Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Walter Schmuhl

    Vom Frauenasyl zur Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung
    Vom Asyl für entlassene Gefangene zur Teilhabe für Menschen mit Behinderungen
    Zwischen Göttern und Dämonen
    Der das Schreien der jungen Raben nicht überhört
    "Heroische Therapien"
    The Kaiser Wilhelm Institute for Anthropology, Human Heredity, and Eugenics, 1927 - 1945
    • When the Kaiser Wilhelm Institute for Anthropology, Human Heredity and Eugenics opened its doors in 1927, it could rely on wide political approval. In 1933 the institute and its founding director Eugen Fischer came under pressure to adjust, which they were able to ward off through Selbstgleichschaltung (auto-coordination). The Third Reich brought about a mutual beneficial servicing of science and politics. With their research into hereditary health and racial policies the institute’s employees provided the Brownshirt rulers with legitimating grounds. This volume traces the history of the Kaiser Wilhelm Institute for Anthropology, Human Heredity and Eugenics between democracy and dictatorship. Attention is turned to the haunting transformation of the research program, the institute’s integration into the national and international science panorama, and its relationship to the ruling power. The volume also confronts the institute’s interconnection to the political crimes of Nazi Germany terminating in bestial medical crimes.

      The Kaiser Wilhelm Institute for Anthropology, Human Heredity, and Eugenics, 1927 - 1945
    • Einst als »Asyl für evangelische Blöde aus Westfalen« gegründet, hat sich die Diakonische Stiftung Wittekindshof im Lauf ihrer 125-jährigen Geschichte zu einem bundesweit bekannten diakonischen Unternehmen im Bereich der Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung entwickelt. Dabei musste sich der Wittekindshof in einem sich beständig verändernden politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, medizinischen und kulturellen Umfeld behaupten, manches Mal sogar um seine Existenz kämpfen. Wissenschaftlich fundiert, kenntnisreich und anschaulich geschrieben, schildert das Buch das Entstehen einer großen, in sich geschlossenen Anstaltsortschaft und bietet damit einmalige Innenansichten einer »Welt in der Welt«, die sich mehr und mehr zugunsten von gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung weiter entwickelt.

      Der das Schreien der jungen Raben nicht überhört
    • Zwischen Göttern und Dämonen

      Martin Stephani und der Nationalsozialismus

      • 356pages
      • 13 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Lange Zeit war es nur ein Gerücht: Martin Stephani (1915–1983), Direktor der Nordwestdeutschen Musikakade­mie bzw. Hochschule für Musik Detmold von 1959 bis 1982, hatte im Zweiten Weltkrieg einen höheren Posten im Musikwesen der Waffen-SS inne. Tatsächlich war Stephani seit 1941 zunächst bei der Leibstandarte SS Adolf Hitler und anschließend im SS-Führungshauptamt eingesetzt. Auf der Basis umfangreicher Quellenrecherchen schafft der vorliegende Band eine Grundlage für die Einschätzung von Stephanis Tätigkeiten in der Zeit des ›Dritten Reiches‹. Wie sah seine Arbeit als Dirigent des Sinfonieorchesters der Waffen-SS, bei der Ausbildung von Musikmeister-Anwärtern oder als Sachbearbeiter im Musikreferat des SS-Führungshauptamts aus? Wie ist seine spätere Darstellung, er habe seine Position zu ›teilnehmendem Widerstand‹ genutzt, im Lichte der Quellen zu bewerten? Und wie konnte es passieren, dass Stephanis Vergangenheit nach dem Abschluss des Entnazifizierungsverfahrens in Vergessenheit geriet?

      Zwischen Göttern und Dämonen
    • Die Anfänge der heutigen Diakonischen Stiftung Ummeln reichen zurück bis in das Jahr 1866, als in Lippspringe und Enger Asyle für strafentlassene Frauen und Männer gegründet wurden. Anfang des 20. Jahrhunderts verschob sich das Arbeitsfeld hin zur Fürsorgeerziehung für schulentlassene Mädchen und junge Frauen. Im Zuge der »Krise der Heimerziehung« in den 1970er Jahren veränderte sich das Profil der Diakonischen Stiftung Ummeln abermals. Heute steht die Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung im Mittelpunkt. Dieser spannenden Entwicklung geht die lebendig geschriebene Studie kenntnisreich nach.

