body, made of paper, wax, plaster, ceramics, and bronze, often reduced that experience to natural functions and external violence. This book presents new sculptures, drawings, and room installations, in a broadened range of topics and materials, including glass, that cover the entire macrocosm of human and animal life, nature and the stars.
Homespun Tales
Storie di occupazione domestica
Kiki Smith. Prints
- 256pages
- 9 heures de lecture
Anlass der Ausstellung ist eine außerordentlich großzügige Schenkung der New Yorker Künstlerin Kiki Smith (geb. 1954 in Nürnberg): Kiki Smith hat ihr ediertes druckgraphisches Lebenswerk - Hunderte von Einzelblättern, Portfolios sowie illustrierte Bücher, die seit Mitte der achtziger Jahre bis heute entstanden - der Graphischen Sammlung zukommen lassen. Das editierte druckgraphische Œuvre der Künstlerin ist somit weltweit einzig in München umfassend vertreten. Das thematisch breit gefächerte Werk der Künstlerin befasst sich mit dem menschlichen Körper, der Tier- und Pflanzenwelt sowie mit Naturphänomenen und Märchen, wobei sie die Identität der Frau, die Unschuld der Kindheit oder das Verhältnis zwischen Mann und Frau hinterfragt
„Eigentlich ist alles, was ich mache, schön“ (Kiki Smith) In ihrem erstaunlich vielseitigen Werk setzt Kiki Smith sich eindringlich mit der politischen, gesellschaftlichen, philosophischen und spirituellen Dimension der menschlichen und ganz besonders der weiblichen Existenz auseinander. Die gesellschaftlichen Debatten der 80er-Jahre, vor allem das Thema AIDS und Tod, prägen Smiths frühe Arbeiten – später rücken Themen wie Feminismus, das Recht auf Abtreibung und Schutz der Natur in den Vordergrund. Die Publikation erscheint aus Anlass der Ausstellung im Haus der Kunst; in Kooperation mit dem Sara Hildén Art Museum, und dem Belvedere. Sie eröffnet einen umfassenden Überblick über die künstlerische Entwicklung von Kiki Smith, insbesondere im Bereich Skulptur, vom Beginn der 80er-Jahre bis heute. Zahlreiche Abbildungen geben Einblick in ein Schaffen, das sich radikal und unnachgiebig Themen wie dem menschlichen Körper und der Rolle gesellschaftlicher Stereotypen stellt. So lässt dieser Band Schönheit, Lebendigkeit und Anmut aus Kiki Smiths Kunst sprechen und gibt wichtige Impulse für Emotionen und Gedanken gleichermaßen.
