Von Juni 1948 bis Oktober 1949 schnitt die sowjetische Blockade Westberlin von allen Landverbindungen zum freien Westen ab. General Lucius D. Clay, US-Militärgouverneur in Deutschland, reagierte mit einer außergewöhnlichen Maßnahme: 'Dann werden wir Berlin eben aus der Luft versorgen!' Die Westalliierten vollbrachten ein Wunder an organisatorischer und technischer Perfektion. Sie versorgten die 2,1-Millionen-Stadt 16 Monate lang ausschließlich aus der Luft. In bis zu 1200 Einsätzen täglich flogen die Skymaster-, York-, Dakota- und Hastingsmaschinen insgesamt 1.485.913 Tonnen Lebensmittel, Brennstoff, Industrie- und andere Versorgungsgüter ein. Klaus Scherff hat das gewaltige Geschehen miterlebt und hielt es in allen Einzelheiten fest: Ein objektives, lebendiges Bild der Luftbrücke mit ihren politischen, militärischen und technischen Hintergründen.
Klaus Scherff Livres





Nachdem am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa endete, lagen die meisten deutschen Großstädte in Schutt und Asche. Zur Beseitigung der riesigen Trümmerberge entstanden in vielen Städten Deutschlands kleine und größere Feldbahnnetze, die als »Trümmerbahnen« bekannt wurden. Klaus Scherff beschreibt in seinem Buch Aufgaben, Organisation, Technik und Betrieb dieser schmalspurigen Aufbau-Helfer. Sein besonderes Augenmerk richtet er dabei auf die Trümmerbahnen in Berlin, Dresden, Frankfurt/M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Lübeck, Mannheim, München, Pforzheim und Stuttgart.
Die Bodensee-Schiffsbetriebe
Von den Anfängen bis heute
Am 15. Mai 2003 übernahm die Stadt Konstanz die Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB) von der Deutschen Bahn AG, einschließlich aller Mitarbeiter, Schiffe und Anlagen, und integrierte sie in ihre Stadtwerke. Mit der „Schwimmenden Brücke Bodensee“ und dem seit 1928 ausgebauten Fährdienst Meersburg-Konstanz verfügte die Stadt bereits über umfassende Erfahrung im Fährbetrieb, die nun durch saisonale Fahrgastschifffahrt auf dem gesamten Bodensee ergänzt wurde. Diese Maßnahmen ermöglichten eine schnellere Reaktion auf zukünftige Herausforderungen. Im ersten Jahr unter neuer Leitung bestätigte sich das Konzept: Trotz wirtschaftlicher Rezession, sinkender Übernachtungszahlen und eines extrem heißen Sommers konnten die Beförderungszahlen gehalten und im deutsch-schweizerischen Verkehr sogar gesteigert werden. Es wird bereits über den Ausbau der Flotte mit modernen diesel-elektrischen Fahrgastschiffen nachgedacht. Das Buch schildert die 180-jährige Geschichte der maschinengetriebenen Schifffahrt auf dem Bodensee, beginnend mit den ersten Eindeck-Dampfern, den Herausforderungen ihrer Einführung, den Luxusdampfern der Kaiserzeit und den Rückschlägen durch die Weltkriege, bis hin zur Ablösung der Dampfschiffe durch Motorschiffe und den modernen Entwicklungen in der Schiffsantriebstechnik und im Umweltschutz, die mit einem Umwelt-Audit der EU gewürdigt wurden.
Die Murgtalbahn: von den Anfängen bis heute
75 Jahre durchgehender Eisenbahnverkehr von Rastatt nach Freudenstadt
Rechtzeitig zum 75-jährigen Jubiläum der Murgtalbahn erscheint ein mit Freude erwartetes Buch über die wechselvolle Geschichte dieser Bahnlinie, die Rastatt und Freudenstadt verbindet. Reich bebildert wird die Entwicklung vom Baubeginn im 19. Jahrhundert bis heute nachgezeichnet – ein ideales Werk für Eisenbahnfreunde und Geschichtsinteressierte. Klaus Scherff erzählt von der Entstehung der Bahnlinie, die dem Engagement der Murgtalgemeinden zu verdanken ist. Mit 59 Jahren Bauzeit für 58 Kilometer ist die Murgtalbahn eine der langwierigsten Baugeschichten. Die damals bestehende Landesgrenze zwischen Baden und Württemberg verzögerte die Fertigstellung, bis am 13. Juli 1928 der erste Zug fahren konnte. Diese Bahnlinie, ein technisches Meisterwerk, wurde zur Lebensader des Tals und förderte den regionalen Aufschwung. Sie erschloss das dicht besiedelte untere Murgtal sowie die Ausflugsgebiete im mittleren und oberen Tal, was Berufspendlern, Schülern, Urlaubern und Industriebetrieben zugutekam. Der historische Bogen reicht über die Zerstörungen im April 1945 und den Kampf gegen die Straßenkonkurrenz bis zur Übernahme durch die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft und der Eröffnung der Stadtbahnlinie S 41.
Die Schwarzwaldbahn
- 126pages
- 5 heures de lecture
Bollenhut, Kuckucksuhr und Kirschtorte sind die typischen Merkmale, die man mit dem Schwarzwald in Verbindung bringt. Doch der Schwarzwald hat mehr zu bieten: Die Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Konstanz gilt als ingenieurtechnische Meisterleistung. Allein auf dem neun Kilometer langen Abschnitt Hornberg - St. Georgen mussten die Bauarbeiter 37 Tunnel durch den harten Triberger Granit treiben. Doch nicht nur der Bau der Schwarzwaldbahn wird geschildert, sondern auch deren Betrieb und Fahrzeugeinsatz. Ein Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Schwarzwaldbahn rundet diese Dokumentation ab.