Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bernhard Pfaff

    Stabilitätsüberprüfung von Geldnachfragefunktionen ausgewählter EU-Staaten
    Modellierung von Einzel- und Portfoliorisiken
    Modelling financial risks
    Analysis of Integrated and Cointegrated Time Series with R
    • Focusing on integrated and co-integrated time series, this book provides a comprehensive introduction to applied econometrics. It guides readers in conducting unit root tests and co-integration methods using R, a free statistical programming environment. Key topics include seasonal unit roots, fractional integration, structural breaks, and multivariate time series models. With numerous programming examples based on both artificial and real data, it serves as an excellent resource for computer lab classes, enhancing practical understanding of the methodologies.

      Analysis of Integrated and Cointegrated Time Series with R
    • The latest financial crisis has once again shown investors the importance of meticulous risk management. But the traditional methods of risk measurement have weaknesses, which often leads to misestimation of individual and portfolio risks. In this book, Bernhard Pfaff demonstrates the inadequacies of the conventional tools. In particular, the assumption of independent identical normally distributed returns is ill-suited to the realities of the financial markets. Based on this premise, Pfaff offers alternatives: these include complex methodologies, such as risk modelling using Copulas, as well as practice-oriented means of risk approximation. The aim throughout is to modify distribution assessments in such a way to render Value-at-Risk and Expected Shortfall more useful in practical risk management.

      Modelling financial risks
    • Die jüngste Finanzkrise hat vielen Anlegern noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig ein sorgfältiges Risikomanagement ist. Doch das klassische Instrumentarium zur Risikomessung hat Schwächen. Einzelwert- und Portfoliorisiken werden daher oft falsch eingeschätzt. In diesem Buch zeigt Bernhard Pfaff Unzulänglichkeiten der gängigen Instrumente auf. Insbesondere die Annahme unabhängig identisch normalverteilter Renditen wird den Finanzmärkten nicht gerecht. Darauf aufbauend stellt Pfaff Alternativen vor. Dazu zählen komplexe Ansätze wie die Risikomodellierung mittels Copulae ebenso wie pragmatische Näherungsverfahren. Das Ziel ist stets, die Verteilungsannahmen so zu modifizieren, dass die Risikomaße Value-at-Risk und Expected Shortfall praxistauglicher werden.

      Modellierung von Einzel- und Portfoliorisiken
    • Angesichts der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen in Osteuropa sowie der weiteren Integrationsbestrebungen innerhalb der Europäischen Union richtet sich das wissenschaftliche Interesse auf angemessene Modelle strukturellen Wandels. Im Hinblick auf die Währungsunion und die zukünftige Ausrichtung der Geldpolitik ist die Stabilität von Geldnachfragefunktionen von besonderer Bedeutung. Bisherige Untersuchungen überprüften die Stabilität anhand von Strukturbruchtests, ließen aber keinen Rückschluß auf die möglichen Ursachen von Instabilität zu. Der Verfasser ermittelt in seiner Untersuchung die Reaktionskoeffizientenpfade von Geldnachfragefunktionen ausgewählter EU-Staaten anhand der Flexible Kleinste Quadrate-Methode, analysiert und vergleicht sie miteinander. Es zeigt sich: Der Stabilitätsgrad ist für die untersuchten Länder unterschiedlich. Eine ökonomische Konvergenz im Sinne einer Anpassung der Reaktionskoeffizienten ist nur bedingt feststellbar.

      Stabilitätsüberprüfung von Geldnachfragefunktionen ausgewählter EU-Staaten