Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jean Weinfeld

    Martin Heidegger zum 20. Todestag
    Verschiebungen
    Kunst und Sinn
    Grundsatzfragen der interkulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
    Ein Walzer im Viervierteltakt
    HELP JOSELITO! A Health and Therapy Project for a Mexican Autistic Child
    • HELP JOSELITO! A Health and Therapy Project for a Mexican Autistic Child

      English, Español, Français, Deutsch

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Focusing on a unique therapeutic initiative, this anthology presents the project "Help Joselito!" designed to support a Mexican autistic child named Joselito and his low-income family. The project aims to implement a specially tailored therapy plan that has already shown promising results. Set in Mexico, it highlights the intersection of pedagogy, orthopaedagogy, and special education, emphasizing the importance of innovative approaches in improving the lives of children with autism.

      HELP JOSELITO! A Health and Therapy Project for a Mexican Autistic Child
    • Ein Walzer im Viervierteltakt

      Die Geschichte einer kleinen Runde im Tempo des Autismus

      • 404pages
      • 15 heures de lecture

      Die Publikation beleuchtet die Beobachtungen zweier mexikanischer Jungen, die in unterschiedlichen Städten leben: einem in Mexiko-Stadt und dem anderen in Puerto Escondido. Im Rahmen eines therapeutischen Experiments wird der Fokus insbesondere auf den ersten Jungen gelegt. Die Arbeit analysiert die psychologischen Aspekte und Entwicklungen, die sich aus der Interaktion und den Erfahrungen der beiden Kinder ergeben.

      Ein Walzer im Viervierteltakt
    • Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Padagogik - Interkulturelle Padagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Werk wird eine Textsammlung dargestellt. Sie lehnt sich an Kursunterlagen zum Thema interkulturelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" an, die der Autor uber neun Jahre als Referent oder Dozent entwickelt hat. Die Kursunterlagen entstanden in standigem Austausch mit den verschiedenen Teilnehmergruppen, mit denen er gearbeitet hat. Die Kursteilnehmer/innen waren sowohl Deutsche als auch Zuwanderer/innen oder Personen mit Migrationshintergrund, die sich alle fur den Bereich interkulturelle Jugendarbeit interessieren. Die vorliegende Textsammlung stellt die Ergebnisse und Reflexionen dieses padagogischen Experiments dar; ein Experiment, das andere ahnlich orientierte Projekte wohl inspirieren kann."

      Grundsatzfragen der interkulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
    • Der vorliegende Essay versteht sich als das Endprodukt einer langjährigen Reflexion. Zweck dieser Reflexion war es zu zeigen, daß nach der formalen Denkweise auch die dialektische in eine Axiologie geraten ist, die sie ursprünglich jedoch kritisieren wollte. Dadurch ist die moderne Dialektik in ihrer Wiedergabe von Gesellschaftsdynamik immer wieder an Grenzen gestoßen, die diese Denkform in eine Sackgasse führten. Der Essay erweitert und vertieft diese Reflexion. Er enthält eigenständige Argumente, die die Gesamtthese des Autors wesentlich stärken. Diese These mündet wiederum in das logische Konzept der Polarität. Mit diesem Konzept wird ein Denkanstoß dargestellt, der den erkenntnistheoretischen Diskurs über Logik und Geschichte entscheidend erneuern soll.

      Polarität und Dialektik in Beziehung auf Gesellschaftsdynamik
    • Von der modernen dialektischen Tradition mit Hegel und Marx ausgehend über alternative dialektische Systeme - wie die «polare» Dialektik eines Schleiermacher oder die «negative» Dialektik eines Adorno -, wird gezeigt, wie die Dialektik, die auf einer Kritik am Positivismus basierte, wieder in eben diesen Positivismus geraten ist. Der Autor sucht hierzu eine Erklärung in der Logik selbst der Dialektik und beschreibt damit, wie die Dialektik es verfehlte, bestimmte Gesellschaftsprozesse wiederzugeben. Aus dieser Reflektion entstand ein neuer Begriff: der der polaren Logik, welcher am Ende der Arbeit vorgestellt wird.

      Die polare Logik im Verhältnis zu Problemen der Gesellschaftstheorie