      Vom Asyl für entlassene Gefangene zur Teilhabe für Menschen mit Behinderungen
    • Das Frauenheim vor Hildesheim war bei seiner Gründung im Jahre 1884 einzigartig, aber vorbildlich für eine Reihe von Neugründungen in ganz Deutschland. Kenntnisreich und anschaulich geschrieben, gibt die Studie einen Einblick in die Entstehung des ursprünglichen Asyls für 'Korrigendinnen', beleuchtet die verschiedenen Arbeitsfelder der Einrichtung und beschreibt ihre Entwicklung zum überregionalen Anbieter von Dienstleistungen für Menschen mit Assistenzbedarf im historischen, politischen und kulturellen Kontext. Zugleich wird erstmals auf den großen Anteil des Frauenheims bei der Integration jugendlicher Flüchtlinge aus der SBZ und der DDR eingegangen und der deutsch-deutschen Geschichte ein weiteres spannendes Kapitel hinzugefügt.

      Vom Frauenasyl zur Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung
    • Welt in der Welt

      Heime für Menschen mit geistiger Behinderung in der Perspektive der Disability History

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Menschen mit Behinderungen werden zunehmend zu einem Thema der Geschichtswissenschaft. Impulse gehen dabei von den Disability Studies aus, die einen neuen Zugang zum Phänomen der Behinderung suchen, indem sie Behinderung als „soziokulturelle Konstruktion“ auffassen. Dieser vielversprechende Ansatz ist in Studien zu geschlossenen Einrichtungen bisher kaum aufgegriffen worden. Dabei sind solche Heime soziale Räume, in denen sich die Zuschreibungs-, Deutungs- und Benennungsprozesse bei der soziokulturellen Konstruktion von Behinderung extrem verdichten. Der Band versammelt Beiträge zur Theorie und Methodik der Disability History, zur Geschichte einzelner Heime und zu professionellen Diskursen in Heil- und Sonderpädagogik und Theologie.

      Welt in der Welt
    • Senfkorn und Sauerteig

      • 311pages
      • 11 heures de lecture

      Der Bielefelder Historiker Dr. Hans-Walter Schmuhl legt mit diesem Buch die erste umfassende Geschichte des Rauhen Hauses zu Hamburg vor. Während frühere Studien sich auf den Gründer des Rauhen Hauses, Johann Hinrich Wichern, und seine Zeit konzentrierten, wird hier die Geschichte der Einrichtung in den Mittelpunkt gerückt. In der historisch-kritischen Rückschau stellt sich die Entwicklung vom Rettungshaus zum modernen diakonischen Unternehmen keineswegs immer als geradliniger und planmäßiger Prozess dar, sie ist vielmehr von häufigen Brüchen und Verwerfungen geprägt. Das Rauhe Haus war von seinen ersten Tagen an eine Anstalt im Wandel. Es hat sich nie als bloßes Dienstleistungsunternehmen begriffen, sondern leistete Arbeit am Reich Gottes und will nach wie vor Impulse für ein solidarisches Gemeinwesen geben.

      Senfkorn und Sauerteig
    • Die führenden wissenschaftlichen Institutionen spielten eine zentrale Rolle in der Erforschung der nationalsozialistischen Rassenkategorie. Bereits vor 1933 hatten Lebenswissenschaften wie Psychiatrie, Kriminalbiologie und Anthropologie das Konzept „Rasse“ als wissenschaftliches Objekt entdeckt. In Deutschland waren die Kaiser-Wilhelm-Institute maßgeblich an der Rassenforschung beteiligt, jedoch existierte kein einheitliches wissenschaftliches Rassenkonzept. Der Band beleuchtet die Vielzahl konkurrierender Konzepte zur Einteilung und Abgrenzung von „Rassen“, deren Annahmen über Entstehung, Wandelbarkeit und Vererbung sowie die Auswirkungen von „Rassenmischung“. Auch im „Dritten Reich“ blieben die Kontroversen bestehen. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten erhielten die Rassenforschung und ihre Ergebnisse unmittelbaren Einfluss auf verschiedene politische Bereiche, was zu einer wissenschaftlich fundierten Rassenpolitik führte. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die komplexen Wechselwirkungen zwischen politischer und wissenschaftlicher Praxis und analysieren, inwieweit die NS-Rassenpolitik der Rassenforschung unter der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Richtung gab und umgekehrt. Themen umfassen psychiatrische Genetik, kriminalbiologische Forschung, Elite- und Rassegehirnforschung, sowie die Rolle von Genetik und Menschenversuchen in der NS-Zeit.

      Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933